![]() |
Wer bin ich?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Liebe Forumianer!
Habe vor kurzem 2 Welse erstanden, unter dem Namen "Blauer Antennenwels". Da mir bekannt ist, dass es den "echten" blauen Antennenwels nur selten zu kaufen gibt, und meine dem blauen auch überhaupt nicht ähnlich sehen, wollte ich mal eure Meinung hören, um welchen Wels es sich hier handelt! Was meint Ihr? Nur ein Hybrid,oder eine bestimmte Art? Kann man auf den Bildern auch das Geschlecht erkennen??? Danke schonmal |
Nabend,
scheint ein Ancistrus sp. "Brauner Antennenwels" zu sein - bin mir sogar sehr sicher ;) Blaue Antennenwelse sind selten ? MfG Stefan |
Hi!
Der "blaue Antennenwels" ist der Ancistrus dolichopterus ( "L 183" ). Bitte vor dem starten von solchen Threads die Suchfunktion benutzen, Eingabe von "blauer" und "Antennenwels" ins Suchfeld hätte dir auf jeden Fall weitergeholfen! Grüße Tobi |
Hi,
da hat Stefan Recht, das ist ein Ancistrus sp. "normalo". Diesen Wels kann man keiner Art mehr zuordnen. Auf dem Bild kann man noch kein Geschlecht erkennen. Sollte der Kopf allerdings so bleiben wie er ist, während das Tier wächst ist es ein Weibchen. Denn die Männchen bekommen die namensgebenden Antennen. mfG Daniel @Stefan, und es war doch ein L65 |
Hi,
das ging ja schnell!!! Danke für die Antworten, so habe ich es mir fasst gedacht! @skullymaster Dass es sich nicht um den Blauen Antennenwels handelt war mir ja schon vorher klar! Darauf zielte die Frage ja auch nicht ab, wie die anderen schon richtig verstanden haben, wollte ich wissen welcher es dann ist! Aber nix für ungut. Danke für die Antworten :esa: |
Zitat:
Grüße Tobi |
Hallo Tobi,
bei mir tummeln sich auch die Braunen(bei wem nicht?). Haben die eigentlich auch ne L-Nummer? |
Hi!
Zitat:
Grüße Tobi |
Moin Tobi!
Dann seh mal zu, dass du den nun auch in die L-Nummernliste bekommst.:D Gruß Holger |
Hallo Tobi,
ich frag mich die ganze Zeit, wieso ich in der Halterliste bei "gemeiner Antennenwels" steh. Dieser Ausdruck war mir nicht geläufig. Wir nennen die irrtümlicher Weise auch die ganze Zeit " blaue" Antennenwelse. Wenn L-0815 jedoch "gemein" ist, dann passt es. |
Möglich wäre auch L4711 oder Lunbekannt oder oder oder. Eben der der überall zu bekommen ist und keiner weiß wo er mal herkam und ob die Tiere die damals gekommen sind auch so aussahen oder ob sich die 0815 so über Jahr 10. entwickelt haben.
MFG Michael |
Hi!
Zitat:
Es hilft natürlich niemandem weiter, wenn man bei dem braunen Antennenwels (Ancistrus sp. - eben der Fisch, der in jedem 1,2ten Becken schwimmt) weiterhin vom "blauen" Antennenwels spricht. Die Anführungszeichen werden entweder nicht beachtet oder nicht verstanden. Ingo Seidel hat mal etwas dazu verfasst: Link zum AquaNet Wenn man nicht gerade Pfleger von L 183 (Ancistrus dolichopterus - der blaue Antennenwels!) ist, sollte man das Wort blau im Zusammenhang mit Ancistrus einfach aus dem Kopf streichen ;) Hier ist nochmal ein Link zu einem bebilderten Zuchtbericht von Oliver Drescher (Ja! Es ist wahr! Wir haben eine Datenbank! Man kann sie sogar besuchen! ;) ) Link Die Unterschiede sind unübersehbar. Grüße Tobi |
Hallo Tobi,
also wenn ich Deinem Link zur Datenbank folge, komm ich zwar zum L-183, aber den Braunen zum Vergleich konnte ich nicht sehen:ce: . Jedoch ist der Bericht von Ingo Seidel sehr aufschlußreich. Wenn man den gelesen hat, kennt man sich aus:esa: . Kann man das nicht einfach in die Datenbank übernehmen? Hätt aber trotzdem mal ne Frage, eines unserer Antennenmännchen hat ein bläuliches Maul, alle Anderen M u. W haben ein weißes. Sind das zwei Grundverschiedene oder ist der Eine mit was Blaumäuligem gekreuzt? PS: wenn jemand im Geschäft nach dem 815er- Antennenwels fragt, seid ihr Schuld:irr:. |
Moin,
Zitat:
Zitat:
Gruß, Patrick |
Zitat:
Wie kann da die Suche mein Freund sein? Ich hack da nur deshalb so drauf rum, weil in letzter Zeit doch einige Anfragen waren und auch gerne mal die Suche empfohlen wird. Mit welcher Eingabe kann einer nun erkennen, daß er den Braunen Normalo hat? |
Hallo,
also, wenn ich die Suche benutze und im "Was ist das für ein Wels?"-Forum nach "Blauer Antennenwels" suche, geht es bei 6 der ersten 7 Threads (jedenfalls jetzt im Moment.. ;) und weiter hab ich mich nicht durchgeklickt) um die Bestimmung von A. sp. "Braun" und in 5 von 6 Threads sind auch Bilder enthalten, die man zum Vergleichen verwenden kann. Man muss natürlich beim Suchen (und damit bist Du im Speziellen nicht gemeint!) auch mal 5 Minuten investieren und kann nicht erwarten, dass die Suchmaschine direkt die richtige Antwort á la "Du hast einen Braunen Antennenwels" ausspuckt.. Grüße, Sandor |
Hi Sandor!
Vielen Dank! Ob ich den Thread jetzt schließen soll? ;) Grüße Tobi |
Hallo Andrea,
ich denke du bist hier im L-Welse Forum. Wenn du nun einen Wels hat, der keine L-Nummer hat, kannst du ihn auch nicht zu den L-Welsen aufnehmen. Grüße Ruth |
Hi Ruth!
Das ist nun leider völlig falsch. L-Welse = Loricariidae-Welse = Harnischwelse Dazu gehört der "gemeine Antennenwels", Otocinclus cocama, Hemiloricaria melini und Hypancistrus sp. "L 250" (nur um die "L250-Sucher" in diesen Thread zu leiten ;) ), um einige Beispiele zu nennen. L-Welse sind nicht nur "L-Nummern-Welse"! Grüße Tobi |
Hallo Tobi,
dann nehme ich es zurück. Grüße Ruth |
Hi,
genau. L-Welse sind nicht nur L-Nummern. "L-Welse" ist der Begriff für so genannte Aquarianer IQ << 100 (oder entsprechender Faulheit), die "Loricariiden" nicht aussprechen können. Ansonsten war L-Welse schon mal die Bezeichnung für loricariide Welse mit Nummer bzw. ohne Namen. Traurige Entwicklung. Aber warum soll man von Leuten, die nicht mal die Suche verwenden (oder ein Buch lesen) können, erwarten, Begriffe richtig anzuwenden? Gruß, Martin. |
Zitat:
So sehe ich das nicht. Ich kann sowohl ein Buch lesen,genauso suche ich und schaue auch in meinen Aqualog Aber es ist doch unbestritten das wir uns alles leichter machen. Beispiel ganz klar ( warum kopfrechnen wenn nebenan der Taschenrechner liegt). Man sollte sowas nicht verallgemeinern,aber zugegeben gebe ich Dir in dieser Sache doch manchmal RECHT |
Bonjour Mr. Fairlie
J’espérer que vouz parlerz français, parce que m’allemand n’est pas bien et je ne parle anglais pas. J'ai lu l’article que vous avez écrire dans le forum du poisson-chat. Je suis un fan des poisson-chat et adore votre photos.:esa: Je suis curieux quelle poisson vous avez aussi. J’ai une question: Tes poisson-chat avez quel âge ? J'aime prendre contact avec vous. M’adresse e-mail est: claude_de_poisson@yahoo.fr Je vous prie d'agréer de Néris-les-Bains Claude de Possion:ce: |
Hallo Martin,
lesen kann ich sogar besser als schreiben. Darum dachte ich auch immer, das die L-Nr. den Loricariide Welse ohne Namen gegeben wird, und nicht einen Wels der schon das xxxte mal mit irgend welchen Welsen verpaart wurde und somit nichts reines ist. So wird er später ja auch keinen Namen bekommen. Oder doch etwa? Grüße Ruth |
Hallo Ruth,
vielleicht kriegt er einen, vielleicht hat er schon einen, vielleicht nie..? Der Punkt ist doch viel eher, dass jeder Loricariide ein L-Wels ist. Aber nicht jeder Loricariide hat eine L-Nummer. Oder anders: Jede L-Nummer ist auch ein L-Wels. Aber nicht jeder L-Wels ist eine L-Nummer.. Grüße, Sandor |
Zitat:
Hallo schon mal einen braunen ancistrus gesehen? es handelt sich hierbei um den Gemeinen antennenwels und nicht um den braunen der sieht ganz anders aus. mfg |
Dann zeig uns bitte mal den Unterschied :confused: . Ich kenne diese Tiere auch nur als Ancistrus braun oder 0815 oder 4711. Einen anderer brauner Antennenwels währe mir neu!
MFG Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum