L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.10.2010, 08:35   #1
ii111g
L-Wels
 
Registriert seit: 09.12.2009
Beiträge: 227
Protalon schädlich für Welse?

Hallo zusammen,

ich habe seit einigen Monaten sehr starkes Pinselalgenwachstum in meinem Rio400. Ich habe schon sehr vieles ausprobiert, Wasserwerte sind in Ordnung (Phosphat, Nitrat, Nitrit) kein Problem.
Ich habe mit Beleuchtung experimentiert (Länge und Farbe), Düngen erhöht/eingestellt, Pflanzenmenge erhöht...
Aber es wird immer unansehnlicher, Meine Rückwand wuchert jetzt schon zu, die Blätter der Echinodorus und des Tigerlotus sehen furchterregend aus und die Wurzeln haben Büschel...
So langsam bin ich es leid und meine Schamgrenze, die chemische Keule zu verwenden, sinkt!
Gegen Pinselalgen soll Protalon am ergolgversprechensten sein. Ich habe aber auch gelesen, dass Harnischwelse das nicht so toll finden. Hat jemand Erfahrung? Bzw. Alternativvorschläge?

Danke und Gruß
Michael
ii111g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2010, 09:58   #2
kuhmuhvieh
L-Wels
 
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Potsdam
Beiträge: 363
Hallo Michael,

ich für meinen Teil hatte in meiner Anfangszeit das gleiche Problem.

Bei mir hat ein Panaque für Abhilfe geschaffen.

Vielleicht kennst du jemanden der dir einen "ausleihen" kann.

mfg Robin
kuhmuhvieh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2010, 10:48   #3
ii111g
L-Wels
 
Registriert seit: 09.12.2009
Beiträge: 227
Hi,

auch keine schlechte Idee, aber dann kann ich vermutlich auch die ganzen Pflanzen wegschmeissen....
Dauerhaft möchte ich den Welsbestand auch nicht erhöhen..leider...ist schon gut gefüllt...

Viele Grüße
Michael
ii111g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2010, 19:58   #4
knut2006
Babywels
 
Benutzerbild von knut2006
 
Registriert seit: 17.08.2008
Beiträge: 24
Hallo Michael,

ich würde Protalon nicht einsetzen. Viele Algenmittel enthalten eine Kupferverbindung die auch für Welse schädlich sein kann.

Schöne Grüße
Kurt
__________________
Arten in Pflege:
L 28, L 46, L 66, L 70, L 129, L 134, L 134 Jamanxim,
L 142, L 163, L 174, L 236, L 260, L 262, L 270, L 333, L 333 albino, L 340, L 399, L 401, L 403, L 404, L 450

Regelmäßige Nachzuchten: L 46, L 66, L 129, L 134,
L 174, L 236, L 260, L 262, L 270, L 333, L 340, L 450
knut2006 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2010, 22:00   #5
babywelsi
Wels
 
Benutzerbild von babywelsi
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: Würselen
Beiträge: 82
Hallo Michael

Als Alternative kann ich Dir eine Mischung aus 10ml Essigessenz und 90ml Wasser empfehlen. Damit einfach Wurzel, Rückwand und Einrichtungsgegenstände bei einem großen Wasserwechsel besprühen. Bei den Pflanzen bitte aufpassen, da sie durch den Essig fleckige Blätter bekommen.
Die besprühten Algen verfärben sich sofort lila-rot und sterben innerhalb von ein paar Tagen ab.
Fischen macht diese Kur überhaupt nichts.
Ich behandel so meine Back to Nature Rückwand, die immer wenn ich junge L134 im EHK habe, jede Menge Pinselalgen ansetzt.
Habe noch keine Probleme damit bekommen.
Das Kalkskelett der Algen wird durch den Essig zerstört.

Liebe Grüße Beate
babywelsi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2010, 10:00   #6
ii111g
L-Wels
 
Registriert seit: 09.12.2009
Beiträge: 227
Hallo zusammen,

herzlichen Dank für Eure Tips.
Das mit dem Essig ist warscheinlich die verträglichste Methode, aber da komme ich nicht weit mit. Bei 400 Litern mache ich quasi nie einen WW von 50% (die auch noch nicht reichen würden um die Rückwand wieder schön zu machen) und zum anderen sind ja gerade auch die Pflanzen stark betroffem und ich zweifele beim Essig um die Langzeitwirkung...

Hat denn schon mal jemand negative Erfahrung mit Protalon gemacht?

Viele Grüße
Michael
ii111g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2010, 11:27   #7
babywelsi
Wels
 
Benutzerbild von babywelsi
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: Würselen
Beiträge: 82
Hallo Michael

Was für eine Langzeitwirkung erhoffst Du Dir denn von Protalon??
Algen entstehen immer, wenn die Wasserparameter nicht in Ordnung sind und um diese dann wegzubekommen ist Essig nun mal die harmloseste Möglichkeit.
Da mache ich bei mir zur Not auch mal einen Wasserwechsel von 75% und das bei einem 670l Becken.

Viele Grüße Beate
babywelsi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2010, 12:40   #8
ii111g
L-Wels
 
Registriert seit: 09.12.2009
Beiträge: 227
Hi,

wie gesagt, die Pflanzen sind das Problem und ich kann nicht 300 Liter Osmosewasser in angemessener Zeit aufbereiten...

Viele Grüße
Michael
ii111g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2010, 19:44   #9
Herr K
Wels
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: Ulm
Beiträge: 88
Nabend Michael,
wie wäre es, wenn du die Essig-Mischung nicht im Becken, sondern in einer kleinen Schüssel ansetzt und die betroffenen Pflanzen da drin ein paar Minuten badest.
Dann müsstest du nicht zig Liter Wasser vergeuden.
Würde das aber mit je einem Ableger ausprobieren, nicht dass die die Essig Kur nicht überleben.
Danach kannst du sie kurz unterm Wasser abspülen.

Ich werde es bei 2-3 Pflanzen die leicht Algen angesetzt haben bei Gelegenheit auch mal ausprobieren.

Gruß
Martin
Herr K ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2010, 21:52   #10
ii111g
L-Wels
 
Registriert seit: 09.12.2009
Beiträge: 227
Hi,

das wäre natürlich eine Idee, aber, die Algen sind an allem, an jeder Pflanze, an jeder Schieferplatte, an der Rückwand, auf jeder Wurzel, auf Welsröhren, an der Wand des Innenfilters, an....... das kann ich nicht alles mit Essig abspülen. Außer, ich fang noch mal ganz von vorne an...

Daher denke ich, ich muss mal was härteres nehmen....

Viele Grüße
Michael
ii111g ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kupferrohre schädlich oder nicht. Volker D. Aquaristik allgemein 26 13.02.2009 22:00
Vallisnerie schädlich für Corys? aoakley Callichthyidae 8 22.10.2006 14:28
L-Welse und Welse in HH suchen neues Zuhause sweety26 Privat: Tiere abzugeben 0 10.02.2006 10:54


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:13 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum