L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.08.2011, 21:42   #11
stefan1984
L-Wels King
 
Registriert seit: 27.05.2011
Ort: 45739
Beiträge: 550
Ich habe mir vorher Baupläne des Hauses Besorgt und einen befreundeten angehenden Statiker zur rate gezogen. Auch habe ich alles mit dem Eigentümer des Mietshauses und meiner Versicherung abgeklärt.
Will ja nicht einen eventuell entstehenden Schaden selbst zahlen müssen.
In Deutschland sind die Richtwerte so streng kalkuliert, da muss man schon extrem üer die Stränge schlagen, damit das riskant wird.
Aber denk mal bitte an eine Party mit 20 Leuten, die mitten im Wohnzimmer tanzen, und nicht an der tragenden Wand stehen. Da hast du auch Belastungen von mehreren Tonnen mitten im Raum, die ständigen Schwankungen unterliegt. Das Aquarium bildet eine gleichbleibende Belastung, die nur beim Wasserwechsel sehr langsam geändert wird.
__________________
Gruß
Stefan

_____________________________________
L144/L181/L240/Ancistrus sp. "Rio Paraguay"/Pseudacanthicus Leopardus
stefan1984 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2011, 22:28   #12
Goldbartwels
L-Wels
 
Benutzerbild von Goldbartwels
 
Registriert seit: 28.02.2009
Ort: Betzingen
Beiträge: 217
hey tim

es gibt noch zwei möglichkeiten um ein durchfallen des aq zu verhindern oder zu mindestens aus zu bremsen, wobei ich noch nie gehört habe das ein aq einen stock tiefer gelandet ist.

nimm einen bohren und bohre ein loch in den estrich, so kannst du einerseits die stabilität prüfen und anderer seits sehen wie es unterm estrich aussieht..
wenn du ne holzplatte unters aq legst die über die gesammte länge der wand geht kannst du sicher sein das nichts passiert. längs-lastenverteilung.

habe heute auf arbeit mit meinem architekten gesprochen und der sagte das man so das gewicht fast verdoppen kann.

auch das was hier schon so geschrieben wüurde passt. die richtlienen in deu. sind sehr streng

gruß
Goldbartwels ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2011, 23:47   #13
stefan1984
L-Wels King
 
Registriert seit: 27.05.2011
Ort: 45739
Beiträge: 550
Wenn man es ganz sicher haben will, kann man den Aquarienunterschrank, sofern vorhanden, mit starken Winkeln an der Wand befestigen. So übernimmt die Wand auch einen Teil des Gewichtes. Aber in modernen Häusern sollte ein Höhe von 60 immer machbar sein, es sei denn, es sind Holzdecken, bzw Böden.
__________________
Gruß
Stefan

_____________________________________
L144/L181/L240/Ancistrus sp. "Rio Paraguay"/Pseudacanthicus Leopardus
stefan1984 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2011, 11:14   #14
Bad_Rockk
Welspapa
 
Benutzerbild von Bad_Rockk
 
Registriert seit: 08.05.2010
Ort: Bad Friedrichshall
Beiträge: 165
Hallo zusammen,

die Pläne vom Hause habe ich schon und Vermieter habe ich keinen, da mir die Wohnung gehört. Werde mal bei der Baugesellschaft anrufen, die das Haus gebaut hat. Ist erst 11 Jahre alt, die müssten daher noch Unterlagen dazu haben.

Bei meiner Hausrat habe ich schon ein Vollglas Aquarium mit 1000L angefragt. Kann man machen, läuft aber ganz normal als "Glasbruchversicherung".

@Stefan: Das habe ich mir auch schon gedacht, schwingende/wechselnde Lasten sind immer kritischer wie statische. Was ich von meinem Elternhaus kenne ist, dass an oft frequentierten Stellen der Estrich irgendwann anfängt zu knarren und wahrscheinlich auch in einem gewissen Maß beschädigt ist. Das aber auch erst nach 20 Jahre drüberlaufen.

Die Höhe würde ich aber gerne auf 65-70 erhöhen. Aber an dem Punkt soll es am Ende nicht scheitern, wenn nur 60cm gehen, dann werden es eben nur 60cm.

Nochmal die Frage: Kennt jemand Berichte wo ein Aquarium aufgrund von nachgebenden Boden/Estrich kaputt ging?

Gruß Tim
Bad_Rockk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2011, 11:56   #15
stefan1984
L-Wels King
 
Registriert seit: 27.05.2011
Ort: 45739
Beiträge: 550
Bei einer 70er Höhe würde ich einen Statiker beauftragen. Der kostet meist unter 200 Euro und wäre eine gute Investition.
__________________
Gruß
Stefan

_____________________________________
L144/L181/L240/Ancistrus sp. "Rio Paraguay"/Pseudacanthicus Leopardus
stefan1984 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2011, 15:18   #16
Bad_Rockk
Welspapa
 
Benutzerbild von Bad_Rockk
 
Registriert seit: 08.05.2010
Ort: Bad Friedrichshall
Beiträge: 165
Hallo Stefan,

das werde ich sowieso machen. Aber wie ich schon im ersten Beitrag geschrieben habe, geht es mir in dem Thema um den Estrich. Und ob der Estrich hällt, kann dir der Statiker auch nicht sagen.

Gruß Tim
Bad_Rockk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2011, 16:57   #17
Paps
Welspapa
 
Benutzerbild von Paps
 
Registriert seit: 24.02.2011
Ort: Bayern
Beiträge: 131
Zitat:
Zitat von Bad_Rockk Beitrag anzeigen
Bei meiner Hausrat habe ich schon ein Vollglas Aquarium mit 1000L angefragt. Kann man machen, läuft aber ganz normal als "Glasbruchversicherung".
Dann solltest du aber deinen Nachbarn sagen, dass sie ihrer Versicherung den Zusatz Wasserschaden durch Aquarienwasser hinzufügen. Ansonsten sind sie nicht versichert, wenn dein Becken mal ausläuft (was ich keinem Auqarianer wünsche). Kostet ca. 5 Euro im Jahr mehr.
Kommt natürlich nur in Frage, falls du Untermieter hast.
Dies nur nebenbei.
__________________
Liebe Grüße

Frank
______________________________
Ein lächeln verändert den Tag.
Meine Lieblinge:

C.Sterbai+
L121+
-----------------
L1 nach 27 Jahren gegangen,
L165 nach 38 Jahren gegangen,
Paps ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2011, 20:41   #18
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hi Tim,

deine Berechnung ist nicht ganz korrekt. Auch wenn du einen Kühlschrank hast, der 200kg schwer ist, dann verteilen sich die Lasten. Du hast also bei 4 Füßen ungefähr 50 kg pro Fuß. Auch wenn die Füße nur Punktlasten sind, werden es nicht mehr als die 50 kg pro Fuß. Die Angabe von etwa 500kg/m2 ist ein Durchschnittswert von etwa 5 cm Estrich schwimmend verlegt bei darunter befindlicher EPS Dämmung. Insgesamt kommt aber die Belastbarkeit auf Art des Estrichs, Verlegart, Dämmung, Dicke usw. an. Hier eine Rechercheempfehlung: https://www.deters-ing.de/Statik/Statik.htm

Ich habe bei mir extra Faserverstärkten Estrich verlegt. Der soll nochmal - je nach Hersteller - 50-100% zusätzliche Belastbarkeit bringen. Ich habe es gemacht, weil ich Fußbodenheizung installiert hatte und Schwellen vermeiden musste, sodass ich nur eine Deckung von knapp 3 cm erreichen konnte. Und ich wollte auch keine Platten unter meine Becken Stellen, sondern nur einzelne Füße. Ich habe aber unter die Füße nochmal eine kleine Rundplatte von 15 cm Durchmesser gelegt. Bisher hält es problemlos.
__________________
MFG,
Firewriter46
Enrico
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2011, 22:31   #19
Alenquer
auf Bewährung
 
Benutzerbild von Alenquer
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
Nahmd

Fragen zur Bodenbelastbarkeit/Estrich können einfach nicht beantwortet werden.
Niemand weiss was zur Bewehrung die im Beton verlegt ist.
Ob die Vorgaben auch so erfüllt worden sind kann niemand genau sagen.
Beim Estrich ist es genauso.
Wenn jemand mit den immer wiederkehrenden Vergleichen ankommt, wie z.B. Bücherregal und der Party mit tanzenden Leuten ist das gleiche wie Äpfel und Birnen vergleichen.

Hier geht um es ein Dauerlast auf kleiner Fläche und um Schäden die nach Jahren auftreten können.
Und das Aquarium bricht nicht durch die Decke, sondern wenn der Boden bricht/durchbiegt/nachgibt kommt es zu Verspannungen im Glas so das es brechen kann oder die Silikonnähte reissen.

Die anfängliche falsche Rechnung wurde ja endlich richtiggestellt.

Zitat:
Zitat von Paps
Dann solltest du aber deinen Nachbarn sagen, dass sie ihrer Versicherung den Zusatz Wasserschaden durch Aquarienwasser hinzufügen.
Wenn ich unter jemanden wohne der ein Aquarium besitzt muss ich mich nicht dagegen versichern, warum auch?

Der Besitzer sollte eine Haftpflicht haben die diesen Zusatz hat(für Fremdschäden) und seine Hausrat sollte für eigenen eigenen Schäden auch dafür aufkommen können.
Sollte der Besitzer nicht versichert sein kann er arm werden.
Ist dort nichts zu holen der Geschädigte auch.
__________________
Gruß Volker

Zitat:Pitbull wächst nicht
Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt?
Alenquer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2011, 15:00   #20
knut2006
Babywels
 
Benutzerbild von knut2006
 
Registriert seit: 17.08.2008
Beiträge: 24
Hallo,

was für eine Rolle spielt es ob im Regal Bücher oder ein Aquarium steht. Dem Boden ist das egal, da kommt es nur auf das Gewicht an.

Wie sieht es dann mit dem Heißwasserboiler aus. Bei einer Solaranlage für Brauchwasser fasst so ein Boiler gut und gern 500 - 800 Liter und das auf einer Fläche von 1/4 Quadratmeter.
Da müsste jeder Estrich brechen.
Es gibt tausende Vergleiche bei denen eine höhere Belastung als die 250 kg/m² auftreten.

Ich habe seit Jahren in meinen Regalen 3 Stück 160 Liter Becken stehen. Auf einer Fläche von einem halben Quadratmeter. Die Regale stehen nur auf den Seitenpfosten ohne unterlegte Platte etc.
Wer sich unschlüssig ist, kann die Regale mit Schwerlastanker an der Wand befestigen. Die tragen bis zu 250 kg pro Anker und nehmen einen Großteil des Gewichts vom Boden.

Schöne Grüße
Kurt
__________________
Arten in Pflege:
L 28, L 46, L 66, L 70, L 129, L 134, L 134 Jamanxim,
L 142, L 163, L 174, L 236, L 260, L 262, L 270, L 333, L 333 albino, L 340, L 399, L 401, L 403, L 404, L 450

Regelmäßige Nachzuchten: L 46, L 66, L 129, L 134,
L 174, L 236, L 260, L 262, L 270, L 333, L 340, L 450
knut2006 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:35 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum