L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.06.2011, 12:43   #1
Alenquer
auf Bewährung
 
Benutzerbild von Alenquer
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
Mahlzeit

Zitat:
Ich habe über dem Becken (170x60x40 cm³ BTH)
Was ein Becken cm³?
Scherz beiseite.
Bei der geringen Höhe sollte Pflanzenwuchs kein Problem sein.
Bei einer Höhe von 60cm sieht das schon wieder anders aus.
__________________
Gruß Volker

Zitat:Pitbull wächst nicht
Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt?
Alenquer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2011, 13:14   #2
Kizim
Jungwels
 
Benutzerbild von Kizim
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: 63636 Brachttal
Beiträge: 25
Ich betreibe mein Trigon 190 mit 2xLED Einheiten von Aquaray, in Summe also 8 LEDs. Sicherlich kann das mit der usprünglichen Leuchtkraft von T5 nicht mithalten, am Anfang war das schon eine optische Umstellung für den Betrachter. Ich muss aber sagen, das die Pflanzen darunter nicht leiden-im Gegenteil. Der Wuchs verläuft langsamer, dafür aber dichtere Blattstände. LEDs haben neben den bereits genannten Vorteilen eine sehr hohe Lichtechtheit, was bei Röhren nicht vorhanden ist. Die Angaben der Hersteller von Röhren bez. der Lichtfarbe betrifft immer nur die direkte Oberfläche(am Glas der Röhre), was unten im Becken wirklich ankommt weiß niemand. Dieses Problem haben LEDs nicht, was gesendet wird kommt auch unten an. Da wir künftig mit weiter steigenden Strompreisen rechnen müssen, rechnet sich die Anschaffung von LEDs schon-insofern man sie gut behandelt (Kühlung). Meiner Meinung nach und auch weil ich es selbst erlebe ist der Lichtkult um die Pflanzen sehr überzogen-die kommen auch mit weniger Lumen aus wenn es die richtige Farbe ist.
__________________
Viele Grüße
Claus
Kizim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2011, 20:34   #3
Anja86
Jungwels
 
Registriert seit: 04.04.2011
Ort: Thüringen, bei Eisenach
Beiträge: 46
Hi Claus!
Danke für deine Antwort! Kannst du mir genau sagen was das für LEDs von AquaRay sind und was dich das ganze in der Anschaffung gekostet hat!Und natürlich wo du das ganze gekauft hast??

Liebe Grüße Anja
__________________
Grüße Anja!


meiner
Anja86 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2011, 21:51   #4
nelix89
L-Wels
 
Benutzerbild von nelix89
 
Registriert seit: 15.03.2009
Beiträge: 329
Hi,

also ich teste seit mittlerweile 3 Monaten Dioder aus dem schwedischen Möbelhaus, und bin auch recht zufrieden. Da reicht eine Packung für zwei Standart 60er mit Vallisnerien, Javamoos und bisl Froschbiss.
Werde aber auchnoch Beleuchtung mit ESL probieren, da diese günstiger in der Anschaffung sind und auch nicht mehr Strom verbrauchen...

Felix
nelix89 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2011, 09:53   #5
TobiN
Welspapa
 
Benutzerbild von TobiN
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: 87471 Durach
Beiträge: 122
Hallo!
Ich mach mir auch gerade n Kopf über die Beleuchtung... Ich hab über meinem 112l-Standardbecken nur ne stink normale Abdeckung, und auch kein Platz ne LED-Leiste 50cm überm Becken anzubringen... Kurzum - es sollte bei der Abdeckung bleiben. Und ich will jetzt mein Becken etwas abdunkeln, entweder durch Schwimmpflanzen (hat mir da jemand n guten Tipp was Schwimmpflanzen angeht, die Pflanze sollte >28°C und GH° 6 aushalten...) oder eben durch ne schwächere Beleuchtung, sollte aber noch genügend Licht für die Anubias ins Becken kommen. Gibts abgedunkelte Lichtröhren für die Abdeckung, die trotzdem noch genügend UV-Strahlen für die Pflanzen durchlassen?

Lg Tobi
TobiN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2011, 10:36   #6
fischfreund22
L-Wels King
 
Benutzerbild von fischfreund22
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Hamminkeln
Beiträge: 677
HI,

https://www.l-welse.com/forum/showth...t=28463&page=3

meine LED Bauleiste, da wächst auch Javafarn und Anubias wachsen auch normal.

Habe die Idee von Ebay geklaut, dort kann man sowas auch in der Art kaufen.

Grüße

Nils
fischfreund22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2011, 14:31   #7
thesaurus
Jungwels
 
Registriert seit: 05.04.2011
Ort: Thüringen
Beiträge: 28
Hallo,

warum schwört ihr alle auf die (für meine Begriffe recht teure) LED-Technik?
Ich benutze ausschließlich Leuchtstoffröhren. Über z.B. ein 54-Liter-Becken für Welse packe ich eine 8 Watt Leuchtstoffröhre, über ein 112-Liter-Becken kommt eine 15 Watt Röhre. Pflanzen (Anubias, Wasserkelch, Hornkraut, Wasserlinse und Teichlebermoss) im richtigen Verhältnis wachsen prima und den Welsen ist das aus meiner Sicht nicht zu hell.
Aber vielleicht gibt es ja andere Gründe für die Nutzung der LEDs? Geht das in die Richtung Lebensdauer?

@Tobi:
Meine GH ist deutlich höher und über 28°C habe ich nur im Sommer bei über 35°C Außentemperatur, aber ich denke Hornkraut, Wasserlinse und Teichlebermoss gehen auf jeden Fall, wenn Du bereit bist permanent das zuviel an Pflanzen rauszuschmeißen.

Gruß
Micha
__________________
Das Besondere vom Normalen trennt
die Leidenschaft, mit der man für etwas lebt.

Bestand (bisher): L 38, L 448 (LDA 67) und L 0815
thesaurus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2011, 15:43   #8
fischfreund22
L-Wels King
 
Benutzerbild von fischfreund22
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Hamminkeln
Beiträge: 677
HI,

ich habe es nur weil es für mich billiger ist.

Ich habe keinen Leuchtbalken und auch keine Lampen für meine neuen Becken.

Leuchtbalken + Lampe wären ca. 60 Euro.

Einfache Baumarktlampe kostet ca. 20-25 Euro, weiss aber nicht ob die so Wasserdicht ist.

Meine LED Konstruktion auch ca.25 Euro. Ob diese nun langlebiger ist kann ich nicht sagen, aber ich bastel eben auch gern.

Hatte letztes mal mit dem Fachhandel auch noch ein Gespräch, er meinte auch das viele nun Leds kaufen um Geld zu sparen.

Er war nur verwundert das manche nun LED Leuchtbalken+Lampe für teueres Geld kaufen. Diese LEDs sollen dann eine alte Lampe mit 120 Watt ablösen, aber der Kunde kaufte auch wieder LEDs in 120 Watt.

Er meinte auch nur 120 Watt = 120 Watt welche Lampetechnik auch immer
fischfreund22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2011, 15:54   #9
thesaurus
Jungwels
 
Registriert seit: 05.04.2011
Ort: Thüringen
Beiträge: 28
ok, Wasserdichtigkeit habe ich bei meinen Gedanken völlig außen vor gelassen, da ich meine Becken (zumindest die im Aquarienregal) grundsätzlich mit Plexiglas abdecke und darüber (an den Boden der darüberliegenden Etage) die Lampen anbringe. Zum Teil sind diese auch aus alten 60er Abdeckungen ausgeschnitten (also wasserdicht). Ansonsten nehm ich halt die ganz einfachen (nicht wasserdichten Lampen. Ich liebe die Gefahr (Strom und Wasser) - kleiner Scherz!

Gruß
Micha
__________________
Das Besondere vom Normalen trennt
die Leidenschaft, mit der man für etwas lebt.

Bestand (bisher): L 38, L 448 (LDA 67) und L 0815
thesaurus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2011, 10:03   #10
baerandre
Jungwels
 
Benutzerbild von baerandre
 
Registriert seit: 24.06.2006
Ort: 50859 Köln
Beiträge: 40
Hallo Micha,

Zitat:
Zitat von thesaurus Beitrag anzeigen
Hallo,

warum schwört ihr alle auf die (für meine Begriffe recht teure) LED-Technik?
Ich benutze ausschließlich Leuchtstoffröhren. Über z.B. ein 54-Liter-Becken für Welse packe ich eine 8 Watt Leuchtstoffröhre, über ein 112-Liter-Becken kommt eine 15 Watt Röhre. Pflanzen (Anubias, Wasserkelch, Hornkraut, Wasserlinse und Teichlebermoss) im richtigen Verhältnis wachsen prima und den Welsen ist das aus meiner Sicht nicht zu hell.
Aber vielleicht gibt es ja andere Gründe für die Nutzung der LEDs? Geht das in die Richtung Lebensdauer?

@Tobi:
Meine GH ist deutlich höher und über 28°C habe ich nur im Sommer bei über 35°C Außentemperatur, aber ich denke Hornkraut, Wasserlinse und Teichlebermoss gehen auf jeden Fall, wenn Du bereit bist permanent das zuviel an Pflanzen rauszuschmeißen.

Gruß
Micha
ich denke mal das die LED Technik nicht unbedingt teuer sein muß. Die von Eric angesprochenen LED Leisten LEDBERG von dem Schweden kosten laut Google 9,99€ für 3 Stück. Der Verbrauch liegt bei 1,8 Watt. Selbst wenn du jetzt alle 3 über ein 80er Becken hängst liegen wir immer noch bei 5,4 Watt.
Die Angegebene Brenndauer liegt bei 25.000 Std. Bei 12 Std Beleuchtungsdauer würde die Lebenserwartung bei fast 6 Jahren liegen. Wie viele Röhren du in der Zeit kaufst und wieviel mehr an Strom du verbrauchst kannst du dir selber ausrechnen.

Wie es bei LED Nutzung mit den von dir genannten Pflanzen aussieht kann ich dir nicht sagen.

Gruß

Andre
__________________
Um eine Brille zu tragen reicht Intelligenz alleine nicht aus, man muß auch schlecht sehen können. Schlecht sehen kann ich ganz gut
baerandre ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
LED-Beleuchtung bulls96 Aquaristik allgemein 40 20.08.2011 02:48
Beleuchtung Karl Einrichtung von Welsbecken 37 03.10.2010 14:46
LED Beleuchtung loserofday Einrichtung von Welsbecken 1 03.10.2009 22:53
LED-Beleuchtung Blues-Ank Aquaristik allgemein 23 28.05.2009 12:54
3.3 Beleuchtung Sturi Podium F.A.Q. 1 26.11.2007 19:24


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:48 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum