L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.07.2004, 16:30   #21
Thorsten
Wels
 
Registriert seit: 11.05.2003
Beiträge: 83
Hio...

Man(n) Norman du begreifst das nicht !!!! Für 16 euro kommen die noch bei dir vorbei und betreuen den Wels!!! Lies doch mal richtig !!

:bhä: :tfl: :tfl: :tfl:

gruß
Thorsten
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2004, 17:06   #22
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Ach so... :schäm:

Ist es wenigstens ein Komplett-Programm mit Flossen polieren, Bauch kraueln, AA wegmachen usw. Das erwarte ich schon...

Oder ist es sowas in Richtung Ergotherapie ? Bestimmt auch nicht schlecht.

viele Grüße
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2004, 20:16   #23
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hmm,
mir wär das ganze ja sowas von egal, wenn nicht genau Stefan der gewesen wäre, der vor nicht allzu langer Zeit z.B. "ich bezahl doch nicht mehr als 10 Euro für einen L 134" geschrien hatte, als wir diese Fische noch zu dem Preis angeboten haben
Sorry Stefan, aber... wir können das ja am Samstag ausdiskutieren, freu mich schon
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2004, 22:44   #24
Panaque nigrolineatus
1, 2, Polizei...
 
Registriert seit: 25.01.2003
Ort: Langenselbold
Beiträge: 635
MMh, ich glaub die Disskusion höre ich mir an und freue mich auf Stefans Argumente....
__________________
Mit welsigem Gruß
Panaque nigrolineatus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2004, 22:54   #25
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
@ Walter

Ich hab für meine L134-Nachzuchten 20 Euro pro Wels ausgegeben und würds jederzeit wieder tun, obwohl L134 inzwischen für die Hälfte zu bekommen sind .

@ Rest

Die 100 Euro sind ein von Waller und mir angesetzter Richtpreis für ein "Melini-Starter-Set".

Wenn Ihr an den Welsen Interesse habt, könnt Ihr uns eine e-Mail schreiben mit entsprechenden Preisvorstellungen. Wir haben niemals gepostet, dass man mit uns persönlich nicht über Preise reden kann.

Wer 100 Euro für 6 Welse bezahlt bekommt eine Melini-Gruppe mit der Option sehr günstig weitere Exemplare oder auch gezielt Männchen oder Weibchen nachzukaufen. Wir dachten hier einen Preis von weit unter 100 durch 6

Das Zucht-Set war und ist die Interessenten gedacht, die Kohle haben, aber keine Lust zu Basteln. Ausserdem wird es uns mindestens 30 Euro kosten.


Zum Schluß: Wenn ich an einem Wels/Fisch wirkliches Interesse habe, dann ist für mich der gepostete Preis Nebensache. Ich versuch dann die möglichen Grenzen bzgl. des Preises in einem persönlichen Gespräch auszuloten bzw. auszuhandeln. Die meisten Aquarianer sind, wenn echtes Interesse und Begeisterung für den Wels/Fisch vorhanden ist, sehr entgegenkommend - Warum sollen wir es nicht sein ?

Für mich war bisher immer die "Qualität" des Angebotes der entscheidende Punkt bei einem Kauf.


Meint ihr eigentlich, wir - speziell Andreas - haben die Melini geschenkt bekommen ?!?!

Andreas hat über 400 Euro für Melini ausgegeben, bevor überhaupt ein grünes Ei zu sehen war.

Trotz bester Bedingungen sterben zum Teil laichvolle Weibchen und auch erschöpfte Weibchen nach der Eiablage.
Wo wollt Ihr denn die Ersatz-Welse für eine gekaufte Gruppe hernehmen, wenn wir Euch nicht auch die Möglichkeit zum Nachkauf von Welsen ein und derselben Melini-Standort-Variante anbieten.

Es ist ein Angebot, bei dem Andreas und Ich draufzahlen werden.
Da bei uns Beiden sich in Zukunft beruflich einiges verändern wird, werden wir solche Angebote in Zukunft eh einschränken müssen und Ihr könnt Euch Eure Erregung ersparen bzw. Eure Energie sinnvoller einsetzen.
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2004, 00:43   #26
Reinwald
L-Wels King
 
Benutzerbild von Reinwald
 
Registriert seit: 07.01.2003
Ort: 30952 Ronnenberg
Beiträge: 936
Hi Stefan ,

das klingt einerseits nach Selbstbeweihräucherung ,
andererseits möchte man vor Rührung glatt das Paket Taschentücher reichen . :tfl:


@Benny ,
das wird bestimmt ein aufschlußreiches Gespräch ! :vsml:
Reinwald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2004, 07:54   #27
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hallo Stefan,

Weibchen sterben an Erschöpfung nach der Eiablage bzw. laichvoll schon vorher? Gut, ich habe noch keine H. melini gezogen.
Aber: Was sind beste Bedingungen? Wenn bei mir ein erwachsener Prachthexenwels sterben soll, dann muß ich da nit dem Hammer draufschlagen. Die besten Bedingungen möchte ich gern erklärt haben. Das glaubt ihr doch selbst nicht.

Gruß, Martin.

P.S. Kann von dem Gespräch am WE bitte jemand ein Online-Protokoll erstellen :tfl: ?
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:23 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum