L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.06.2007, 20:46   #1
milka
Babywels
 
Registriert seit: 14.05.2007
Beiträge: 12
Meine neuen Aphanotorulus ammophilus L123 oder L094

Hallo,

heute sind meine L123 vom Händlerbecken ins Hauskönigreich eingezogen. Oh, man, find ich die schön. Die Wasseranpassung geschah im Eimer, aus dem auch die Bilder stammen.

Händlerwasser hab ich gemessen: kH 9 pH 8. Meine derzeitigen Werte kH4 pH 7,5. Temp 27°C. pH- Wert wird noch mittels Torf langsam gesenkt, aber für den heutigen Tag war es gut, dass er so hoch war, denn die Differenz zum Händlerwasser war damit geringer.

Welse sind ca. 12 cm groß. Liegen momentan im dunklen AQ auf Sand und machen noch keine Anstalten aktiv das Becken zu erkunden. Sie verstecken sich auch gar nicht. Rote Mückenlarven (lebend) machen auf die beiden bisher auch keinen Eindruck. Ich hoffe der Hunger kommt noch, denn runde Bäuche haben die beiden wahrlich nicht.

Hier noch die Bilder, mit denen ich ein wenig angeben möchte

[IMG][/IMG]

[IMG][/IMG]

[IMG][/IMG]

Gruß
Eva
milka ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.06.2007, 21:39   #2
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi Eva!

Wirklich schöne Tiere, hatte auch mal überlegt mir Aphanotorulus zuzulegen. Hatte der Händler nur die beiden?

Füttern im Eimer während der Eingewöhnung ist natürlich nicht das gelbe vom Ei Die werden schon noch ans Futter gehen, wie ich das sehe ist der Bauch auch noch nicht eingefallen, nur etwas flach.
Viel Erfolg mir den Tieren!


Grüße Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.06.2007, 21:53   #3
milka
Babywels
 
Registriert seit: 14.05.2007
Beiträge: 12
Hi Tobi,

ja der Händler hatte nur die beiden. Hat sie von einer Privatperson übernommen (die ich über ein anderes Forum zufällig ausfindig gemacht habe - die Welt ist doch klein ).

Ja das Füttern im Eimer war so eine Spontanaktion kurz vor dem Umsetzen. Hätte das Wasser in der kurzen Zeit nicht wesentlich belastet und ich wollte sehen, ob sie vielleicht doch fressen. Haben sie nicht, aber im Moment mache ich mir ja noch keine Sorgen.

Es ist ein Pärchen, das Männchen ist in der hinteren Körperhälfte bestachelt, Ich kriegs nur mit meiner Cam nicht hin. Das Weibchen ist glatt.

Ich habe auch Kontakt mit jemandem, der die schon nachgezüchtet hat. Sein Bericht erscheint in der Septemberausgabe der Amazonas (voraussichtlich) Er meint, dass die Männchen die Bestachelung nur während der Laichzeit tragen. Wenn das so ist... dann wäre die Zeit günstig bei mir mit der Nachzucht zu versuchen. Bedingungen sind ja vorhanden, denn die beiden sind ganz alleine im Becken. Gut anfüttern und mal schauen, was die Zeit bringt

PS: Tobi, hab Dir im Coryforum was geschrieben

Gruß
Eva
milka ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2007, 10:11   #4
Lamina
L-Wels
 
Benutzerbild von Lamina
 
Registriert seit: 15.02.2006
Beiträge: 270
Hallo Eva,

hab den Zuchtbericht dieser Tiere beim Welstreffen in Negast von Uwe Wolf gesehen (ist er Dein Kontakt?)
Die Tiere haben wirklich nur während der Laichzeit diese Bestachelung und die ist auch nur von kurzer dauer.
Glaub nicht daß da dieses Jahr noch was passiert ( Eingewöhnung, flache Bäuche...) aber wünsch Dir auf jedenfall viel Glück mit den Tieren.

Gruß Björn
Lamina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2007, 13:07   #5
milka
Babywels
 
Registriert seit: 14.05.2007
Beiträge: 12
Hallo,

ja, mein Kontakt ist Uwe Wolf

Die Welse entpuppen sich als reine Bagger und Buddelmaschinen Die haben das ganze Becken umgestalte, und das in nur einer Nacht. Wo vorher "flaches Land" war, sind jetzt Berge und Täler Zum Glück war ich darauf eingestellt und habe in dem Becken keine Pflanzen, nur Wurzeln und Sand und Höhlen, die allerdings nicht das Interesse erwecken. Vielleicht sind sie zu klein und zu kurz. Wird sich bald ändern.

Viel schöner ist es doch sich unter die Wurzel zu graben. Ich muss die Wurzel also etwas standsicherer hinstellen, denn ich will ja nicht, dass die Welse mal unter der Wurzel zerquetscht werden.

Wenns mit der Nachzucht dieses jahr nicht klappt ist ja nicht schlimm, sie leben ja ne Zeitlang , wird schon noch.

Gruß
Eva
milka ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
.Biete Gruppe Aphanotorulus ammophilius L123 in Augsburg Vierrollenfreak Privat: Tiere abzugeben 0 23.01.2010 12:23
Biete L 123 - Aphanotorulus ammophilus in 45472 Mülheim milka Privat: Tiere abzugeben 1 01.09.2007 14:04
Aphanotorulus ammophilus L123 /L094 und dazu noch ...? milka Loricariidae 16 29.05.2007 19:06
Meine Neuen ! Schoofi OffTopic 4 02.02.2007 12:06
Aphanotorulus ammophilus L094 und L123 schlumpf67 Loricariidae 0 30.07.2006 09:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:26 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum