L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.05.2003, 19:22   #1
Nina
 
Beiträge: n/a
Welche Wasserwerte für L200

Hallo zusammen!

Würde mir gerne einen L200 halten.
Welche Wasserwerte braucht er? Konnte leider nirgendwo eine Info dazu finden.
Und wie groß wird er?

Danke,
Nina
  Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2003, 20:00   #2
Michael
L-Wels King
 
Registriert seit: 31.12.2002
Ort: Wadern
Beiträge: 564
Hallo Nina,

ich habe eine L200. Die Tiere werden im Allgemeinen der Gattung der Baryancistrus zugeordnet. Das halte ich aber nach einer Diskussion mit André für falsch. Aus diesem Grunde findest du hier die Tiere keiner Gattung zugeordnet sondern nur der Unterfamilie Ancistrinae.

Von dem L200 gibt es 2 verschiedene „Arten“ (ich weis das dass die Bezeichnung Art hier nicht 100% richtig ist). Ein mal den L200 Lowfin und den L200 Hifin. Die beiden „Arten“ hätten meiner Meinung nach zwar jede eine eigene L-Nummer verdient aber das ist nur meine Meinung, leider. Sie kommen beide aus Venezuela. Die beiden unterscheidet man an einer wesentlich dunkelgrüneren Zeichnung des Hifin. Ein weiter Erkennungsunterschied ist der Abstand zwischen Fettflosse und der Rückenflosse. Beim Hifin sind diese zusammengewachsen. Es gibt einen Bericht in der DATZ der den Grund erklärt warum beide keine eigene L-Nummer haben aber diese Meinung muss man ja nicht teilen. Ferner wird bei Plantcatfisch im Forum darüber diskutiert das es sich um noch mehr Arten als 2 Arten handelt.

Haltung
- PH neutral
- GH bis 15
- Temp 26-29C°
- 20cm Ausgewachsen

Sind die Tiere erstmal eingewöhnt (Hifin soll hier etwas schwieriger sein) ist ihre Haltung einfach. Die Tiere Stellen keine all zu hohen Anforderung an die Wasserwerte. Sie fressen gerne Algen und Gemüse. Bei mir sind sie sehr verträglich mit anderen Welsen, aber wehrhaft. Beim fressen verteidigen sie halt ihre Futtertablette auch gegen doppelt so große Welse und damit basta. Er ist tagaktiv und lässt sich mit dem L18 und L177 oft sehen.

Es ist mein persönlicher Lieblingswels.

Tschüss

Michael
__________________

Homepage von mir
Michael ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2003, 20:46   #3
Nina
 
Beiträge: n/a
Hallo Michael!

Vielen lieben Dank für Deine ausführliche Antwort!
Ich denke mich gerade erst in das Thema L-Welse ein und bin noch sehr am Anfang. Der L200 ist mir gleich aufgefallen und ich möchte ihn mir gerne halten. Werde nach Einrichtung meines Aquariums und nach der Einlaufphase mal meine Wasserwerte prüfen, ob sich so einer bei mir wohl fühlen würde.

Vielen Dank noch mal!

Nina
  Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2003, 11:12   #4
Panaque nigrolineatus
1, 2, Polizei...
 
Registriert seit: 25.01.2003
Ort: Langenselbold
Beiträge: 635
Hey!
Michael ich habe gelesen, dass einer von beiden(ich glaube es war der Highfin) kleiner bleiben soll???!!!!!
Ist das Quatsch?
__________________
Mit welsigem Gruß
Panaque nigrolineatus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2003, 20:09   #5
gong1979
Sir Glocke
 
Registriert seit: 04.06.2003
Beiträge: 529
Hallo,

ich halte mir auch 2 L18 und einen L200 in einem Becken. Sind sehr schöne Tiere.
Ich bin mal gespannt, wie sie sich entwickeln und untereinander Verhalten.

Gruß

Matthias
gong1979 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2003, 16:18   #6
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
Hallo !

Um den PH-Werte wuerd ich mir keine Sorgen machen.
Viel wichtiger ist: - ein sandiger Untergrund, sie durchsuchen gerne mit dem Maul den Sand (wie Panzerwelse)
- eine grosse Holzwurzel, sie raspeln an der Holzwurzel rum.
- sauerstoffreiches und gut gefiltertes Wasser
- Becken sollte nicht zu klein sein - die Welse wachsen !!!!!

Wenn Du die Welse gut fuetterst, lassen sie die Pflanzen in Ruhe.

Bis dann, Stefan. :tch:
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2003, 19:16   #7
Sabrina
Welspapa
 
Registriert seit: 11.01.2003
Beiträge: 104
Hallo Miteinander,
mich würde mal interessieren zu welcher Sorte nun mein L200 gehört. Er ist zwar kein Highfin aber er ist dunkelgrün und hat fast am ganzen Körper Punkte!
Er ist übrigens beinahe ausgewachsen (so 18cm) und liebt Höhlen .
Ein Toller Fisch!
Liebe Grüsse
__________________
Sabrina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2003, 20:34   #8
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
:hi: Hallo Sabrina !
Endlich treff ich Dich mal im Netz. Die Fotos von Deinem L200 waren der Anfang meiner Internet-Recherchen ueber L-Welse, speziell L200 und L128.
Zu Deiner Frage: Meiner Meinung nach ist Dein L200 ein L200 mit normal hoher Rueckenflosse.
Es gibt bei Euch in der Schwiiieeeezzz doch auch ein sehr gutes Aquaforum und dort sind einige sehr schoene Fotos von L200 mit sehr / extrem hoher Rueckenflosse zu finden. Die L200 High-Fin Rueckenflosse ist im Bezug auf die Koerperlaenge viel groesser, wuerde sagen, beinahe die doppelte Hoehe von der Deines Welses.
Ach ja, beim Forum von planetcatfish kann man auch High-Fins finden und sogar adulte Tiere.
Ich kruschtel mal meine Links durch und schick Dir welche.

Sabrina, Ich hoffe bis bald, Stefan.
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2003, 21:00   #9
Sabrina
Welspapa
 
Registriert seit: 11.01.2003
Beiträge: 104
Hallo Stefan ,
ja bei uns in der Schwiiiiiz gibt es auch gute Aquarienforen :vsml: . Ich weiss ja auch dass ich keinen Highfin habe, nur ich finde mein L200 hebt sich einfach auch von den sonstigen L200 ab, die ich bislang gesehen habe. Er ist so extrem dunkelgrün und hat sehr viele Punkte. Die L200, die ich immer zu in den Tierhandlungen sehe, sind so gelblichgrün und meistens nur im vorderen drittel gepunktet :hmm: .
Freue mich schon auf die Links , vielen Dank für deine Mühe!
Liebe Grüsse Sabrina
__________________
Sabrina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2003, 09:50   #10
Gubsi
L-Wels
 
Registriert seit: 15.01.2003
Ort: Zürich/City
Beiträge: 236
Grüezi mitenand,

Habe neben meinem L-200 High-Fin vor 1Monat noch einen L-200 Low-Fin gekauft.
Da mein High-Fin nie an Zuccini und Gurken ging, war ich ziemlich erstaunt wie der neue Low-Fin sich sofort auf das Grünzeug stürtzte. Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht oder ist das unterschiedlich bei den zwei Arten.

Gruss
Gubsi
Gubsi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wasserwerte welche sind wichtig für die Zucht letti Zucht 3 04.12.2009 18:35
Welche Wasserwerte bei L134 Zucht? Dominik23 Zucht 9 02.04.2009 08:29
Wasserwerte für L142, Leporacanthicus joselimai L264 und L200 ? ocherlennet Loricariidae 2 29.11.2005 16:54
Unterscheidung L200 Hifin und L200 Lowfin mdeutm Loricariidae 2 22.06.2005 20:51
Welche Wasserwerte sind eigentlich im Rio Tapejo ChrisH Loricariidae 4 06.03.2004 13:28


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:56 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum