L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.01.2007, 16:38   #1
libardoni
Jungwels
 
Registriert seit: 01.06.2005
Ort: Koblenz
Beiträge: 30
Frage Vergesellschaftung Welse+Regenbogenfische -Angst vor Krankheiten-

Hallo zusammen,

ich brauche mal euren Rat! Hier im Internet konnte ich sonst nichts finden. Könnte man Regenbogenfische mit folgenden Welsen vergesellschaften? Die Wasserverhältnisse stimmen ja.

2 x L-66
4 x L-46
1 x L-142 (auch wenn jetzt viele die Hände über dem Kopf zusammenschlagen) es ging bis jetzt sehr gut!
2 x Sturisoma aureum

Beckengröße: 120 x 50 x50

Ich war bis jetzt immer am überlegen gewesen, ob ich Fische dazu tun soll, oder ob ich es lassen soll, aber das Becken sieht so leer aus -wenn man nicht direkt davor sitzt-. Bis jetzt haben mich immer die Krankheiten abgehalten, Welse werden ja nicht so oft krank wie Fische. Und wenn die Fische mal krank werden dann müsste ich ja notfalls, wenn es gar nicht anders geht mit Medikamenten behandeln. Und L-Welse sind ja sehr empfindlich dagegen. Bis jetzt habe ich in diesem Becken noch keine Krankheiten im Becken gehabt. Das Becken steht jetzt 2 Jahre. Hat jemand damit Erfahrung wie man notfalls vorgehen könnte. Oder ratet ihr mir von einer Vergesellschaftung ab.

Liebe Grüsse
Nicole
libardoni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2007, 17:35   #2
pauline1
Babywels
 
Registriert seit: 10.08.2006
Beiträge: 10
Hallo Nicole,

Regenbogenfische und die von dir genannten L-Welse ist keine gute Kombination, weil allein schon die Temperatur nicht passt.

Regenbogenfische haben es lieber kühl. Auch wenn je nach Art teilweise bis zu 27C angegeben werden, ist das zu hoch angesetzt und wird meist schlecht vertragen. Mein Regenbogenbecken habe ich auf max. 24C laufen. Alles über 26C bekommt ihnen nicht. Zumindest meiner Erfahrung nach.

Viele Grüße
Petra
__________________
Viele Grüße
Petra
pauline1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2007, 17:36   #3
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hallo,

Auch wenn alle die Artenbecken bevorzugen jetzt laut aufschreien (schreit aber bitte nicht hier ^^), ja es geht natürlich.

Ich mache das schon lange, aber im Moment nur noch mit 4 Melanotaenia praecox , da diese sich am besten gehalten haben und keine Anzeichen von Krankheiten mehr zeigen.
Bei Regenbogenfischen ist das mit unter Heikel, viele berichten immer wieder von Geschwüren die sich nicht richtig behandeln lassen. Diese Erfahrung habe ich auch schon gemacht und die Fische dann immer in einem seperaten Becken behandelt - zuletzt 4 Melanotaenia boesemani die über 3 Monate ohne Besserung in Karantäne waren - das ist ja mit das Schlimme bei den Regenbogenfischen - sie haben die Geschwüre verhalten sich aber ansonsten relativ normal, fressen, schwimmen etc... ich konnte nicht anders als die 4 irgendwann zu erlösen.
Ich werde wohl im Handel keine mehr kaufen da ich das nicht mehr mitmachen möchte. Man hört das die Regenbogenfische von speziellen Züchtern diese Krankheitsbilder nicht so häufig(bis gar nicht) zeigen.
Eine gute Börse ist hier immer die der "Internationalen Gesellschaft für Regenbogenfische e. V. "
https://www.irg-online.de/

Es sind schöne Fische, keine Frage, aber wie du schon sagtest, niemand möchte seine Welse mit Medikamenten belassten, die sie nicht brauchen.
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2007, 17:57   #4
MissWels
Welspapa
 
Benutzerbild von MissWels
 
Registriert seit: 16.08.2006
Beiträge: 129
Hallo Nicole,

bei uns leben Regenbogenfische schon immer mit L-Welsen zusammen, da brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen, passt sehr gut.
Wegen der Krankheiten versteh ich Dich gut, wir schieben den nötigen Neukauf wegen altersbedingtem Fischeschwund auch raus, ein Neukauf birgt immer Risiken, die Weißpünktchenkrankheit hat bei uns auch schon mal gewütet und vor zehn Jahren gabs noch nicht so gute Mittel wie heute. Aber ein Bekannter von uns hat sie sich vorige Woche mit Neonchen eingeschleppt.
Ich will Dir damit nur sagen, Neukauf ist immer Risiko, egal welche Fische.
Es gibt aber gerade bei "Krankheiten" einen Thread zu dem Thema, da wird ein Medikament erwähnt, mit dem jemand auch bei WeißpKrankh. keine Fische verloren hat.
Ich habs mir schon rausgeschrieben, jetzt bin ich mutiger geworden.
__________________
Lieber Gruß von Andrea

MissWels ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2007, 18:14   #5
MissWels
Welspapa
 
Benutzerbild von MissWels
 
Registriert seit: 16.08.2006
Beiträge: 129
hallo,

ich nochmal. Wir haben auch die Melanotaenia boesemani, 10 Jahre alt ohne Krankheiten, in meinem Buch steht 27-30 grad, wir halten sie bei 27.
__________________
Lieber Gruß von Andrea

MissWels ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2007, 21:24   #6
Joker78
L-Wels
 
Benutzerbild von Joker78
 
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 369
Hallo!

Ich halte in einem Becken Regenbogen und Welse zusammen. Derzeit sind es L135 und ein L27 und dazu Boesemani.
Temp ist standardmäßig auf 27°C, da ich unter'm Dach wohne, geht's im Sommer aber regelmäßig auf über 30°C. Hatte bei entsprechender Belüftung bisher keine Probleme.

Geschwüre hatte ich bisher bei Regenbogen noch nicht, allerdings sind mir vor gut zwei Jahren kurz nach dem Kauf vier Boesemani eingegangen, ohne äußere Anzeichen einer Krankheit. Seitdem hab ich aber keine Probleme mehr mit denen.

Gruß
Dennis
Joker78 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2007, 13:15   #7
libardoni
Jungwels
 
Registriert seit: 01.06.2005
Ort: Koblenz
Beiträge: 30
Hallo,

danke für Eure Erfahrungsberichte! Also, auf gut Deutsch gesagt heißt es !Entweder riskieren oder es sein lassen". So ist das leider mit dem Neufischbesatz, ich glaube hätte ich die Zebras nicht drin würde ich es riskieren, zumal ich noch weitere dazu setzen möchte. Um ganz sicher zu gehen, dass nichts an meine kleinen Welse (+ mein dicker schneeball) kommt, werde ich wohl die Regenbogenfische in ein anderes Becken setzen müssen. Ich habe mich ja auch an meine Welse gewöhnt und wenn da was passieren würde, oh Gott-da darf ich gar nicht dran denken-. Man ist auch dann so hilflos, weil es bei L-Welsen so wenig Erfahrung mit Medikamenten gibt. Andrea danke für deinen Tipp, ich werde direkt mal nach dem Thread gucken. Ich habe ja z. Zt. 27 Grad, würde ja dann passen. Auch wenn es bei dir gut gegangen ist, ich bin mir so unsicher, Du hattest großes Glück. Am besten ist wenn man gleich den Fischbesatz in einem Rutsch kauft, anstatt neue nachzusetzen. Danke Ben, für die Adresse mit der Börse, werde da mal nachschauen. Von Geschwüren bei Regenbogenfischen habe ich schon oft gehört. Mein Papa hatte auch mal welche, einer hatte nach 7 Jahren eine Infektion am Auge bekommen (wucherte wie ein Geschwür), dem war leider auch nicht mehr zu helfen. Armer Kerl. An Petra: Jeder macht seine eigenen Erfahrungen mit dem Temperaturen. Mein Papa hat sie auch mit so 26C gehalten und die fühlten sich pudelwohl, ich glaub auch nicht dass das eine Grad was ausmachen würde. Bei den L-46 werden auch immer verschiedene Temperaturen angegeben, der eine sagt 27C der andere 30C-32C. Aber trotzdem danke für deinen Rat. An Dennis: Wenn dir die boesemani ohne Krankheiten zu hinterlassen, gestorben sind gehts ja noch, aber schlimmer wäre es wenn sie den Altfischbesatz noch mit angesteckt hätten. Davor habe ich ja Angst! Das hört sich jetzt hart an, so meine ich das aber nicht, ich weiß es fuchst einen dann schon, warum und wieso sie gestorben sind. Für mich ist es halt immer schlimm wenn man sich an an die Fischlein gewöhnt hat und dann passiert was. Und grade Regenbogenfische sind ja besonders trollig bzw. werden zahm.

Danke für eure Antworten. So jetzt bin ich vor die Wahl gestellt, mach ichs oder lass ichs!?! Oder ab in ein anderes Becken!?!: confused:

Liebe Grüsse an alle
Nicole

P.S.:
Hat jemand von euch schon seine L-Welse mit Medikamenten behandelt? Wurden die Welse dann einzeln behandelt oder direkt im Becken mit den anderen zusammen?
libardoni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2007, 15:23   #8
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Hallo Nicole,

ich würd an Deiner Stelle die 4 L46 in ein kleineres Artenbecken setzen, und dann den Versuch mit den Regenbögen wagen.

Damit riskierst Du nichts, und die eher schüchternen Hypancistren sind auch unter sich besser aufgehoben als im Gemeinschaftspool.

Ein Becken ab 80 Liter aufwärts wäre für 4 L46 schon ausreichend.

Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)

Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2007, 16:48   #9
DangerMouse
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von libardoni Beitrag anzeigen
Hallo,

.....So ist das leider mit dem Neufischbesatz, ich glaube hätte ich die Zebras nicht drin würde ich es riskieren, zumal ich noch weitere dazu setzen möchte. Um ganz sicher zu gehen, dass nichts an meine kleinen Welse (+ mein dicker schneeball) kommt, werde ich wohl die Regenbogenfische in ein anderes Becken setzen müssen. .......
Moin

Du wirst dir doch wohl nicht noch andere Welse dazu holen ???
Oh nein, da könntest dir Krankheiten einschleppen.


-> Habe mich bisher echt gewundert, dass es noch niemand korrigiert hat.
Welse sind auch Fische, zumindest ist mir noch nichts anderes bekannt.
Ggf. kann man mich ja berichtigen.

Jede Neuanschaffung birgt Risiken, mit einem Quarantäne-Aquarium kannst du sie minimieren. Also auch neue Welse können irgendwas einschleppen.

MfG
Andy
  Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2007, 18:10   #10
libardoni
Jungwels
 
Registriert seit: 01.06.2005
Ort: Koblenz
Beiträge: 30
Hallo Andy,

wer spricht denn davon dass ich mir noch andere Arten von Welsen dazu holen möchte? Du meintest doch andere Arten oder? Ich würde mal richtig lesen, dann wirst du wissen wie ich das gemeint habe. Passt dir irgend was nicht am Welsbesatz? Und wer spricht davon -wenn ich mir weitere Zebras hole- dass sie vorher nicht in ein Quarantäne-Becken kommen. Wenn du mal richtig lesen würdest dann wirst du wissen, dass ich Angst vor späteren Krankheiten habe, die auftreten können. Die Regenbogenfische würden dann natürlich auch vorerst in ein Extrabecken kommen. Die anderen haben es vielleicht nicht korrigiert weil die richtig gelesen haben. Bei mir haben alle Fische oder Welse (=Fische) vorher die Quarantänestation durchlaufen -was natürlich auch nicht immer heißt dass danach nix passieren kann!

Also nochmal für dich, die Hauptfrage war eigentlich wie behandele ich Fische "IM NOTFALL" + L-Welsen (= natürlich auch Fische) in einem Becken zusammen -wenn Krankheiten auftreten-! Weil Welse Medikamente schlecht oder so gut wie gar nicht vertragen.

Aber trotzdem danke auch für deine Anmerkung. Andy, du hast da was falsch verstanden, vielleicht habe ich mich auch etwas blöd ausgedrückt. Kann beim Schreiben passieren.

Also, schönen Abend noch
Grüsse Nicole

Geändert von libardoni (29.01.2007 um 18:21 Uhr).
libardoni ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Vergesellschaftung meiner Welse Schoofi Loricariidae 1 02.11.2005 19:36
Vergesellschaftung meiner Welse Seeteufel Loricariidae 8 28.10.2005 12:04
Vergesellschaftung verschiedener Welse ((Bone)) Loricariidae 47 26.01.2003 18:07


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:32 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum