L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.11.2008, 06:47   #1
Bialbero
Babywels
 
Registriert seit: 06.11.2008
Ort: 85778 Haimhausen
Beiträge: 12
L46 Vergesellschaftung und Sauerstoffs

HI,

nachdem ich mich durchgerungen habe mir jetzt wohl auch ein paar L46 zuzulegen habe ich noch ein paar Fragen an Euch.
1) Wie sorgt Ihr dafür, dass genügend Sauerstoff im Wasser ist (vor allem nachts). Nutzt Ihr einen Diffusor oder reicht eine ordentliche Strömung (300 l/h bei 75 Liter-Becken bzw. 600 l/h bei 150 Liter-Becken) schon aus. Ich Frage deshalb, weil ein Diffusor natürlich dafür sorgt, dass das CO2 komplett ausgetrieben wird und dann stellt sich die Frage welche Pflanzen ich überhaupt einsetzen kann. Ich überlege eben ein paar großblättrige Echinodorus (bleheri) E. schlüterie sowie Echinodorus angustifolius und Mayaca oder Myriophyllum einzusetzen. Gerade die feinfiedrigen Pflanzen benötigen ja CO2.
2) Hat jemand Erfahrung mit der Vergesellschaftung von kleinen Garnelen – Red cherry z.B.? L46 ist ja ein omnivorer Wels, frisst er die kleinen, oder lässt er sie unbehelligt.

Ich freue mich über jede Antwort,

Grüße,

Mirko
Bialbero ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2008, 07:17   #2
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Mirko,

stimmt nicht ganz, was Du da schreibst. Denn was macht ein Diffusor? Er reißt die Umgebungsluft mit, durch den Sog des durchströmenden Wassers und entlässt diese dann ins Aquarium. In der Umgebungsluft dürfte aber genug CO2 vorhanden sein, zumindest in bewohnten Räumen. Auch wird im Filter CO2 produziert. Wo liegt das Problem? Pflanzen brauchen CO2. Doch des Nächtens produzieren Pflanzen CO2. Somit stellen wir fest: Eine zusätzliche CO2 Düngung ist in den seltesten Fällen von Nöten. Würde mal so sagen, wenn Du keine Cabomba oder Ähnliches im Aq. hast, brauchst Du auf den CO2-Wert nicht zu achten. Dieser Wert wird meistens auch überschätzt .

Zum Punkt 2 kann man mit Sicherheit nichts genaues schreiben. Wenn er sie bekommt, dann frist er sie wohl. Könnte mir aber vorstellen, dass bei geeigneten Verhältnissen die Vermehrung größer ist, als das was er wegfrisst.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2008, 07:34   #3
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
wenn schöne Pflanzen und CO2 dein Hauptanliegen sind, so sind Zebrawelse die falsche wahl.
Sauerstoffreiches Wasser ist für Zebras dringend von nöten.
Echinodorus und anderes Grünzeug aber nicht. Liegt dein Augenmerk vorallem beim Pflanzenwachstum so kommt bald die Frage nach "Welse ringen nach Luft wiso"
Deine Zebras "pfeiffen" auf Echinodorus und co
Liegt dein Augenmerk auf Wohlbefinden der Zebras, so ist die Lichtquelle für Pflanzen ungeeignet, (Ausnahme Java und Abubia und co) die Temp. zu hoch (Ausnahme Java und Abubia und co) und der Co2 gehalt zu nidrig für ordentliches Wachstum (Ausnahme Java und Abubia und co) und der Nitratgehalt zu nidrig für ordentliches Pflanzenwachstum.
Schöne Echinodorus Becken ja ! Aber nicht auf Kosten der Zebrawelse.
Ein zuviel an "Bläschen" im Wasser durch Difusor , Sprudler , Oberflächenbewegung gibt es für Zebras nicht. Ein zu wenig an nächtlichem Sauerstoff ist dagegen in etwa die Haupttodesursache aller Hypancistren.(schätz ich mal)
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2008, 17:40   #4
Bialbero
Babywels
 
Registriert seit: 06.11.2008
Ort: 85778 Haimhausen
Beiträge: 12
Hallo,

Danke für die Antworten. Wie sieht es denn mit dem Oxydator von Söchting aus. Ist der geeignet auch in Pflanzenbecken zum Einsatz zu kommen?

Um zu klären, nein, ich ziele bei den Zebras nicht auf ein tolles Pflanzenwachstum, aber es ist natürlich nicht schlecht, wenn auch ein paar Pflanzen in dem Becken wachsen. Ich mag halt sehr die Echinodorus und auch feinfiedrige Pflanzen, deshalb war das meine erste Wahl. Die Frage stellt sich für mich eher so. Zebras ja, kann ich Pflanzen dazu einsetzen, oder gehen die schnell ein und belasten dann natürlich das Wasser zusätzlich.
Wieso ist die Beleuchtung nicht gut. Die Zebras kommen doch aus Gewässerbereichen, wo wenig Schatten herrscht, also sollten sie es doch gewohnt sein, eine helle Beleuchtung zu haben, oder irre ich?

Viele Grüße,

Mirko Bier
Bialbero ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2008, 05:18   #5
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Mirko,

Deine letzte Einwendung ist einfach falsch. Zebras kommen in großen Tiefen vor. Wenn Du schon mal getaucht hast, dann würdest Du wissen, dass nach ein paar Metern kaum noch Licht vorhanden ist. Daher ist es ja auch so schwierig, diese Welse zu fangen. Solltest Dir wirklich mal entsprechende Literatur besorgen. Nicht übers Tauchen, sondern über Deine Lieblinge

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2008, 06:56   #6
Bialbero
Babywels
 
Registriert seit: 06.11.2008
Ort: 85778 Haimhausen
Beiträge: 12
Hallo,

ich habe nun die Einrichtung deutlich abgeändert, es wird mehr Holz und Stein eine Rolle spielen.
Was Dein Hinweis auf die Literatur angeht, so habe ich einiges (verschiedene DATZ-Artikel, Wels-Atlas, etc) gelesen. Ich wußte daß die Welse in größeren Tiefen gefangen werden, es war mir nur nicht so bewußt, daß es dort unten schon so dunkel ist. - Wie Du ja in Deinen schlauen Sprüchen stehen hast - wer liest ist im Vorteil, wenn er das gelesene auch verstehen kann..... oder so ähnlich.
Genau aus diesem Grund habe ich mich ja hier an das Forum gewendet, um meine Vorstellungen oder IDeen abzuklopfen und nicht schiffbruch zu erleben. Zur Zeit kenne ich ich halt nur bei Apistogramma und den Allerwelts-Ancistrus gut aus. Auch der mag sauerstoffreiches Wasser ist aber bei meinen Apistogramma im bepflanzten Becken ganz gut drauf, was man ann gelegentlichen Jungfischen, die sogar teilweise durchkommen sehen kann. - Sicherlich nicht die Hohe Kunst der Welszucht, und deshalb frage ich ja nach, damit ich von Anfang an möglichst keine Fehler mache.

Grüße,

Mirko
Bialbero ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2008, 06:58   #7
Bialbero
Babywels
 
Registriert seit: 06.11.2008
Ort: 85778 Haimhausen
Beiträge: 12
Literatur

Hi,

solltest Du bestimmte Literatur mir empfehlen können oder wollen, dann nur heraus damit, ich bin sehr interessiert. Warst Du mal in Brasilien?

Grüße,

Mirko
Bialbero ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2008, 08:49   #8
olli
L-Wels
 
Benutzerbild von olli
 
Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 376
Moin Mirko,

ich habe bei meinen L 46 auch einen Difusor mitlaufen, allerdings mehr aus Angst denn aus zwingender Notwendigkeit. Genügend Leute und Züchter halten die auch ohen extra Sauerstoff-Einbringung ohne Probleme.

In dem Becken wachsen zumindest Cryptocorynen und auch kleinbleibende Echis (die so aussehen wie Gras und max. 10 cm hoch werden) ohne Probleme und ohne gesonderte Düngung.

Und ich denke doch, ein paar Pflanzen machen Sinn, denn wenn du mal Nachwuchs von denene hast, frisst dieser mit Hingabe gerade Echis.

Garnelen geht mit dene gute, allerdings kommt bei mir bei weitem nicht soviel Nachwuchs hoch wie in anderen Becken ohne L-Welse. Dafür sehen meine L 46 immer prima genährt aus, ist also prima Lebend-Futter für die. Mein L 333 haben es damals in kurzer Zeit geschafft, ein völlig "garnelen-verseuchtes" dicht bepflanztes Becken total garnelenfrei zu bekommen.

Gruß
__________________
Olli
---------------------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
---------------------------------------------------------------------------
olli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2008, 19:09   #9
slyfly
Babywels
 
Registriert seit: 07.12.2008
Beiträge: 9
Hi Zusammen
Ich möchte mir auch ein L46 Aufzuchtbecken aufbauen. Folgende Fragen sind bei mir jetzt aufgetaucht:
1. Licht
Braucht es wirklich dunkles Licht oder könnte man nicht auch ein etwas helleres nehmen dafür mit der beleuchtungsdauer nicht übertreiben?
Wenn ich relativ hohe Pflanzen habe könnten die das Licht gut verdecken, sodass die Pflanzen Licht hätten und die Zebras keins?
2. Garnelen
Ich überlege mir auch solche rein zu tun. Vorteil wie der olli geschrieben hat das sie etwas Lebendfutter haben. Nachteil. Wenn einmal Larven oder Eier vom Zebra aus der Höhle kommen werden die von der Garnele gefresse? Was nun? Was meint Ihr dazu?
3. Diffusor
Stellt ihr den über die Nacht ab damit die Zebras in Ruhe poppen können? Ich habe Diffusor mit schwachen farbigen Licht was zwar gut aussieht aber wohl bei den Zebras eher schlecht ankommt?
Grüsse
SlyFly
slyfly ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2008, 20:04   #10
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hi unbekannte Fliege!

1. Die Welse sind nunmal lichtscheu. Wenn Du tags gut beleuchtest, werden die Welse in ihrem Versteck hocken und nicht rauskommen.
Alternativee wäre eine dichte Pflanzendecke. Sprich: Oben viel Licht, dann viel Pflanzen, unten wenig Licht und Welse.

2. Weiß ich nicht, gehe aber eher davon aus, dass es nichts macht.

Zitat:
Zitat von slyfly Beitrag anzeigen
3. Diffusor
Stellt ihr den über die Nacht ab damit die Zebras in Ruhe poppen können?
Sollte eigentlich hiermit

Zitat:
Zitat von Cattleya
Ein zuviel an "Bläschen" im Wasser durch Difusor , Sprudler , Oberflächenbewegung gibt es für Zebras nicht. Ein zu wenig an nächtlichem Sauerstoff ist dagegen in etwa die Haupttodesursache aller Hypancistren.(schätz ich mal)
und hiermit

Zitat:
Zitat von Walla
Doch des Nächtens produzieren Pflanzen CO2.
beantwortet sein...

Grüße,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Vergesellschaftung micvo Aquaristik allgemein 10 28.08.2007 12:40
Vergesellschaftung JoJo85 Loricariidae 10 21.01.2007 13:11
Vergesellschaftung L90 O`neil Lebensräume der Welse 6 26.12.2006 11:04
Vergesellschaftung L46! - Hypancistrus zebra / L046 welsss Loricariidae 13 04.03.2006 16:38
Vergesellschaftung Lampe Aquaristik allgemein 10 09.11.2004 23:10


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:15 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum