L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.07.2005, 10:50   #1
Tueteli
Babywels
 
Registriert seit: 29.04.2005
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 24
Neues Becken einrichten

Hallo

Ab morgen bin ich stolze Besitzerin eines 4. Aquariums
Folgende Bewohner sollen einziehen:

L128 - 2.1x
L239 - 2.1x
Corydoras panda - 5x
Rasbora dorsiocellata macrophthalma (Augenfleckbärblinge) so 30 St. ca
Mikrogeophagus ramirezi - 1.1

Das Becken hat folgende Maße: 145 x 40 x 40 Es ist eine Filterkammer eingebaut, welche ich wohl auch in Betrieb nehmen werde (weiß leider noch nicht wie das funktioniert, aber das werd ich wohl noch rausfinden )
Im Moment ist der Besatz wie oben beschrieben in einem 160 l. Becken 100 x 40 x 40. Eingerichtet ist es mit derzeit mit einem Kies / Sand Gemisch (Kies unten) Wurzeln, 1 x Farn u. Anubias welches jeweils auf einer Wurzel an der Scheibe klebt (mittels Saugnapf) irgendwelches Farn das vereinzelt zwischen den Bodenwurzeln hängt, Bodendeko Schiefersteine, Wurzeln, Tonröhren und Höhlen. Nicht zu vergessen die Flut an Wasserlinsen.
Filter: Eheim Außenfilter, Eheim (uralt) Innenfilter zwecks dem gröbsten Dreck auszufiltern
1 Aquael die ca. 1000 l. / Std. pumpen soll, mit Diffusor.

Im neuen Becken wollte ich nur Sand reinmachen und entsprechend, Filter, Besatz etc. mit rüber nehmen.

Kann man da was besser machen? Mehr / weniger Pflanzen, andere Pflanzen? Andere Steine? etc.

Gruß
Diane
Tueteli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2005, 08:04   #2
Tueteli
Babywels
 
Registriert seit: 29.04.2005
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 24
Keine Vorschläge?

Hallo zusammen

keine Verbesserungsvorschläge? Kann nich irgendjemand wenigstens einen Kommentar geben ob's so okay ist?

Gruß
Diane
Tueteli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2005, 09:08   #3
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Diane,

das Ganze ist wohl Geschmacksache. Finde selbst, dass Barben wunderschön sind aber ich selbst finde nicht, dass das passt. Ist aber meine Meinung.

Nun zur Einrichtung. Das mit der Filterkammer ist gar nicht so schlimm, könnte da wohl auch Infos geben, wie das funzt aber dazu müsste ich wissen, wie diese Kammer aussieht (Aufbau).
Nur Sand ist OK. Wurzeln und Pflanzen auch OK. Pandas + Mikrogeophagus ramirezi würde ich aufstocken, insbesondere die Weibchen (Verhältnis 1 zu 2 oder besser 1 zu 3). Als Fische im freien Schwimmraum könnte ich mir kleine Salmler vorstellen. Den Innenfilter, wenn er Motorbetrieben ist, würde ich rauslassen (Gefahr, dass Sand reinkommt). Ansonsten alles OK. Eventuell noch ein paar weiter Pflanzen rein.

Wünsche Dir viel Spaß mit Deinem neuen Becken

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2005, 10:17   #4
Marc
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Walla
Pandas + Mikrogeophagus ramirezi würde ich aufstocken, insbesondere die Weibchen (Verhältnis 1 zu 2 oder besser 1 zu 3).
Moin Moin,

ein kleiner Einspruch (ist auch ganz kurz und tut gar nicht weh ). Die Ramis bitte möglichst paarweise halten, die sind monogam. Das wars schon

Gruß
Marc
  Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2005, 10:25   #5
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Reden

Hallöchen Marc,

denke mal, daß die auch gern eine Auswahl haben. Oder nimmst Du die Erstbeste? grins. Ganz nebenbei bemerkt hatte ich auch mal welche, und so monogam waren meine nicht.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2005, 11:13   #6
Marc
 
Beiträge: n/a
Hallo Wulf,
Zitat:
Zitat von Walla
Oder nimmst Du die Erstbeste? grins.
Nööööö, ich hab glücklicherweise die Allerallerallerbeste gefunden.
Zitat:
Zitat von Walla
Ganz nebenbei bemerkt hatte ich auch mal welche, und so monogam waren meine nicht.
OK, mein Fehler, da bin ich dann den Infos aus Literatur und Netz aufgesessen . Das Artenbecken steht noch aus, da werden wir sicherlich noch einiges beobachten können.
Gruß
Marc
  Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2005, 21:40   #7
Tueteli
Babywels
 
Registriert seit: 29.04.2005
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 24
Hi - Danke erst mal für's Feedback

Das SBB Paar hat bereits gemeinsam gelaicht, nur leider haben die L's es *gerochen* die Eier waren 2 Tage später verschwunden. Scheint ein leckeres Abendmahl für die L's gewesen zu sein, denn sie haben sich (ich habs spät abends beobachtet) zusammengerottet und die SBB's hatten keine Chance mehr ihre Eier zu verteidigen.
Da die SBB's schon gelaicht haben, hatte ich angenommen (??) das die beiden SBB zusammen passen ?

Pandas kommen noch welche nach

Mit der Filterkammer habe ich mich noch nicht näher auseinandergesetzt. Bis jetzt konnte ich nur feststellen das in der Filterkammer unten ein Ablassloch ist, in denen irgendwelche Flaschenglasreste klebten (muß ich nich verstehen...) Da mein Becken auf dem Schrank steht und ich da nicht vorhatte Löcher hineinzubohren, werd ich das Loch wohl zukleben. Die Technik mit dem Filter hab ich aber noch nicht gepeilt. Wenn ich soweit bin (ich denke mitte nächster Woche gehts los, ich warte noch auf den Schrank) dann poste ich mal ein Foto von dem Filter. Ich würde dann gerne dein Angebot @Wulf, mir Tips bei dir zu holen, annehmen

Gruß
Diane
Tueteli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2005, 06:02   #8
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Diane,

geht klar. Bin schon gespannt auf die Fotos.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2005, 07:25   #9
Tueteli
Babywels
 
Registriert seit: 29.04.2005
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 24
Hi Wulf,

ich hoffe das hochladen des Bildes hat geklappt. Ich hab mich heute morgen mal als Zeichner verwirklicht und ein Bild gezeichnet. Was du jetzt siehst, sofern man es sehen kann, ist das Ergebnis
Das Blaue soll die Filtermatte darstellen. Das graue stellt Plexiglas dar.
Ich denke das Prinzip habe ich geblickt, das Wasser wird durch eine Pumpe die in der mittleren Kammer hängt, durch die jeweils äußeren Kammern durch den Filter angesaugt. Die mittlere Kammer hat (in dem ganzen Kammerfach) jeweils nach links und nach rechts (zu den Filterkammern) eine Öffnung die ca. 2 cm breit ist und jeweils von unten bis nach oben geht. An dem Loch oben in der mittleren Kammer soll das Wasser wohl wieder raus.
Läuft das da einfach raus? Oder muß ich einen Schlauch von der Pumpe aus dort durchstecken um das angesaugte Wasser wieder ins Aqua zurückzuführen?
Ich kenn mich mit diesem Mattenfilterzeugs NULL aus. Meine anderen Becken sind alle mit je einem Außen und einen Innenfilter versehen. In dem Becken in welchem der beschriebene Besatz momentan untergebracht ist, läuft außerdem noch eine Strömungspumpe.
Reicht diese Mattenfiltervariante aus? Soll ich nicht doch lieber einen Außenfilter anschließen? Welche Matten müßte ich für die Mattenfiltervariante nehmen, grob oder fein oder mittel?
Mein(e) Außenfilter ist(sind) in 3 Schichten aufgebaut, ganz unten Eheimkügelchen 2. Kammer grobe blaue Matte 3. Kammer mittlere blaue Filtermatte und ganz oben dann noch ein Hauch Filterwatte.
Wenn ich das nun so für mich anschaue, dann läuft das Wasser in dem Außenfiltersystem ja viel mehr Instanzen durch. Beim Mattenfilter lediglich durch diese eine Matte...
Was ist nun wirklich besser? Rein logisch betrachtet klingt der Mattenfilter unkomplizierter. Grober Dreck wird einfach von der Matte abgesaugt.
Beim Außenfilter ist das reinigen (zumindest bei mir) immer mit kleinen Überschwemmungen und Stundenlangem ansaugen verbunden wobei sich das bei jeder Reinigung ein wenig bessert - man lernt ja schließlich dazu.
Wieso macht man sich den Streß und die Kosten mit einem Außenfilter, wenn's mit einem Mattenfilter viel einfacher und kostengünstiger ist? Da muß doch ein Haken sein?

Gruß
Diane
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Filter.jpg (16,5 KB, 31x aufgerufen)
Tueteli ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:49 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum