L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.07.2004, 20:05   #11
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,
da hat Dir Martin ja schon den Tipp gegeben:
Panaqolus (bei Planetcatfish würde er also unter Panaque laufen ).
Die Schwanzflossenfilamente sind ein äußeres Erscheinungsmerkmal dieser Gattung, an dem zumindest wir sie recht einfach von Gattungen wie Peckoltia unterscheiden können.
Also "kleiner Panaque mit Schwanzflossenfilamenten" ist normal nicht Peckoltia, sondern eben Panaqolus.
Wobei Armbruster wieder sagt, dass es zwischen den Gattungen Panaque, Panaqolus, Peckoltia, Hypancistrus, Hemiancistrus, und was weiß ich noch gar nicht genügend Unterscheidungskriterien gibt, um sie als eigene Gattungen zu führen...
Aber vielleicht hast Du schon einmal die Begriffe "Lumper" und "Splitter" bezüglich Ichthyologie gehört, etwa auch bei Malawiebarschen.
Die ersteren "werfen alles in einen Topf", die zweiteren "unterteilen alles möglichst genau". Sind halt gegenteilige Ansichten, wobei Armbruster hier eben zu den Lumpern gehören würde, und Isbrücker zu den Splittern (Isbrücker hat mit einigen anderen jene 14 neuen Gattungen im Datz Heft aufgestellt).
Es gibt keine absolute oder entgültige Meinung/Ansicht bzw. Fakten in der Systematik.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2004, 00:50   #12
C. O.
Welspapa
 
Benutzerbild von C. O.
 
Registriert seit: 24.07.2004
Beiträge: 100
Hallo Walter,

danke für die näheren Ausführungen, die Systematik der L-Welse scheint ja eine ziemlich verworrene Sache zu sein. Ob da jemals Klarheit herrschen wird?
Von Splittern und Lumpern habe ich noch nichts gehört, aber dass Armbruster und Isbrücker nicht immer einer Meinung sind, habe ich am Rande schon mitbekommen. Ich sollte mich mit der ganzen Thematik etwas näher beschäftigen, zumal ich die Literatur dazu besitze (DATZ Sonderheft Harnischwelse 1 und 2 und den Wels Mergus ).
Was den Tipp von Martin angeht:
Ich habe das schon sehr ernst genommen, nur wusste ich nicht genau, ob es "einfach nur so eine Vermutung" von ihm war oder ob "alle Anzeichen dafür sprechen", dass es ein Panaqolus ist.
Aber ich sehe, Ihr tendiert beide sehr stark in diese Richtung. Nun ist es ja so, dass es gerade bei den Harnischwelsen je nach Altersstufen äußerliche Unterschiede zu geben scheint, das macht die ganze Sache nicht einfacher.

Gruß
Christian
C. O. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2004, 20:05   #13
C. O.
Welspapa
 
Benutzerbild von C. O.
 
Registriert seit: 24.07.2004
Beiträge: 100
Hallo nochmal ,

ich will Euren Tipp, daß mein Wels einer Panaqolus-Art zugehörig ist, nicht in Frage stellen und erkenne, wenn ich mir die Bilder in der Datenbank anschaue, gewisse Ähnlichkeiten mit Vertretern dieser Gattung.

Doch als ich heute im Zoogeschäft den Aqualog durchblätterte, blieb ich bei einigen Bildern hängen. Diese Bilder zeigten den L015, den L049 und den L103 (also alles Peckoltias). Vor allem der L103 erinnerte mich sehr stark an meinen Wels.

Könnte es also sein, daß mein Tier auch ein Peckoltia sein könnte oder ist das auszuschließen?

Gruß
Christian
C. O. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2004, 20:33   #14
moonflower
Alte Motze
 
Benutzerbild von moonflower
 
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
hi

lies dir mal hier das vierte posting durch
https://www.l-welse.com/forum/index....wtopic=918&hl=

lg
kerstin
moonflower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2004, 20:56   #15
C. O.
Welspapa
 
Benutzerbild von C. O.
 
Registriert seit: 24.07.2004
Beiträge: 100
Hi Kerstin,

es geht um die Richtigkeit der Abbildungen im Aqualog, soweit so gut.
Natürlich habe ich dann aber gleich heute Abend die Bilder von den Dreien hier in der Datenbank angeschaut. Und ich muß sagen, daß mich auch hier gerade der L103 an meinen erinnert.
Was meinst Du zu meinem Wels?
Und alle Abbildungen sind wahrscheinlich auch nicht falsch im Aqualog .

Gruß
Christian
C. O. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2004, 20:59   #16
moonflower
Alte Motze
 
Benutzerbild von moonflower
 
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
hi

dem körperbau deines tieres nach ist es ein panaqolus.

lg
kerstin
moonflower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2004, 21:12   #17
C. O.
Welspapa
 
Benutzerbild von C. O.
 
Registriert seit: 24.07.2004
Beiträge: 100
Hi Kerstin,

danke :spze: ! Dann wird es wohl so sein.

Gruß
Christian
C. O. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:34 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum