L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.12.2011, 21:01   #1
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Projekt 2: Ein neues Schaubecken - Welche Filtertechnik?

Hallo,

es ist wieder soweit: Ich plane ein neues Schaubecken (ca. 500l) für den Wohnbereich.

Kurzum: Ich bin wieder am Verzweifeln, welche Filter- bzw. Aquarientechnik ich einsetzen soll.
Ich habe ja bereits von meinem letzten Becken mit dem integrierten Kammerfilter berichtet: https://www.l-welse.com/forum/showth...t=kammerfilter

Das läuft ganz gut, das Prinzip fällt aber für mein neues Becken aus, weil es nicht sehr ansehnlich ist. Auch den HMF mag ich nicht für mein neues Becken. Eine andere Filtertechnik muss her. Folgende Ansprüche stelle ich (nach Wichtigkeit sortiert):

- sicherer, stabiler Betrieb
- wartungsarm (oder zumindest extrem wartungsfreundlich)
- sehr leise bis nahezu geräuschlos - Wohnraum
- geeignet für Dreckschleudern wie Panaque
- möglichst wenig Platzbedarf IM Becken
- sichere Ansaugung und Schutz für Jungfische


Ich habe bereits etwas recherchiert und bin mal wieder bei Friedeberg https://www.friedeberg-aquariumbau.c...article_id=131 hängengeblieben. Die anderen Hersteller verraten nicht gerade viel über ihre Filter. Friedeberg spielt da mit offenen Karten.
Was ich suche ist eine möglichst komplette Aquarienkombination inkl. Filtersystem. Das was Friedeberg da bietet, gefällt mir schon ganz gut. Allerdings habe ich bisher keine Erfahrung mit den externen Filtersystemen - und die bieten ja jede Menge Varianten an, die teilweise auch ganz schön Geld kosten. Könnt ihr mir da zu etwas raten? Der Topffilteranschluss ist ja der günstigste. Man bohrt da Löcher in die Bodenplatte. Das gibt mir schon etwas zu bedenken. Ob das immer - oder zumindest die nächsten 30 Jahre - wirklich 100% dicht bleibt? Daren einen handelsüblichen Außenfilter ist sicherlich die einfachste Variante. Oder gibt es noch andere Hersteller, die derartiges komplett anbieten? Juwel will ich nicht wieder nehmen. Es soll diesmal schon etwas mehr und vornehmer sein
__________________
MFG,
Firewriter46
Enrico
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2011, 21:14   #2
AsterixX
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von AsterixX
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
Hi Enrico,

wie wäre es mit einem Rieselfilter?

LG Frank
AsterixX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2011, 00:40   #3
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi!

Da fällt mir spontan ein herkömmliches Filterbecken ein. Wenns bissl luxuriöser sein darf, google doch mal den sogenannten U-Filter. Der macht sich freundlicherweise selbst sauber

lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2011, 01:51   #4
plattfisch
L-Wels King
 
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
Hallo Enrico
Nimm einfach 2 Aussenfilter(groß müssen sie sein)
Und du hast ruhe.
Alle halbe Jahre ein Filter säubern und gut ist es .

Mfg Jürgen
plattfisch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2011, 09:22   #5
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hi,

danke für die schnellen Antworten.

Zitat:
Zitat von AsterixX Beitrag anzeigen

wie wäre es mit einem Rieselfilter?
...ich glaube eher nicht. Ich kannte das System vorher nicht. Nach etwas googeln habe ich aber mehrfach gefunden, dass es nicht für Bepflanzungen geeignet ist und insbesondere der Filter sehr hoch sein soll. Das kann ich leider nicht realisieren.

Zitat:
Zitat von Blues-Ank Beitrag anzeigen

Da fällt mir spontan ein herkömmliches Filterbecken ein. Wenns bissl luxuriöser sein darf, google doch mal den sogenannten U-Filter. Der macht sich freundlicherweise selbst sauber
Hast du Erfahrung damit? Vom Aufbau sieht es ja auch wie die Variante 3 - Filtersystem exklusive - bei Friedeberg. Anscheinend gibt es aber dort noch eine Versorgung mit Frischwasser und ein Abfluss, sodass ein automatischer Wasserwechsel erfolgen kann. Das ist schon eine ganz elegante Sache. Ich muss nur mal prüfen, ob ich auch eine Wasser- bzw. Abwasserleitung in Aquariennähe habe. Wahrscheinlich aber leider nicht.

Zitat:
Zitat von plattfisch Beitrag anzeigen
Nimm einfach 2 Aussenfilter(groß müssen sie sein)
Und du hast ruhe.
Alle halbe Jahre ein Filter säubern und gut ist es .
Damit habe ich bisher noch keine Erfahrungen. Ich betreibe nur Innenfilter. Sind die Filter verlässlich was Wasserausbrüche betrifft? Hast du dafür auch Bohrungen im Boden des Aquariums? Ich tendiere wahrscheinlich eher dazu, die Bohrungen in die hintere Scheibe zu setzen. Das erscheint mir ungefährlicher.
__________________
MFG,
Firewriter46
Enrico
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2011, 10:25   #6
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi Enrico!

Mit Filterbecken habe ich Erfahrung, mit U-Filtern leider (noch) nicht. Filterbecken sind ne sehr praktische Sache, wenn man als oberste Schicht ein feines Filtervlies einlegt hat man einen praktischen Vorfilter, der sehr leicht herausnehmbar ist und die Standzeit extrem verlängert, da die unteren Filtermedien dann nurnoch der biologischen Filterung dienen. Durch die große Oberfläche hält auch der feine Vorfilter recht lange. Heizstäbe und UV-Klärer etc. lassen sich auch sehr leicht am und im Filterbecken installieren.

Ausserdem betreibe ich an einem 2m-Becken 2 Aussenfilter (Eheim 2250 und 2260), die auch durch Bodenbohrungen mit Wasser versorgt werden, das Becken hat 4 Bohrungen in der Bodenplatte, die überflüssigen beiden sind mit Tankdurchführungen versehen und im Aquarium mit Schraubdeckeln verschlossen, aussen habe ich dort je einen Absperrhahn drangeklebt (PVC-U Verrohrung). Ist bisher (seit 3 Jahren etwa) alles dicht, und bei Bedarf kann ich die Verschraubung im Becken ausbuddeln, aussen an den Hahn einen Schlauch aufstecken, im Becken den Deckel abschrauben, und schon kann ich bequem das Wasser ablassen bis auf ca. 2-3cm Wasserstand. Wenn ich nur Wasserwechsel mache, zapfe ich das Wasser aus dem Filter ab. Selbst wenn ich vergessen sollte, den Abfluss zuzudrehen, sinkt mir dann der Wasserstand (durch die Einbauhöhe des Ansaugkorbes) höchstens bis zur Hälfte ab.

Zu den Filtern: Das Abbauen zum Reinigen der Filter ist recht anstrengend, und dabei kann auch mal der eine oder andere Liter danebengehen. Allerdings reicht es bei meinen Fleischfressern da drin die Filter alle 6 Monate zu reinigen. Wenn du aber die richtigen "Dreckschleudern" halten willst, müsstest du die Filter bestimmt deutlich öfter reinigen, da wäre ein Filterbecken schon praktischer. Vliesmatte rausnehmen, neue rein, fertig. Ist nur leider bei mir nicht möglich, da ich den Platz unter dem Becken für noch 2 andere Aquarien nutze.

lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2011, 10:46   #7
AsterixX
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von AsterixX
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
Hallo Enrico,

Zitat:
Zitat von firewriter46
...ich glaube eher nicht. Ich kannte das System vorher nicht. Nach etwas googeln habe ich aber mehrfach gefunden, dass es nicht für Bepflanzungen geeignet ist und insbesondere der Filter sehr hoch sein soll. Das kann ich leider nicht realisieren.
So hoch muss dieser nicht sein (60cm reichen schon) und Pflanzen wachsen auch beim Rieselfilter.
Wenn du mit CO hantierst ist das sicherlich kontraproduktiv.

LG Frank
AsterixX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2011, 12:02   #8
Marcelr
Wels
 
Benutzerbild von Marcelr
 
Registriert seit: 23.10.2010
Beiträge: 56
Hallo,

warum willst du für Außenfilter Löcher ins Glas bohren???
Häng die Ansauge und Auslässe doch herkömmlich über den Rand.
Hab in meinem 720l Diskusbecken 2 Eheim 2080 mit 1700L/h dran und alles läuft seid 4 Jahren problemlos. Mach jeden im Wechsel aller 4 Monate mal grob sauber.
Ist allerdings nicht die sparsamste Variante. Dafür hörst du so gut wie nix.

Gruß Marcel!
__________________
Gruß Marcel![SIGPIC]
Marcelr ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2011, 17:28   #9
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hallo,

Zitat:
Zitat von AsterixX Beitrag anzeigen

So hoch muss dieser nicht sein (60cm reichen schon) und Pflanzen wachsen auch beim Rieselfilter.
Wenn du mit CO hantierst ist das sicherlich kontraproduktiv.
CO2 plane ich nicht, aber Pflanzen sollten schon wachsen. Und da habe ich gelesen, dass ein Rieselfilter nicht die beste Wahl ist.

Zitat:
Zitat von Marcelr Beitrag anzeigen

warum willst du für Außenfilter Löcher ins Glas bohren???
Häng die Ansauge und Auslässe doch herkömmlich über den Rand.
Hab in meinem 720l Diskusbecken 2 Eheim 2080 mit 1700L/h dran und alles läuft seid 4 Jahren problemlos. Mach jeden im Wechsel aller 4 Monate mal grob sauber.
Ist allerdings nicht die sparsamste Variante. Dafür hörst du so gut wie nix.
!
Das klingt ja schon nicht schlecht. Vermutlich wird es aber ein Becken, was im Raum stehen soll. Daher wollte ich ungern die Rückwand mit Kabelsalat bestücken. An einer Seitenscheibe wäre es eventuell möglich - auch eventuell hinten an der Rückwand auf etwa 20 cm, weil es soweit in einer Nische steht.
__________________
MFG,
Firewriter46
Enrico
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2011, 18:05   #10
plattfisch
L-Wels King
 
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
Hallo
Also wenn keine Kabel sichtbar sein sollen,kommste um Bodenbohrungen nicht rum.
Zwei links und zwei rechts.Eine etwas dünner und die andere etwas dicken(im Durchmesser)
Habe ich auch bei einem Becken.
Dann haste nur noch das Kabel vom Heizstab.

Mfg Jürgen
plattfisch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Schieferechtrückwand für neues Projekt tie-bomber Einrichtung von Welsbecken 15 29.12.2013 17:33
Neues Projekt Lutz Döring Termine 0 21.12.2010 20:07
Welche Filtertechnik für mein neues Projekt firewriter46 Einrichtung von Welsbecken 12 24.12.2009 17:34
Neues Becken - welche Welse? AnniC Lebensräume der Welse 2 05.07.2008 19:38
Ein neues Projekt steht an.. Energy Einrichtung von Welsbecken 53 14.09.2007 14:47


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:50 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum