L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.06.2012, 12:10   #1
JulianS
Jungwels
 
Registriert seit: 14.08.2011
Ort: Sulzbach-Rosenberg
Beiträge: 48
Frage Welse und Prachtschmerlen

Hallo zusammen,

wir wurden gebeten wegen einer Beckenauflösung mehrere Fische aufzunehmen. u.a. Antennenwels, Scalar, Netz- und Prachtschmerlen.

Der Antennenwels und der Scalar machen mir keine kopfzerbrechen, da wir diese bisher auch pflegen. Ebensowenig wie die Netzschemerlen, auch von denen befinden sich 4 stück in unserem Becken.

Wo wir bedenken haben, sind die Prachtschmerlen. Da diese ja auch Bodenbewohner sind wie unsere Welse. Vertragen Sich die Prachtschmerlen mit Verschiedenden L-Welsen??

Unser Becken hat die Grösse 200 x 60 x 60

Danek für eure Antworten

MFG
Julian
__________________
MFG
Julian
JulianS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2012, 12:28   #2
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi Julian,

Netz- und Prachtschmerlen verhalten sich ähnlich bzw. gleich. Probleme bei der Vergesellschaftung mit Harnischwelsen gibt es im Normalfall nicht.
Es kann aber unter den Skalaren zu Ärger kommen wenn neue Tiere eingesetzt werden.

lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2012, 12:36   #3
JulianS
Jungwels
 
Registriert seit: 14.08.2011
Ort: Sulzbach-Rosenberg
Beiträge: 48
Hi Daniel.

Danke für den Hinweis. Derzeit läuft bei uns das "alte" 180er Becken noch
So mit nebenher. Somit kann das dann als ausweichbecken herhalten. Unsere skalar Gruppe ist noch nicht soo alt. Ich hoffe das es klappen könnte

MfG
Julian
__________________
MFG
Julian
JulianS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2012, 13:29   #4
JulianS
Jungwels
 
Registriert seit: 14.08.2011
Ort: Sulzbach-Rosenberg
Beiträge: 48
Hat evtl jemand anders noch hilfreiche Antworten oder evtl Erfahrungen gemacht?
__________________
MFG
Julian
JulianS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2012, 13:55   #5
stefan1984
L-Wels King
 
Registriert seit: 27.05.2011
Ort: 45739
Beiträge: 550
Hallo,
ich habe in meinem Becken 5 Prachtschmerlen zwischen 14 und 27cm.
Sie leben bereits seit 21 Jahren zusammen mit Welsen. Erst waren es nur braune Ancistren.
Später dann mit L201 und L134.
Aktuell schwimmen sie mit L240, P. Leopardus, L165 und L1 in einem Becken.
Aggressionen bei Schmerlen sind mir nie aufgefallen.

Es sind meiner Meinung nach die intelligentesten Aquarienfische.
Sie spielen aktiv im Becken mit diversen Gegenständen wie Saugnäpfen oder Dichtungsringen.
Sozial interagieren sie so viel ich beobachten konnte meist nur untereinander.
6 Tiere sollte man schon haben, weniger ist nicht so schön für die Schmerlen.

Was mir aber auffällt ist, dass sie extrem durchsetzungsstark am Futter sind und schnell einen großen Brocken in ihr Versteck tragen, bevor sie ihn fressen.
In Becken unter 2Metern würde ich die recht großen Prachtschmerlen auch nicht halten. Sie nutzen bei mir ständig die ganzen 250cm aus. Handzahm sind sie übrigens auch und lassen sich auch mit der bloßen Hand aus dem Becken heben.
__________________
Gruß
Stefan

_____________________________________
L144/L181/L240/Ancistrus sp. "Rio Paraguay"/Pseudacanthicus Leopardus
stefan1984 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2012, 14:27   #6
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi Julian

Im Laufe der Jahre habe ich Prachtschmerlen mit den verschiedensten
Harnischwelsen zusammen gepflegt.
Sie sind teilweise sogar in den selben Höhlen anzutreffen.
Streitereien, zum Beispiel um die Höhlen, konnte ich bisher nie beobachten.

Die Prachtschmerlen haben kräftige Stacheln unter den Augen.
Das führt oft mal zu Aussagen, dass diese Welse in den Höhlen schwer verletzen könnten.
Aber das konnte ich in meinen über dreißig Jahren Aquaristik nicht feststellen.
Solche Vermutungen kommen schnell auf, wenn jemand mal einen toten Wels
im Becken entdeckt ohne einen ersichtlichen Grund zu finden.
Es gab bei mir keine Welsverluste, die auf Prachtschmerlen zurückzuführen wären.
Noch nicht mal Verletzungen an Welsen.
Der Stachel kommt wohl eher zur Verteidigung gegen Fressfeinde zum Einsatz.
Oder beim Fangen mit dem Kescher. Also, nicht versuchen die Schmerle am
Kopf festzuhalten. Das könnte richtig schmerzhaft werden.

Ich hatte wohl bestimmt schon 70 bis 100 verschiedene Harnischwelsarten zusammen
mit den Schmerlen zeitweise in einem Becken gehalten ohne Probleme.
Solange die Welse nicht so klein sind, dass sie im Maul der Prachtschmerle verschwinden,
sollte es eigentlich keine Probleme geben.

Bei den grünen Schmerlen hatte ich Probleme mit Schwielenwelsnachzuchten.
Das ist aber eine andere Sache gewesen.

Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2012, 18:41   #7
JulianS
Jungwels
 
Registriert seit: 14.08.2011
Ort: Sulzbach-Rosenberg
Beiträge: 48
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure hilfreichen Ratschläge.
Somit habt ihr uns es leichter gemacht.
Wir werden die Tiere jetzt bei uns aufnehmen und hoffen das es nicht zu Revierstreitigkeiten mit den "eingeborenen" kommt. :-)

Was jetzt natürlich noch fraglich ist, ob man die Gruppe vergrössert auf artgerechte Anzahl. Es sind 3 Prachtschmerlen und 1 Netzschmerle.
Wir haben zur Zeit 4 Netzschmerlen.
=> 5 NetzS und 3 PrachtS.
Zählen bei den haltungsempfehlungen auch Artenübergreifende anzahl also bei uns dann insges. 8 Schmerlen oder sollten wir noch min. 3 prachtschmerlen zukaufen??

Was würdet ihr empfehlen. Oder wird dann die "eingespielte" Gruppe durch fremde tiere nur "Beunruhigt"??
__________________
MFG
Julian
JulianS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2012, 19:03   #8
stefan1984
L-Wels King
 
Registriert seit: 27.05.2011
Ort: 45739
Beiträge: 550
Was man bei den Prachtschmerlen bedenken muss, ist dass sie genau wie Welse sehr alt werden können.
30 Jahre sind da durchaus möglich.
Ich denke aber, dass sie sich in einer größeren Gruppe wohler fühlen würden.
Ich würde mal in Kleinanzeigen nach Tieren schauen, die einzeln abgegeben werden, so tut man noch was Gutes. Sind dann auch nicht so teuer. Meine erste Prachtschmerle habe ich 1991 mit einem 80er Aquarium und etwa 8cm übernommen. Sie ist immer noch super fit.
Je mehr man pflegt, desto agiler und zutraulicher werden sie.
__________________
Gruß
Stefan

_____________________________________
L144/L181/L240/Ancistrus sp. "Rio Paraguay"/Pseudacanthicus Leopardus
stefan1984 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Panaqolus albivermis L204 und Prachtschmerlen JoJo85 Loricariidae 29 19.07.2007 20:29
Prachtschmerlen Schmerlchen Aquaristik allgemein 19 18.08.2006 08:03
4 junge Prachtschmerlen Belinda Privat: Tiere abzugeben 0 01.09.2005 06:19
Wabenschilderwels und Prachtschmerlen? halapalusa Loricariidae 12 18.05.2004 21:38


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:35 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum