L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Off Topic, Feedback, Marktplatz,... > OffTopic
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

OffTopic Alles, was sonst nirgendwo reinpasst, kann hier diskutiert werden. Lasst eurer "Schreibwut" freien Lauf!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.12.2009, 21:18   #1
Timo11
Welspapa
 
Benutzerbild von Timo11
 
Registriert seit: 12.01.2009
Beiträge: 140
Eichenrindenextrakt

Guten Abend,

hatte heute ein Gespräch mit einem Bekannten bezüglich PH-Wert senken.
Dieser hat mir empfohlen dies mit Eichenrindenextrakt zu probieren.
Da mir die Suche nicht wirklich geholfen hat etwas mehr darüber zu erfahren, frage ich jetzt einfach mal in die Runde?
Freue mich über Antworten.

Gruß
Timo
Timo11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2009, 23:09   #2
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
hi timo,
die frage ist einfach ob da noch säure drin ist...ich denke da an salzsäure oder der gleichen..klar in verhältnis der dosierung wird's schwach sein aber es wird reichen den pH zu drücken...

evtl. mal in einem liter überdosieren ..die werte KH pH und dann sehr interessant die GH mal messen...das ganze 24h danach!! damit sich die werte stabilisieren...

anders wäre da evtl. huminsäure...???

bin gespannt
farid
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank...
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2009, 12:32   #3
Fligor
Jungwels
 
Registriert seit: 25.11.2009
Beiträge: 26
Tach,

ich verwendete das Zeug von Zac. Sprich Zajac Eichenextrakt.
Das ist sehr effizient und vernichtet gnadenlos die KH im Wasser, also lieber vorischtig dosieren und auf hundert Liter wirklich nur einmal am Tag eine Verschlusskappe. Besser: den Tag über tröpfchenweise. Wenn du dann noch über Torf filterst solltest du problemlos mit jedem Wasser PH-Werte um die 5 erreichen. Aber oberste Vorsicht! KH Sturz = PH Sturz! Und wir wollen ja auch nicht im Säurebad schwimmen, oder?
Wenn du kleine Aquas hast, dann nimm dir die Zeit und lass das ganze Wechselwasser eine Stunde stehen, dann sind alle Reaktionen durch und du kannst das Wasser ins Aqua schütten. Grober wert ist für mich persönlich immer 10% dosieren. Sprich 10 Tage lang Wasser wechseln. 10% des Gesamtvolumens wechseln und das WW auf den gewünschten Wert drücken. Hat bei mir super geklappt.

LG Flo
Fligor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2009, 12:51   #4
Timo11
Welspapa
 
Benutzerbild von Timo11
 
Registriert seit: 12.01.2009
Beiträge: 140
Hallo,

und danke für die Infos.
In meinen Aquas sind jeweils so 100 liter.
Werde mich nächste Woche mal vorsichtig daran probieren. Momentan habe ich einen PH-Wert von 7,5 und hoffe mit dem Eichenrindenextrakt einen Ph-Wert von etwa 6,5 zu erzielen.
Weitere Möglichkeit den PH Wert zu senken wäre mit Osmosewasser an das ich günstig kommen könnte?

Also schönen Freitag noch.

Gruß
Timo
Timo11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2009, 15:58   #5
Gradi
Wels
 
Benutzerbild von Gradi
 
Registriert seit: 02.03.2009
Ort: STMK
Beiträge: 70
Hallo Timo,

mit UO Wasser allein kannst du den PH Wert nicht senken! UO Wasser ist grundsätzlich nur entsalztes und von Schadstoffen befreites Wasser.
Mit dem UO Wasser kannst du nur die KH und GH genau einstellen also auf null fahren und auf den Gewünschten Wert auf salzen oder mit Härterem Wasser verschneiden wobei du beim Verschneiten wiederum das Nitrat erlaubte 50mg/l in Leitungswasser einbringst?

Mit einer CO2 Anlage kannst du dann je nach Wasser-härte einen dazu passenden PH Wert stabil einstellen. (Mit Erfahrung, oder einem Regelgerät). Ist natürlich nur sinnvoll wenn du auch Pflanzen in deinem Becken hast weil CO2 primär zur Pflanzen Düngung verwendet wird!

CO2 auch Kohlendioxid wird durch einen Reaktor in das Wasser eingebracht und löst sich im Wasser zu Kohlensäure die Kohlensäure ist wiederum mit dem Karbonatsystem im Wasser verknüpft und somit senkt die entstandene Kohlensäure den PH Wert. Für genaueres
siehe link:https://www.microgravity-systems.com...sserchemie.htm

BSP: °dKH von 2 mit einem CO2 wert von 16mg/l ergibt laut Tabelle im Mergus Band 1 S33 einen ph Wert von 6,6.

Mit der Salzsäure würde ich da er vorsichtig sein,(Säure-Base Reaktion= Chlorwasserstoff ?) Aber da habe ich nicht viel Erfahrung vielleicht Funktioniert es auch sehr gut k.A.!

lg

joachim
Gradi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2009, 17:25   #6
bigbadbraun
Gott des Gemetzels
 
Benutzerbild von bigbadbraun
 
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Fürth
Beiträge: 1.212
Hallo zusammen,

ich wäre mit CO2 bei Welsen vorsichtig...
Wenn es nur um die Senkung des pH geht, dann empfehle ich die gute alte Torfkanone. Damit fahre ich sehr gut und mit etwas gepansche bekommt man auch einen guten und stabilen pH im Weichwasser hin (besonders da der Zielwert ja bei 6,5 liegt).

Also mal gucken und was basteln hilft immer. Etwas Hilfe und ein paar Anregungen:
https://www.aquarienclub.de/wasserchemie/
https://www.remowiechert.de/torfkanone.html
https://www.aquaristik-info-muenchen...none/index.php
https://www.jumboshobbyseiten.de/torfkanone_2.html
Und wie immer hilft auch google noch deutlich weiter...

Schöne Grüße

der brauni
__________________
bigbadbraun ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2009, 19:27   #7
Timo11
Welspapa
 
Benutzerbild von Timo11
 
Registriert seit: 12.01.2009
Beiträge: 140
Hallo,

habe jetz versucht den PH Wert mit Torf zu senken, indem ich ein Säckchen
mit Torf in mein Becken gehängt habe. Da ich zuhause nur den Ph Wert und Nitrit Tröpfchen Test hatte bin ich heut noch kurz in eine Zoohandlung um meine anderen Werte messen zu lassen.
Folgende Werte kamen raus:
PH: 6,7 ( vorher 7,5 )
KH: 1
GH: 5
Nitrit: 0
Nitrat No³: 25
Phosphat: 0,8
Leitwert: 247

Der nette Mann der diese Werte ermessen hat, meinte nur sofort Wasserwechsel machen und den Sack mit Torf raus, da der KH Wert zu niedrig sei und wenn er weiter
runter gehen sollte es eine kleine Katastophe gibt.

Da ich mich leider noch nicht so gut mit den ganzen Werten auskenne würde ich gerne noch eine 2te Meinung von euch hören?

Danke und grüße

Timo
Timo11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2009, 22:13   #8
nelix89
L-Wels
 
Benutzerbild von nelix89
 
Registriert seit: 15.03.2009
Beiträge: 329
hallo,

also meines wissens ist die pufferkapazität der kh nur ab einer kh von 4 gegeben. ich hatte aber auchschon becken mit kh drunter und hatte persönlich nie probleme. den torf würde ich dann allerdings rausnehmen, da der ja weiter ansäuert. und wenn er weiter ansäuert kann es wenns blöd läuft zu einem säuresturz kommen und dann hast du die kleine katastrophe die dein händler angesprochen hat.

felix
nelix89 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2010, 09:21   #9
Chelsy
Babywels
 
Registriert seit: 04.11.2010
Beiträge: 1
Torfsäckchen

Hallo zusammen,

ich habe aus schlechter Haltung einen Wabenschilderwels übernommen, allerdings habe ich mittlerweile den Eindruck, er "hasst" mich...
Er ist ca. 20 cm groß und wohnt derzeit alleine im 100 Liter Becken.
Habe den Kies vom Vorbesitzer übernommen (wozu mir an anderer Stelle massivst abgeraten wurde) und meine Wasserwerte explodieren. Dank diesen Forums habe ich an anderer Stelle gelesen, dass bei bei zu hohem Nitrit ein Wasserwechsel Sinn machen würde, also habe ich gestern 80% gewechselt, damits dem "Paul" auch wieder besser geht.
Mittlerweile sind wir soweit, dass er seine Stressfärbung bekommt, sobald er mich nur sieht. Hab das mal beobachtet, sobald das Licht aus ist, passiert gar nichts, Licht an, der Paul wird heller.
Habe gestern weiss Gott wie oft meine Wasserwerte getestet, heutiges Ergebnis:

getestet mit Streifentest vom JBL:

No3: 25
No2: 2
GH: >14°d
KH: 6°d
pH: 7,6

Ich sehe nach wie vor Probleme im No2 Bereich, liege ich da richtig?
Bevor hier die Panik ausbricht, möchte ich dazu sagen, dass ich von Wabenschilderwelsen in der Größenordnung keine Ahnung habe.

Wie erwähnt, hat er das 100 Liter Becken für sich alleine, den schwarzen Kies vom Vorbesitzer habe ich mittlerweile entfernt und durch gut ausgespülten hellen Quarzkies, sehr feine Körnung, von Vitakraft ersetzt.
Die Pflanzen schwimmen mittlerweile oben, weil er die jedes mal "heraus schwimmt". Habe mittlerweile ein gut abgewaschenes getrocknetes Ahornblatt mit rein, ausserdem, in Ermangelung von Rinde, einen getrockneten Walnussast (weil er ja Rinde braucht).

Meine Frage wäre, wie bekomme ich das oben geschilderte Problem in den Griff?
Welche Fische kann ich später mal dazu setzen? Im kleinen 60Liter Aqua habe ich derzeit "alles" andere eingebracht, damit der Paul erstmal zur Ruhe kommt und die Wasserwerte sich normalisieren, sprich, 2 Guppys, 3 gelbe Mini-Mollys, 6 kleine Antennenwelse (ich weiss, dass die größer werden...) und 24 RedFire.

Bekomme ich durch das Torfsäckchen das Becken "Paul-freundlicher"?
Kann ich ins Wasser auch getrocknete Baumrinde geben oder muss das was bestimmtes sein?
Da ich ja momentan noch WW muss, wegen den Nitritwerten, macht das da mit dem Säckle überhaupt Sinn?
Ich gebe nach den WW das Aqua Safe von Tetra mit hinein, das bindet ja Schwermetalle und hat ein Antistressmittel und Gott weiss was.
In den Filter habe ich die Starterbakterien mit hinein gegeben und seit einer Woche nicht ausgewaschen oder ähnliches.

Entschuldigt, wenn ich so doof frage, aber ich denke, wenn mir jemand helfen kann, da diejenigen in diesem Forum. ;-)
Habe auch schon überlegt, ob ich den Paul an jemanden mit wesentlich größerem Becken gebe. Allerdings gestaltet sich das gerade schwierig.

Da er zur Zeit auch wirklich gar kein Futter annimmt, weder die Welstabs, noch Flockenfutter, auch kein Obst und Gemüse, ich hab bald alles durch, wird mir angst und bange, dass der mir hopps geht, wäre echt schade.

Ich habe sicherlich viel verkehrt gemacht, aber verzeiht mir, ich stecke noch in den Anfängerschuhen und möchte mich eines Besseren belehren lassen ;-)

Vielen Dank für eure Hilfe!
Chelsy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2010, 11:28   #10
Bad_Rockk
Welspapa
 
Benutzerbild von Bad_Rockk
 
Registriert seit: 08.05.2010
Ort: Bad Friedrichshall
Beiträge: 165
Hallo Chelsy,

wie du schon richtig erkannt hast, ist bei dir einiges schief gelaufen.

Ein No2 von 2 ist tödlich. Mehr braucht man nicht sagen. Mehrmals am Tag große Wasserwechselmit jeweils min 50%, bis der Wert dauerhaft unter 0,05 liegt. Das ist der Wert, den man mit dem normalen Tröpfchentest noch einigermaßen bestimmen kann. Das wird aber einige Tage/Wochen dauern, da sich der Filter erst einlaufen muss.

Mit Torf kannst du den Nitrit-Wert nicht beeinflussen, spar dir das Geld und investiere es in regelmäßige große Wasserwechsel.

Das der Wels viel zu groß wird für dein Becken, ist dir klar? Daher das Tier so blad wie möglich abgeben. Solche Tiere brauchen 2m Becken und größer.

Gruß Tim
Bad_Rockk ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:05 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum