L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.09.2008, 22:12   #41
Gnatho
L-Wels
 
Benutzerbild von Gnatho
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Freiberg, Sachsen
Beiträge: 422
Carnivore Nahrung ungeeignet?

Hi,
ist es eventuell möglich, dass Nannoptopoma - ähnlich wie Panaque oder Panaqolus - kein carnivores Futter "vertragen"/bekommen sollten?
Also ich kann nicht genau sagen, wie ich darauf komme, aber irgendwie frage ich mich das....darum bitte nicht fragen, warum sie denn kein fleischliches Futter bekommen sollten, sondern bitte nur ne Meinung abgeben.
Es hieß ja (anfangs?), man sollte sie mit Grünfutter ernähren oder zumindest weil sie da gut rangehen.
Nach knapp zwei Monaten Pflege kann ich null Probleme feststellen, sie fressen alles, was ich anbiete. Ob Trockenfutter (Tabletten, Granulat, Grünfutter....) oder Frostfutter (Cyclops, Moina, Artemia, Lobstereier....) auf alles stürzen sie sich. Am Anfang wollten sie nicht so richtig das Frostfutter, die ersten 1-2 Wochen (weil sie es nicht kannten? -> so was nie gefressen haben -> nicht gut für sie?), danach hatte sich das aber völlig erledigt und jetzt fressen wie wie gesagt prima und alles.
Ich halte sie zusammen mit Panzerwelsen, darum auch das Frostfutter - falls jemand sagt, na dann füttere doch kein FF.....

Nun ja, ich möchte halt einfach nur wissen, ob dies möglich ist oder nur schwachsinnig - es geht ihnen blendend, besser könnte es eigentlich nicht sein (außer das noch Nachwuchs fehlt ), deshalb frage ich also nicht.
Vielleicht ist ja so was auch von anderen Hypoptopomatinae bekannt, also bzgl. lieber nur herbivor ernähren....!?

Grüße
Christopher
Gnatho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2008, 06:11   #42
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
nach anfänglichen Problemen , dass ich sie nie futtern sah, sie das Futter nicht gefunden haben .
Kann ich nun deine Beobachtung 100% teilen. Die fressen mittlerweile alles. Am liebsten aber "fleischliches"
Ob das nun gut ist oder nicht weis ich auch nicht. Ich kann es auch nicht ändern, weil meine im Süd-ami Sammelsurium Becken leben und da eben anderes Futter(allerlei) abbekommen.
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2009, 23:48   #43
Bluesmaker
L-Wels
 
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Borken(Hessen)
Beiträge: 277
Hallo zusammen,

gibt es was Neues an der Nannoptopoma-Front? Fortschritte? Neue Erkenntnisse?

Also ich gelesen habe sie laichen an der Unterseite von Glasabdeckungen ab hab ich spontan dran gedacht, dass sie vielleicht auf Unterseiten von großen schwimmenden Blättern wie Tigerlotus stehen? Oder weitere Idee:

... vielleicht an der Decke von größeren Unterwassergewölben laichen? Vielleicht ist dort der Felsen entsprechend ausgewaschen... dann müsste es da allerdings dunkler sein als an der Abdeckscheibe direkt im Neonlicht...

Nur mal so als Brainstorming... wenn's blöd is einfach drüber lesen. Ich finde die kleinen Kerls echt putzig und überleg mir auch welche zu holen - nur die Frage der Finanzierung muss noch geklärt werden.

Viele Grüße,
Manuel
__________________
---
Bluesmaker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2009, 00:23   #44
Gnatho
L-Wels
 
Benutzerbild von Gnatho
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Freiberg, Sachsen
Beiträge: 422
Hi,
von meiner Seite gibts nichts weiter Neues.
Ich würde auch mal behaupten wollen, dass das Problem für die Nachzucht nicht das "wo" ist. Ich vermute, dass es wie bei anderen ähnlichen Harnischwelsen ist, also z.B. wie bei Otocinclus-Arten. Das mehr oder weniger überall rangelaicht wird/werden kann. An den Scheiben, Blättern von Pflanzen, Wurzeln, Steinen, etc. Möglicherweise wird ein (sehr) glattes Substrat bevorzugt, aber das ist bestimmt nicht der ausschlaggebende Punkt. Wenn sie laichen wollen, dann werden die laichen, egal ob da nun eine passende Pflanze, Scheibe oder sonst was zur Verfügung steht.

Ich dachte mir, dass ja - wie immer - erstmal ein Laichansatz vorhanden sein muss, damit überhaupt erstmal was los gehen kann.
Darum hab ich vor längerer Zeit angefangen häufiger zu füttern. Und siehe da, mittlerweile sind sie dicker geworden - würde ich sagen. Nun könnte man ja denken, sie werden einfach nur fett (zu viel füttere ich allerdings natürlich nicht). Aber bemerkenswerter Weise sind nur die etwas dicker geworden, welche die Größeren sind (die Größenunterschiede betragen da zwar nur einige Millimeter, aber woran sollte man das Geschlecht sonst festmachen!?).
Und die Kleineren sind halt weiterhin "normal gebaut".
Das lässt mich recht optimistisch sein. Mal sehen wie es weiter geht.

Einige Dinge frage ich mich allerdings trotzdem noch:
Was ist denn nun die optimale Temperatur für diese Hüpfer?
Ich halte meine bei ca. 26° C und es scheint ihnen sehr gut zu bekommen. Ich hatte mal einige Tage versuchsweise die Temperatur bei 22-23°C und meiner Meinung nach waren sie da inaktiver. Also ist das zu kalt?
Ich habe von Anderen gehört, die welche aus der gleichen Sendung hatten, bei denen die Welse (auch nach einigen Monaten noch) hops gegangen sind. Mir wurde aber gesagt, dass sie die mit anderen L-Welsen und somit bei höheren Temperaturen pflegten (ich denke mal 28-30°C). Ist das also auf Dauer zu warm? Oder waren da evtl. nur die anderen Welse die Schuldigen? Doch das nach so langer Zeit auf einmal die Beifische das Problem sind, glaube ich ja auch nicht so recht....

Tja, also wer kann mal noch ein paar Erfahrungen einbringen!? Vor allem Temperaturangaben interessieren mich sehr....
Am besten wäre es natürlich, wenn man wüsste, in welchem Bereich die Temperaturen des Flusses (Fanggebiet) liegen, wo sie herkommen. Wer weiß da was? Daniel?
Möglicherweise hat sie ja sogar jetzt schon jemand (öfters) nachgezogen!?

edit:
Jetzt habe ich gerade gelesen, dass Nannoptopoma spectabilis beim Laichen ein komplettes Gelege haben (also Legen und Betreuen im Ganzen) - so wie bei anderen L-Welsen üblich. Also dann wahrscheinlich doch nicht ganz so wie Otocinclus-Arten. Ich frage mich nur, wie das unter einer Scheibe möglich ist/war!? Entweder sind die Gelege ziemlich klein oder der Brutpfleger hat ne Menge zu tun....

Grüße
Christopher

Geändert von Gnatho (25.02.2009 um 11:49 Uhr). Grund: edit
Gnatho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2010, 22:40   #45
Anfänger
Babywels
 
Registriert seit: 05.12.2006
Beiträge: 21
Hallo an alle *räusper*,
wollt den Tread mal wieder hoch hohlen, mit der Frage ob vielleicht über den Winter den man ja doch mehr im Haus vor den Aquarien verbringt irgendwas bezüglich Nachzucht passiert ist ?
Hat vielleicht noch jemand eine Bezugsquelle für die kleinen Racker, würd mich gerne in der Halterrunde anschließen.

Gruß
Matthias
Anfänger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2014, 10:03   #46
pel
Jungwels
 
Registriert seit: 12.04.2013
Beiträge: 37
Hallo!

Ich hole diesen Thread auch mal wieder aus der Versenkung, weil es mich interessiert ob bei diesen Fischen eine dauerhafte Haltung mittlerweile gelungen ist oder ob sie genauso wie Parotocinclus sp. (3) wieder aus den Aquarien verschwunden ist.

Auf Planetcatifsh werden die glaube ich mittlerweile als Hypoptopoma sp. `PERU`geführt. Ist das die aktuell gültige Bezeichnung?

Viele Grüße,
Philip
pel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2014, 10:21   #47
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.957
Moin Philip,

die Art kann schon länger " gut gehalten" werden, es gab auch schon Jungfische, bspw. vor 4-5 Jahren, allerdings sind die nicht groß geworden. Ich denke aber, dass die Meisten immernoch nach kurzer Zeit im Aquarium sterben.

2010 gab es eine Revision der Gattung Hypoptopoma in der Nannoptopoma synonymisiert wurde. Wir gehen hier in der Datenbank aber nicht immer zwingend nach dem wissenschaftlichen Stand, denn manchmal kann man an diesem berechtigt zweifeln. In der DB ist so etwas aber immer erwähnt und man kann sich selbst eine Meinung bilden. Meiner Meinung nach ist Hypoptopoma aktuell viel zu variabel und beinhaltet sehr verschiedene Arten.


lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!

Geändert von Acanthicus (23.02.2014 um 14:52 Uhr).
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2014, 13:19   #48
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.957
Hier ein Bild der erwähnten NZ:




lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2014, 14:17   #49
pel
Jungwels
 
Registriert seit: 12.04.2013
Beiträge: 37
Hallo Daniel!

super vielen Dank für die Info und das Bild! Im Netz versickern die meisten Spuren dieses Fisches.. hat Matthias Pfahler dazu einen Bericht geschrieben?

Lg,
Philip
pel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2014, 14:23   #50
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.957
Hi,

einen Bericht gab es nicht, und die Welse haben es auch nicht lange überlebt, wie schon geschrieben. Es war also nur ein Anfangserfolg.


lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Peru-Lieferung Patrick. Züchter/Händler: Angebote 0 11.08.2007 20:45
peru-altum katharina Aquaristik allgemein 1 10.04.2004 14:47


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:14 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum