![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 10.05.2007
Ort: Kreuztal
Beiträge: 115
|
![]() Hi Leute,
ich habe leider die schlimme Befürchtung, dass das Becken an irgendeiner Stelle leicht undicht ist!! Vorhin habe ich einen kleinen Wasserwechsel durchgeführt und dabei bemerkt, dass an einer Ecke zwischen Becken und Unterschrank etwas Wasser stand. Es war nicht viel, habe es mit einem Taschentuch aussaugen können. Die Ecke vom Aquarienschrank ist aber auch schon recht aufgeweicht und in die Breite gegangen. Ich glaube nicht, dass das Wasser vom Wasserwechsel stammt, da die Scheibe absolut trocken war. Ein undichtes Becken wäre eine absolute Katastrophe. Ich habe kein zweites Becken, in dem ich die Fische unterbringen könnte. Falls es morgen wieder an dieser Stelle nass ist, dann ist das Becken auf jeden Fall irgendwo undicht. Was soll ich dann nur machen?? Gruß Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
|
Moin Daniel!
Soviel Fantasie traue ich auch Dir eingentlich zu. Entweder Du findest das Leck und kriegst es dicht, oder Becken ausräumen - trockenlegen - abdichten (lassen) - trocknen lassen - alles wieder rein. Die Fische bringst du solange in der Badewanne (mit Folie ausgeschlagen), großer/großen Wannen oder Regentonne unter. Technik genauso wie im Aquarium rein und fertig. Für ein paar Tage wird das klappen.
__________________
Gruß Holger Geändert von Zeuss (11.09.2007 um 22:17 Uhr). Grund: Schreibfehler |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 11.05.2007
Ort: 28876 Bassen
Beiträge: 77
|
Hallo Daniel,
wenn morgen dort wieder Wasser ist und Kondenswasser auszuschließen ist, zweites Becken ausleihen evt. bei Tobias (Skullymaster) ist Dein am nächsten wohnendes Forenmitglied. Wasser und Filter aus deinem Becken verwenden und das Becken flicken bzw. austauschen. Gruß Maike
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Welspapa
Registriert seit: 10.05.2007
Ort: Kreuztal
Beiträge: 115
|
Hi Holger,
so ein Leck muss man aber erstmal finden. Wie gesagt, das sind ja nur ein paar Tropfen die da in der Ecke waren. Kann man theoretisch das Becken von aussen verkleben, wenn Wasser drin ist? Hatte irgendwie gleich ein ungutes Gefühl bei dieser Wulstverklebung. Ist es dabei eigentlich normal, dass die Fuge zwischen den Scheiben nicht komplett mit Silikon gefüllt ist? Gruß Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Daniel,
von außen kannst Du vergessen. Mach es so, wie Holger schon schrieb. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Welspapa
Registriert seit: 10.05.2007
Ort: Kreuztal
Beiträge: 115
|
Hi Leute,
erstmal gaaaanz großes Aufatmen!! Ich habe heute morgen das Becken wieder untersucht: Die Stelle war zwar wieder feucht, aber ich habe einen großen Topfen die Scheibe herunter wandern sehen. Maike hatte also mit der Vermutung, dass es auch Kondenswasser sein könnte absolut recht gehabt! Nun frage ich mich allerdings, wie ich dieses Problem beseitigt bekomme!? Es handelt sich um eine Alu-Abdeckung. In der Beschreibung steht, dass sie mit Silikon ans Becken geklebt werden muss. Habe ich natürlich nicht gemacht, wenn das erledigt ist, kann eigentlich nichts mehr auslaufen. Allerdings habe ich keine Ahnung wie soetwas funktioniert. Was muss ich für Silikon verwenden? Womit trage ich es am besten auf? Kann ich das Wasser im Becken lassen oder gibt das Silikon während der Verarbeitung Schadstoffe ab? Gruß Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
L-Wels King
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
|
Moin Daniel!
Aquariensilikon. Gibt es im gut sortierten Baumarkt in der großen Kartusche in schwarz und farblos. Hat den Vorteil, dass die große Kartusche dort nur ca. 5 EUR kostet und nicht 8-10 EUR für die kleinen im AQ-Zubehör. Bitte auf keinen Fall normales Sanitärsilikon. Da sind irgendwelche schimmelverhindernde Stoffe drin, die wohl auch den Fischen nicht gut bekommen. Kartusche in die Pistole (dieses Metallteil zum Einlegen der Kartuschen) gespannt, Düse schräg anscheinden (nicht zu groß) und los geht's. Zitat:
Nimm evtl. soviel Wasser aus dem Becken, dass oben 10 cm Luft sind und sei sorgfältig beim Arbeiten, damit kein Silikon ins Becken gerät. Das Silikon ist essigvernetzt und würde diesen auch ans Wasser abgeben. Ansonsten verdunstet der. Nach 24-48 Stunden Trocknung die Silikonnähte mit Wasser abwaschen und alles sollte fertig sein. Viel Erfolg beim Basteln!
__________________
Gruß Holger |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Welspapa
Registriert seit: 10.05.2007
Ort: Kreuztal
Beiträge: 115
|
Hi Holger,
danke für die Tipps! Habe mir auch gerade ein paar Beiträge durchgelesen, worin es um Silikon ging. Eine 310ml-Tube dürfte doch ausreichen? Ich überlege aber noch, ob es nicht noch eine andere Möglichkeit gibt, zu verhindern, dass Kondenzwasser ausläuft. Nachteil an dem Silikon wäre, dass ich die Abdeckung nicht mehr abbekomme. Da ich aber wenig Platz hinter dem Aquarium habe, könnte das wegen der Schläche evtl. mal notwendig sein. Hätte jemand noch eine Alternative zur Silikonverklebung? Was wäre z.B. mit Styropor in die Lücken zu stopfen? Gruß Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Welspapa
Registriert seit: 10.05.2007
Ort: Kreuztal
Beiträge: 115
|
Hi Leute,
ich hätte noch eine Idee und würde gerne mal eure Meinung dazu hören: Die Abdeckung ist ja aus Alu und liegt auf dem Glas oben auf. Was wäre, wenn man also auf die obere Glaskante irgendwas Gummi-artiges anbringen würde? Das wäre doch wie eine Art Dichtung, und die Abdeckung wäre trotzdem noch abnehmbar. Nur: Was kann man da nehmen?? Gruß Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Hallo Daniel,
im Baumarkt gibt es gummierte Fensterdichtungen, allerdings weiß ich nicht ob dieses Material Schadstoffe und in welchem Maße abgibt falls das Kondenswasser darüber wieder zurück ins Becken läuft. 2. Möglichkeit wäre, sofern dies der Platz zwischen Aquarium und Abdeckung zuläßt, eine Abtropfkante an der Abdeckung anzubringen die das Kondenswasser nicht auf die Außenseite des Beckens tropfen läßt sondern in das Becken leitet. Gruß Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Becken undicht! | MAC | Aquaristik allgemein | 1 | 05.10.2006 15:46 |
DRINGEND!! L66/L333 (10-12cm) Beckenauflösung weil undicht!! | engelchen-md | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 21.08.2006 13:38 |