L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.10.2010, 16:25   #1
4zap
Jungwels
 
Registriert seit: 15.07.2004
Beiträge: 48
Zitat:
Zitat von MAC Beitrag anzeigen
Hi,
ja so ist das.... Der Bodengrund müsste sehr flach sein oder aber sehr Grob und somit absaugbar, umspülbar oder eben mit Sauerstoff ereichbar...
Fast. Je gröber (Kies) desto mehr Fäulniss in den Zwischenräumen. Stinkt ordentlich nach gewisser Zeit. Glaubt mir aber irgendwie keiner.

Zitat:
kurzer Vergleich zur Natur:
....
Aber ob das alles auf Dauer sinnvoll ist .... ?
Wir drehen uns im Kreis.
Gruß Sven
Genau da liegt der Fehler. Man kann nicht einen viertel Quadratmeter Pfütze mit einem Aquarium vergleichen. Die Rahmenbedingungen sind so derart verschieden. Die Diskussion hatten wir bei Olaf im Forum schon zu Genüge mit allen Paramtern und Versuchsaufbauten. Der Vergleich hinkt gewaltig.
Wäre es so einfach, wär das klasse und wir hätten alle weniger Probleme in der Aquaristik.

@CJS

Auch wenn man oft liest das LG2 bei 18°C im natürlichen Habitat zu finden ist, heißt das nicht, das der LG2 das auch auf Dauer verträgt. Der hat schon gern seine 22°C auf Dauer. Genauso der Mythos Otocinclus affinis. Da geistern auch soviel Mist unter den Aquarianern rum.....wer hat wirklich die O. affinis zuhause? So gut wie niemand. Auch bei dem sagt man das er locker 18°C ab kann. Und das Ende vom Lied? Alle möglichen Oto-Arten die man kaufen kann frieren sich in deutschen Becken den Arsch ab weil sie als O. affinis verkauft werden und das ja locker im Kaltwasserbecken funktioniert. Zum Glück sind es nur ca. 1000 importierte Otos jedes Jahr. Auch da hab ich versucht diese Missverständnisse aufzuklären.....

Und jetzt erklär mir mal deinen Filter, ohne Filter. Wie natürlich ist der Filter und wie soll das bitte funktionieren? Beispiele bitte, sonst glaub ich sowas nicht.
Wie bereits erwähnt hat eine Pfütze eine natürliche Filterung. Zuhause im AQ kriegst du das nicht hin. Niemals.

"80er Becken ~ 100 l
Wurzelwerk einer Landpflanze (Efeutute)....und nein, die Wurzelteile sind nicht giftig^^
Hornkraut
Steine+Wurzeln, Tontöpfe....Deko halt
3 Kampffische (Betta simplex)"

Sei mir nicht böse. Ich halte die Konfiguration nicht praktikabel. Die Efeutute wird dir ein wenig Nitrat wegsaugen... wenn denn die Nitrifikation irgendwann in Jahren mal in dem Becken anlaufen sollte und das Ammonium umgewandelt wird. Aber auch das wird schwierig.

Deine Theorie in allen Ehren, aber in der Praxis wird das nix.
und die Frage nach der Strömung ist irrelevant und muss auch nicht beantwortet werden.
__________________
Gruß aus Berlin

Rainer

Otocinclus Artenbeschreibung
4zap ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2010, 16:36   #2
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
Hi,



Zitat:
Zitat von 4zap Beitrag anzeigen
Der hat schon gern seine 22°C auf Dauer.
Und wieso sollten diese 22°C nicht ohne Heizung dauerhaft möglich sein?

Eins meiner Becken läuft ohne Heizung (C. ehrhardti) und es hat..oh Wunder...22°C!

Lieben Gruß

Bine
__________________
Man hat´s nicht leicht, aber leicht hat´s einen!

Hummer_L-Welse.com@gmx.de
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2010, 16:59   #3
Alenquer
auf Bewährung
 
Benutzerbild von Alenquer
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
Hallo Rainer

Die Aquaristik ist schon ein komisches Ding.

Ich hab die Erfahrung gemacht was bei dem einem nicht funktioniert, geht bei dem anderen wunderbar.
Und das mit den Experimenten ist bei der Aquaristik doch völlig normal, sonst würden wir nirgendwo diskutieren können und immer noch den Goldfisch mit Sauerstofftablette im Glas halten.

Zitat:
Ich bin grundsätzlich dagegen wenn in solche Becken Fische eingesetzt werden. Keiner schwimmt gern in seiner eigenen Kacke. Schmeißt Garnelen rein oder Minikrebse, aber keine Fische.
Garnelen und Krebse schwimmen sehr gerne in der eigenen Kacke oder glaubst du das die nicht kacken?
Da ist es auch keine Tierquälerei weil sie ja unter Wirbelose fallen, gesetzlich.
Wie sieht es da denn moralisch aus?

Ich glaub du hast das falsche Hobby, denn wenn man es genau nimmt können Aquarianer gerade mal annähernd versuchsweise eine artgerechte Haltung simulieren(durch Experimente).

Also alles Tierquälerei, auch wenn Fische nicht schreien können.
__________________
Gruß Volker

Zitat:Pitbull wächst nicht
Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt?
Alenquer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2010, 17:13   #4
CJS
Babywels
 
Registriert seit: 20.09.2010
Beiträge: 18
Zitat:
Zitat von 4zap Beitrag anzeigen

Auch wenn man oft liest das LG2 bei 18°C im natürlichen Habitat zu finden ist, heißt das nicht, das der LG2 das auch auf Dauer verträgt..................

"80er Becken ~ 100 l
Wurzelwerk einer Landpflanze (Efeutute)....und nein, die Wurzelteile sind nicht giftig^^
Hornkraut
Steine+Wurzeln, Tontöpfe....Deko halt
3 Kampffische (Betta simplex)"

Sei mir nicht böse. Ich halte die Konfiguration nicht praktikabel. Die Efeutute wird dir ein wenig Nitrat wegsaugen.................

... wenn denn die Nitrifikation irgendwann in Jahren mal in dem Becken anlaufen sollte und das Ammonium umgewandelt wird. Aber auch das wird schwierig
hmm....ich hab nix gesagt von 18°. Meine Temperaturwerte kannst in meiner Anfangsfrage nachlesen^^

Nicht praktikabel ? Die Konfiguration läuft, und schon länger als ein Jahr^^

Und Nitrifikation scheint nicht gerade dein Spezialgebiet zu sein, die setzt in einem solchen Becken annähernd genauso ein wie in "üblichen" Aquarien (was man übrigens messen kann, und das tu ich auch)^^

Eins vielleicht mal zur Klarstellung->
Ich habe nie behauptet, man kann ein paar Eimer Wasser in ein Becken schütten, Fische reinschmeissen..und des Ganze läuft wie von selbst.
Natürlich ist so ein Aufbau eine recht sensible Geschichte, auf die man gut aufpassen muß...und halbwegs wissen was man wann tut oder auch besser nicht tut. Keine Frage.....

Gruß Christian
CJS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2010, 17:48   #5
Alenquer
auf Bewährung
 
Benutzerbild von Alenquer
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
Hi Christian

Zitat:
Und Nitrifikation scheint nicht gerade dein Spezialgebiet zu sein,
Vielleicht ist es erwähneswert für Rainer, das einige Aquarianer Mulm ins Becken werfen um die Nitrifikation zu beschleunigen.
Dazu gibt es viele Unwissende, die ihren Bodengrund und alle anderen Einrichtungsgegenstände reinigen und sich wundern das sie danach Nitritprobleme haben obwohl ihr alter Filter dranhängt.

Zitat:
Fast. Je gröber (Kies) desto mehr Fäulniss in den Zwischenräumen. Stinkt ordentlich nach gewisser Zeit. Glaubt mir aber irgendwie keiner.
Du willst gar nicht wissen wie das Zeug stinkt was ich hinter oder aus meinen HMF herhole, wenn ich die alle Jubeljahre mal reinige.
__________________
Gruß Volker

Zitat:Pitbull wächst nicht
Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt?
Alenquer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2010, 18:17   #6
CJS
Babywels
 
Registriert seit: 20.09.2010
Beiträge: 18
Hallo Volker

Zitat:
Zitat von Alenquer Beitrag anzeigen
Vielleicht ist es erwähneswert für Rainer, das einige Aquarianer Mulm ins Becken werfen um die Nitrifikation zu beschleunigen.
ja sorry, sicher gibs viele hilfreiche Infos zu solchen Sachen.
Nur, offengesagt diskutier ich ungern mit Leuten die eh negativ dazu eingestellt sind: Irgendeinen Einwand, Makel finden se immer, egal was man dann schreibt....
Neugierigen, positiv eingestellten Usern würd ich gern erzählen...mit welchen "Tricks" ich meinen Becken anfangs auf die Sprünge helfe ( mit Wasserflöhen beispielsweise, die mit grünen Pantoffeltierchen ernährt werden.....biologisch, ökologisch voollll gut^^)
Aber soooo hab da keinen Spaß dran....wobei ich nicht meckern will, der Thread hier hilft mir schon bei meiner Entscheidung, denk ich

Gruß Christian
CJS ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Suche Welse, die man zus. Mit Guppys bei 24 C° halten kann ( 600 Literbecken) Malawimania Suche 0 02.03.2008 09:01
Welchen L-Wels kann ich in einem 54l zuchtbecken halten ipschi Lebensräume der Welse 5 21.01.2008 23:51
Kann ich die zusammen halten? desperado Loricariidae 3 08.07.2006 20:04
Kann ich einen ancistrus halten? manoolie Loricariidae 14 19.01.2006 03:28
L134! Kann ich den halten? *Ninchen* Loricariidae 6 21.01.2005 23:47


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:01 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum