L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.06.2006, 07:53   #1
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
Nochmal Thema Beifische!

Hallo zusammen,

ich weiß, hier wurde schon sooo oft nach Beifischen gefragt! Dennoch wollte ich nochmal genauer nachfragen:

Zur Zeit habe ich ja die Zebrabärblinge. Nur machen die mir deffenitiv zu viel Terror. Also sollen die wieder raus!! ( Wer interesse hat.....)

Der momentane Welsbesatz sieht wie folgt aus:

5 junge L134; 6 junge L270 und 4 noch nicht ganz ausgewachsenen L147. Ich würde u.a. gerne noch eine Sturi-Art o.ä. mit einbringen. Halt gerne was , was die Eier an die Scheibe babbt oder gar Maulbrütend.

Nur........welcher Beifisch würde mir da nicht an die Eier gehen und auch die frisch geschlüpften Larven in Ruhe lassen?? Gibt es da überhaupt einen??
Bärblinge kann ich wohl so ziemlich alle vergessen!!

Die Maße vom Becken sind 2,00m lang x 0,60 m tief x 0,40 m hoch.

Bärblinge kann ich wohl so ziemlich alle vergessen!!

Danke Euch schonmal für Antworten.

Lieben Gruß

Bine
__________________
Man hat´s nicht leicht, aber leicht hat´s einen!

Hummer_L-Welse.com@gmx.de
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.06.2006, 09:16   #2
Welsy
L-Wels King
 
Benutzerbild von Welsy
 
Registriert seit: 26.11.2005
Ort: Nähe Bückeburg
Beiträge: 517
Hallo Bine,

Mollys, Platys und Guppys kannst du da auch vergessen. Ich meine die gepfleckte Panzerwels frißt selber auch welche.

Grüße Ruth
Welsy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.06.2006, 13:27   #3
Daniel.
L-Wels
 
Benutzerbild von Daniel.
 
Registriert seit: 18.06.2006
Ort: 97618 Wollbach
Beiträge: 254
Endlers Guppys und andere kleinbleibende Guppys lassen bei mir dei Eier und

auch die Larven in Ruhe. Nur mit Hochzuchtguppys muß man aufpassen.
__________________
liebe Grüße Daniel
Daniel. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.06.2006, 14:56   #4
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Moin,

schau Dir mal den Feuertetra Hyphessobrycon amandae an.
https://www.aquarium-guide.de/feuertetra.htm

Lebt bei mir in einem der L46-Becken, wo regelmässig Nachwuchs ist.
Diese Salmler behelligen (bei mir) auch frischgeschlüpfte Welse nicht.

Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)

Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2006, 23:06   #5
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
Hallo zusammen,

danke für Eure Tips.

@ Indina:

Werd mich da mal genauer informieren. Danke Dir für den Hinweis.

Lieben Gruß

Bine
__________________
Man hat´s nicht leicht, aber leicht hat´s einen!

Hummer_L-Welse.com@gmx.de
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2006, 23:43   #6
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hallo,

ich halte zwar noch nicht lange L-Welse doch schon eine Weile Antennenwelse welche sich brächtig vermehren.
Beifische sind Regenbogenfische (boesemans).
Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2006, 20:15   #7
Dimension
Welspapa
 
Benutzerbild von Dimension
 
Registriert seit: 25.06.2006
Ort: Neufahrn b. Freising
Beiträge: 109
Servus!

Boesemans sind wie viele andere Regenbögen ziemliche Fressmaschinen. Einer Bekannten von mir hat ein trilineatus versucht nen 6cm Metallpanzerwels zu schlucken.

Ich würde da Richtung beilbäuche gehen. Auch Pantodon buchholzi wären eine Idee, die nehmen nichts was nicht an der Wasseroberfläche schwimmt. Und sehen leichengeil aus, hab selber 5 davon.

Ansonsten gehen kleine Salmler der Gattungen Hyphessobrycon und Hemigrammus wenn sie unter 5cm bleiben. Nannostomus sollte auch recht gut gehen. Ist natürlich immer die Frage, wie das mit Action und Strömungstoleranz aussieht (Pantodon buchholzi mögen zu starke Oberflächenbewegung garnicht).

mfg Ceddy
Dimension ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:06 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum