L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Ernährung der Fische
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Ernährung der Fische Wie füttere ich meine Welse und Beifische richtig?

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.06.2005, 00:38   #1
fisch
Babywels
 
Registriert seit: 17.06.2005
Beiträge: 1
Fressen Welse Planarien?

Hi Leute,

werden Planarien von Welsen gefressen? Danke.

Gruß

Fisch
fisch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2005, 06:00   #2
darkworld
Wels
 
Benutzerbild von darkworld
 
Registriert seit: 28.02.2004
Beiträge: 86
AFAIK ist die Antwort stumpf Nein.
vgl. https://www.welse.net/SEITEN/planarie.htm
__________________
In meinen Posts wird eine Meinung wiedergegeben
Diese Meinung gehört mir. Wenn sie dir nicht passt, dann ist das deine Meinung. Und deine Meinung ist nicht meine Meinung. Noch Fragen?
darkworld ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2005, 12:07   #3
Sturi
An der 4 verzweifelt ...
 
Benutzerbild von Sturi
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
Hi,

die Antwort ist sicher nein. Das einzige was meiner Erfahrung nach wirksam gegen die Mistviecher hilft ist: Becken sterilisieren

Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net
Sturi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2005, 16:15   #4
marion
Hexenmama
 
Benutzerbild von marion
 
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
trixie schrieb doch hier vor kurzem dass ihre c.sterbai planarien fressen.



ich habe seit 3 wochen 6 kakaduzwergbuntbarsche (noch nicht ausgewachsen) hier auf "urlaub" bis ihr besitzer sie vonhier abholt.

in dem becken wohnten garnelen,kampfkrebserln und schnecken.
und viele planarien.
die sind jetzt weg
und die kapfkrebserln auch,und der nellilnachwuchs auch.
verfressene biester

baba
marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden***

marion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2005, 16:24   #5
Sturi
An der 4 verzweifelt ...
 
Benutzerbild von Sturi
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
Hi,

Marion du wirst mir aber zustimmen -- sind die Fressfeinde weg sind die Planarien sofort wieder da. Sie verstecken sich im Sand, unter Einrichtungsgegenständen und wer weis wo sonst noch (Filter, Schläuche, Wurzeln, Hölen, Pflanzen ...)
Loswerden kann man sie so nicht.

Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net
Sturi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2005, 17:34   #6
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.957
Hi,
schleppt man die sich mit neuen Pflanzen ein?
Ich könnte mnir garnicht vorstellen, mein 400er leerzuräumen.

Gruß Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2005, 21:00   #7
marion
Hexenmama
 
Benutzerbild von marion
 
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
Zitat:
Zitat von Sturi
Hi,

Marion du wirst mir aber zustimmen -- sind die Fressfeinde weg sind die Planarien sofort wieder da. Sie verstecken sich im Sand, unter Einrichtungsgegenständen und wer weis wo sonst noch (Filter, Schläuche, Wurzeln, Hölen, Pflanzen ...)
Loswerden kann man sie so nicht.

Gruß Andreas
hallo andreas!
ja vermutlich hast du recht
ich werds dann sehen,wenn die kakadusen zu ihrem geplanten halter kommen.
baba
marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden***

marion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2005, 09:23   #8
Sturi
An der 4 verzweifelt ...
 
Benutzerbild von Sturi
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
Hi,

mit Pflanzen, Wasser das man zu neuen Fischen bekommt ;-) und und und.
Indiana hat mal was über einen Versuch mit Concurat / Levamisol erzählt. Ich weis aber nicht ob es funktioniert hat. Ansonsten mal die Suche benutzen oder eine PM an Indiana.

Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net
Sturi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2005, 11:36   #9
Baumfalke
Jungwels
 
Benutzerbild von Baumfalke
 
Registriert seit: 29.05.2004
Beiträge: 31
Hallo,

Übertrieben viele wird man eh in Becken finden, wo keine Fische drin sind. Ansonsten wird es immer wieder Planarien in Becken geben. Entweder man bringt sie sich durch andere Becken mit rein (Schwamm, Pflanzen, Schläuche ect.) oder durch neu erworbene Pflanzen. Ich würde aber behaupten, dass viele nicht mal mitbekommen, das sie Planarien haben.
Bei mir erledigen die Otos die Planarien, das soll aber nicht heißen, sich gleich Otos zu kaufen, andere machen es auch. Es stimmt schon, dass sie unter bestimmten Umständen schädlich sind. Es wird berichtet, dass sie Fischeier und Garnelen befallen können. Eine Möglichkeit ist, sie mit Flubenol unterdosiert zu bekämpfen, was aber unter Umständen gefährlich für Wirbellose (Schnecken, Garnelen) sein könnte.
Eine weitere Möglichkeit ist, sie mittels einer Falle zu fangen. Dazu benutzt man eine Dose, die im Deckel oder Boden kleine Löcher enthält. In der Dose wird dann ein Stück Fleisch als Köder getan. Theoretisch kriechen die Planarien in die Dose und die kann dann entnommen werden. Falle leeren, neu bestücken und wieder ins Becken. Die Dose sollte spätestens nach einem Tag entleert und neu bestückt werden. Bei dieser Methode werden aber die Planarien nicht ausgerottet, sondern die Population wird nur in Grenzen gehalten.
Die effektivste Methode ist, das Becken neu einzurichten und zuvor zu desinfizieren. Ebenso sollte das Becken für ein paar Tage trocknen. Ein starker Zuwachs von Planarien geschieht in der Regel durch zu viel Futter.

Wo ich meine ersten Planarien entdeckt habe, war ich auch unruhig. Hat sich aber mittlerweile gegeben. Massiv sind sie bei mir nur in fischleeren Becken aufgetreten. Zum einem im 25 Literbecken beim einlaufen und zum anderem in meinem 54er leeren Becken, was vorher als Quarantänebecken diente. Dieses Becken war zu dem Zeitpunkt überbesetzt mit dem Besatz vom 123er. Ich habe das Becken nach dem Rücksetzen leer ohne Pflanzen, kein Licht nur mit Bodengrund, Heizstab und Filter laufen lassen. Innerhalb von 2 Wochen hatte ich eine Planarienplage und ich meine auch eine Plage. Die Frontscheibe war Tag und Nacht mit weißen "Punkten" übersäht. Habe nichts weiter unternommen und nach ca. 3 Wochen waren nur noch vereinzelnd ein paar Planarien zu finden. Letztendlich habe ich es desinfiziert und alles schön austrocknen lassen. Werde es erst demnächst wieder in Betrieb nehmen.
In meinem 25er sind nach dem einsetzen von LG2 nie wieder Planarien gesehen worden. Denke zwar nicht, dass sie weg sind, bloß sobald sie sich blicken lassen werden sie bestimmt gefressen, ebenso die Nematoden aus dem Filter und die Wasserflöhe, die sich munter vermehrt hatten.

In der Biologie ist es meist so, dass bei einem Überangebot von Nahrung und guten Lebensraum eine Population sich explosionsartig ausbreitet, zum Beispiel Lemminge, Wanderheuschrecken, Marienkäfer, Mäuse und Ratten. Diesen Überhang von Individuen vernichten in relativ kurzer Zeit sämtliche Nahrungsvorräte und die Population bricht ein. Genauso ist es wohl in meinem 54er passiert. Vorraussetzung dafür ist natürlich, dass sich ein optimaler Parameter verschlechtert, eben die Nahrung. Da es fast unmöglich ist Planarien auszurotten, sollte man auf die natürliche Regulierung bauen, zumindest wenn keine unmittelbaren Gefahren auftreten. So hält sich zwar immer eine Population Planarien im Becken, aber eben mit einer verträglichen Individuenzahl, die nicht erwähnenswert wäre.

Planarien Link 1
Planarien Link 2
Planarien Link 3
Baumfalke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2005, 13:11   #10
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hallo,

viele Labyrinthfische fressen sehr gut Planarien.

Ich habe sie auch schon sehr erfolgreich mit Flubenol bekämpft. Die Schnecken haben sich, als positiver Nebeneffekt, mit verabschiedet (wer das Bedürfnis hat, kann ja hinterher wieder welche einsetzen...). Die Garnelen hat es nicht interessiert.

Otocinclus und LG 2 habe ich noch nie Planarien fressen sehen. Ich denke eher, daß die LG 2 das Futter, welches die Planarien zum Überleben bräuchten, fressen...
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:41 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum