L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.01.2012, 22:19   #1
Astaldiel
Babywels
 
Registriert seit: 12.01.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 9
Neues Welsbecken in Arbeit...

Moin aus Hamburg,
bin seit heute neu hier und seit Neujahr läuft mein Becken ein, in das - ihr ahnt es schon - Welse einziehen sollen.

Größe 240l (120x40x50), Filter Eheim Prof.3 2075, JBL proflora CO2 Anlage. Muss zu 100% aufgesalztes Osmosewasser nehmen, da ich Kupfer im Leitungswasser habe.

Pflanzen: Hygrophila corymbosa 'siamensis', Cabomba caroliana, Vallisneria spiralis, Bacopa caroliana, Anubias barteri, Hydrocotyle verticillata, Staurogyne spec., Cryptocoryne beckettii 'petchii', Lilaeopsis mauritiana

Habe 3 große Wurzeln drin, 11 verschieden große Tonhöhlen (von 2 bis 4,5cm Eingang) und 3 selbst gemachte Schieferhöhlen sowie diverse getrommelte Schiefersteine.

Mein Aquarienhändler hat mir empfohlen, erst mal ein paar Algenfresser einzusetzen, habe seit vorgestern 10 Amanogarnelen drin. Die mitgebrachte Wasserprobe war ok. Er meinte Zwergsaugwelse sind zu empfehlen, aber ich weiß nicht ob es dann am Boden zu voll wird. Da es ein Südamerika Becken sein soll, möchte ich nicht zu viele 'Ausländer' drin haben.^^

Was rein soll:
Fische usw:
1 Schwarm Rotkopfsalmler, 1 Schwarm Beilbäuche, 1 Paar Maronibuntbarsche, 1-2 Paar CPOs, ggf. Schnecken?

Welse:
4x Ancistrus Red Paraguay, 5x L134, ggf. noch ?x L201

Wie viele Welse kann ich da insgesamt halten?
Geht evtl. auch noch 1 Trupp Corys?

Muss ich beim Einsetzen der geplanten Welsarten was beachten? Das Becken läuft ja gerade erst ein, und ich will die Tiere nicht zu früh reinsetzen. Dachte ich setze Mitte nächster Woche die Rotkopfsalmler ein und ca. 1 Woche später die Red Paraguay.

Bin Neuling und für Tipps und Feedback dankbar. Das ist mein erstes Becken.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 120111 Becken 10 Tage 620.jpg (58,4 KB, 112x aufgerufen)
Astaldiel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2012, 23:12   #2
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hi,

zu dem anderen wirst du bestimmt noch Antworten bekommen, hierzu

Zitat:
Muss zu 100% aufgesalztes Osmosewasser nehmen, da ich Kupfer im Leitungswasser habe.
kann ich dir aber sagen, dass Monoblockfilter (z.B. Pentek oder Carbonit) sehr hohe Abscheidegrade (z.B. zwischen 90-99% des ursprünglich im Wasser befindlichen Kupfers, laut Angaben TüV Gutachten Carbonit) haben. Der Salzgehalt des Wassers bleibt bei dieser Methode hingegen unangetastet.

Viele Grüße
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2012, 00:10   #3
Thimo
Wels
 
Registriert seit: 09.07.2010
Beiträge: 63
Hi,

meiner Meinung nach ist nächste Woche zu früh, was das Einsetzen von Fischen angeht, falls wirklich alles komplett neu gemacht wurde (Deko/Kies, Filter).

mfg Thimo
Thimo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2012, 06:14   #4
Rayha
Welspapa
 
Registriert seit: 29.10.2010
Beiträge: 125
Guten Morgen,

Mitte nächster Woche läuft das Becken fast drei Wochen, ich finde das sollte reichen um nach und nach Fische in das Becken zu lassen. Zu Deinem Kupferproblem hat sich Ben ja schon geäußert. Da fehlt mir ehrlich gesagt auch die nötige Erfahrung. Wenn Du das Becken vernünftig struckturierst hast Du sicher auch noch Platz für einige 201er. Es sollten halt nur genug Versteck- bzw. Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sein.
Ob CPO´s unbedingt dazu passen lass ich die anderen mal lieber beantworten :-)
Ich selbst habe keine bei meinen Welsen, da ich auch versuche sie nachzuziehen und Angst hätte das die CPO´s sich an den Gelegen vergehen...

Viele Grüße
Matthias
Rayha ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2012, 11:39   #5
AsterixX
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von AsterixX
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
Hi,

kleine Anmerkung:
In deinem recht pflanzenarmen Becken eine CO-Anlage mit L-Welsen ist nicht so optimal.
Lese diverse Threats bezüglich dieser Kombination.

LG Frank
AsterixX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2012, 16:18   #6
TobiN
Welspapa
 
Benutzerbild von TobiN
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: 87471 Durach
Beiträge: 122
Hey,
hört sich ja alles gar nicht so schlecht an!

Nur überleg dir das mit den CPOs, die mögens meines Wissens eher alkahlisch und kalt statt sauer und warm...!!!

Gruß Tobi
TobiN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2012, 17:36   #7
Astaldiel
Babywels
 
Registriert seit: 12.01.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 9
Zitat:
Zitat von Bensaeras Beitrag anzeigen

...Monoblockfilter (z.B. Pentek oder Carbonit) ...
Danke. Die sind aber ziemlich teuer in der Anschaffung und was mich abschreckt sind die hohen Folgekosten für die Kartuschen, die man alle 6 Monate erneuern darf.

Und die Osmoseanlage habe ich ja schon, das wäre dann rausgeworfenes Geld.
Astaldiel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2012, 17:39   #8
Astaldiel
Babywels
 
Registriert seit: 12.01.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 9
Zitat:
Zitat von Thimo Beitrag anzeigen
Hi,

meiner Meinung nach ist nächste Woche zu früh, was das Einsetzen von Fischen angeht, falls wirklich alles komplett neu gemacht wurde (Deko/Kies, Filter).

mfg Thimo
Ja, es wurde alles komplett neu gemacht.

Ich habe Starterbakterien (clean procult) verwendet.
Astaldiel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2012, 18:59   #9
stephan_rlp
L-Wels
 
Benutzerbild von stephan_rlp
 
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
Hallo,

tu den CPO´s einen Gefallen und lass die Tiere weg. Die Tiere sollten dauerhaft nicht über 22°-24°C gehalten werden und das passt überhaupt nicht mit den L134 zusammen. Was die Temperatur angeht sind die Amanogarnelen robuster.

Ansonsten klingt der Besatz in Ordnung.

Gruß.
Stephan
stephan_rlp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2012, 13:56   #10
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hi,

Zitat:
Die sind aber ziemlich teuer in der Anschaffung und was mich abschreckt sind die hohen Folgekosten für die Kartuschen, die man alle 6 Monate erneuern darf.
Und die Osmoseanlage habe ich ja schon, das wäre dann rausgeworfenes Geld.
man bezahlt für ein qualitativ gutes 10 Zoll Gehäuse nicht mehr als 15-20 Euro. Ich habe zwei Stück für ca. 30 Euro (inklusive Halterung, Schlüssel etc.) erworben.

https://www.ebay.de/itm/Doppelfilter...item950393fcfd

Die Preise für die Kartuschen sind sehr unterschiedlich. Man muss nicht unbedingt 35 Euro für den Carbonit Monoblock ausgeben, der Pentek Monoblock kostet z.B. um die 25 Euro (inklusive Versand).
Eine solche Filteranlage kann also günstiger in der Anschaffung sein als eine Osmoseanlage.
Meiner Meinung nach produziert eine Osmoseanlage "totes" Wasser. Ich halte den Einsatz nur da für sinnvoll, wo die Ausgangswasserhärte tatsächlich viel zu hoch (zu hoch für biologische Alternativen) ist.
Außerdem ist der Wasserdurchfluss eines oben beschriebenen Systems mit 2-3 Liter pro Minute (je nach Leitungsdruck) auch viel größer. Man hat sein Wechselwasser also schneller eingefüllt (auch in einen Zwischenbehälter).

Viele Grüße
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Neues Welsbecken igfas Aquaristik allgemein 28 17.10.2010 09:51
Neues Welsbecken Abteilung11 Einrichtung von Welsbecken 17 20.11.2009 12:01
Neues Welsbecken Raphael Winter Einrichtung von Welsbecken 8 19.12.2005 10:01
Neues Welsbecken Raphael Winter Einrichtung von Welsbecken 18 21.01.2004 15:40
Neues Welsbecken Nitschi Lebensräume der Welse 7 09.01.2004 21:49


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:23 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum