Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.08.2007, 21:51   #77
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Hi Andreas

Zitat:
Zitat von Sturi Beitrag anzeigen
Hi,

@volker
aber das auf den Ausströmer eine Wassersäule drückt kannst du nicht leugnen oder? Das die Luft unter Wasser gedrückt werden muss bewirkt einen Gegendruck - eben den der Wassersäule.
Nö, das kommt hinzu, zu dem Reibungsverlust ect..
Es bleibt trotzdem ein offenes System.
Die Pumpe versucht einen Druck aufzubauen, schafft es aber nicht, weil eben offen.

Zitat:
Interessant ist, dass Membranpumpen bei Überlast keine Luft mehr fördern können - in diesem Zustand findet das Schwingen, da die Druckdose aufgebläht ist, zwar immer noch mit 50 Hz statt - jedoch so minimiert, das die Leistungsaufnahme wieder sinkt. Ein typisches Diagram hier auf Seite 3 unten.
Ja warum auch, sie können nur max Druck erbringen, ansonsten laufen die Membrane in sich.
Das heisst die Membrane können die Luft nicht mehr wegbringen, da jetzt der Gegendruck da ist und grösser ist als der max Druck.

Das bringt wiederrum mit sich das die Membrane im eigenen Luftpolster "schwimmt" und die Stromaufnahme sinkt. Wohin soll sie denn was fördern wenn der max Druck erreicht ist.
Das ist eben das Ziel einer Pumpe

Ich hatte hier schon ein anderes Beispiel tippen wollen, hab es aber wieder gelöscht, da ich der Meinung war das es auch nicht verstanden werden würde.

Das mit den geregelten Kompressoren würde ich lieber rauslassen, ist für die Aquaristik nicht relevant und auch wohl zu schwer für einige hier, was warum und weswegen.


OT on
Wir könnten uns auch noch unendlich streiten über:
Kommt der Druck vom Verbraucher oder von der Pumpe.
Da streiten sich die gelehrten Ingenieure schon seid Ewigkeiten.
OT off
  Mit Zitat antworten