L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.09.2013, 15:37   #1
Blup
Wels
 
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: 33824
Beiträge: 88
Ancistrus und Peckoltia zusammen?

Hallo zusammen,

diesen Herbst würden wir unsere zwei Meterbecken gerne durch ein deutlich größeres ersetzen.

Das neue Becken soll die Maße 1,80 m (Breite) x 0,5 m (Tiefe) x 0,6 m (Höhe) haben und eine Temperatur von ca. 26°.

Der zukünftige Besatz:
- 10 x L 38 Peckoltia Sp. (3 Männchen, 3 Weibchen, 4 Jungtiere, bei denen wir das Geschlecht noch nicht sicher bestimmt haben)
- 4 x Ancistrus sp. "Wald-und-Wiesen-Antennenwels" (alles Weibchen)
- 20 x Puntius Padamya (Odessabarben)
- 17 x Paracheirodon Simulans (Blauer Neon)

Würdet ihr bezüglich der Vergesellschaftung der L 38 und der Antennenwelse Probleme sehen?
Die Temperatur ist natürlich ein Kompromiss, aber ich denke, ein Kompromiss, mit dem die Fische sehr gut leben können.
Die meisten der Antennenwelse sind tagsüber natürlich weniger schüchtern als die Peckoltia, aber tagsüber bekommt bei den Barben sowieso niemand anderes sehr viel vom Futter ab. Ich werde also immer nachts zufüttern.
Ansonsten wird es natürlich reichlich Verstecke, Röhren und Wurzeln im Becken geben. Erfahrungsgemäßg werden sich da die beiden Arten jedoch so gut wie nie ins Gehege kommen. Meine Antennenwelsmädchen finden die richtigen Höhlen meistens völlig uninteressant und suchen ich lieber erhöhtere Wurzel-Ruheplätze.

Liebe Grüße,
Kerstin
Blup ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2013, 21:00   #2
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.325
Hallo Kerstin,

bis auf den Temperaturkompromis sehe ich keine Probleme, aber auch das sollte gehen.
Gerade bei Weibchen gibt es kaum Streitereien.

Ich würde dennoch eher eine andere Ancistrus-Art reinsetzen.

Gruß,
Karsten
__________________
Parotocinclus britskii, P. haroldoi, Corydoras bicolor, C. boesemani, C. coppenamensis, C. guianensis, C. nanus, C. punctatus, Harttiella crassicauda, Paralithoxus gr. bovalli, P. plallidimaculatus, P. planquetti, P. surinamensis, Pseudancistrus kwinti,...
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2013, 10:30   #3
Blup
Wels
 
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: 33824
Beiträge: 88
Hallo Karsten,

danke für die Antwort!
Es geht ja gar nicht darum, dass wir unbedingt andere Welse zu den L 38 setzen wollen, sondern dass wir die vier Antennenwelsmädchen eben bereits haben und auch sehr gerne behalten würden. Darf ich fragen, warum du andere Ancistrus-Arten für geeigneter als den Gemeinen Antennenwels hälst?

LG, Kerstin
Blup ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2013, 21:52   #4
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.325
Hallo Kerstin,

bei den allermeisten Ancistrus-Arten passen die Temperaturansprüche besser zu Peckoltia-Arten.
Außerdem bevorzuge ich reine Arten (bei den normalen Ancistren nehmen viele zumindest an, dass es sich um Hybriden handelt) und es gibt auch attraktivere Arten...

Gruß,
Karsten
__________________
Parotocinclus britskii, P. haroldoi, Corydoras bicolor, C. boesemani, C. coppenamensis, C. guianensis, C. nanus, C. punctatus, Harttiella crassicauda, Paralithoxus gr. bovalli, P. plallidimaculatus, P. planquetti, P. surinamensis, Pseudancistrus kwinti,...
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2013, 07:39   #5
Blup
Wels
 
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: 33824
Beiträge: 88
Hallo Karsten,

danke für die Antwort.
Über Attraktivität kann man aber streiten. ;-) Ich finde meine Mädchen wirklich hübsch.

Es freut mich jedenfalls, dass es sonst keine weiteren Einwände zu geben scheint.

LG, Kerstin
Blup ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Peckoltia brevis LDA78 / Peckoltia Sp. L205 Bluesmaker Loricariidae 9 22.01.2010 20:47
*frage* Peckoltia und Ancistrus Tini26 Welcher Wels ist das? 13 30.07.2008 18:57
Scobinancistrus aureatus L014 und Pseudacanthicus pirarara L025 zusammen? triactis Loricariidae 7 26.04.2007 12:39
Unterschied Peckoltia pulcher vs. Peckoltia vitatta berndwasi Loricariidae 17 28.03.2007 13:53


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:28 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum