L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Ernährung der Fische
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Ernährung der Fische Wie füttere ich meine Welse und Beifische richtig?

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.07.2008, 20:42   #11
Welsi82
L-Wels
 
Benutzerbild von Welsi82
 
Registriert seit: 04.07.2007
Beiträge: 245
Hi,

ich lasse meine roten Mückenlarven erst auftauen und dann verfüttere ich sie nachdem das Gefäß nochmal ausgespült habe.

LG
Rebecca
__________________
L 46, L 134,
Welsi82 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2008, 11:18   #12
Stefan H.
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan H.
 
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: 76359 Marxzell
Beiträge: 596
Hallo,
Zitat:
Zitat von L-ko Beitrag anzeigen
Was das (Nicht-)Auftauen angeht, möchte ich Euch nochmal auf die Posts von Stefan Hetz (skh) hier aufmerksam machen.
Zitat:
Zitat von HML134 Beitrag anzeigen
Habe einen interessanten Bericht über Frostfutter gelesen, wer nicht alles lesen möchte braucht nur das "Fazit" am Ende des Berichtes zu lesen.

https://archiv.korallenriff.de/06_bakterien2.html
da steht man nun in der Zwickmühle. Der eine sagt nicht abspülen, wegen Nährwertsverlust, der andere sagt unbedingt abspülen wegen Fäkal- und Vibriosekeime.

Also mache ich es richtig, wenn ich abspüle und dafür etwas mehr füttere um den Nährwertsverlust auszugleichen?! Oder nicht?

Oder am Besten nur noch Trockenfutter, was mittlerweile doch auch hochwertig ist und recht gut von den Welsen angenommen wird.

Gruß
Stefan
__________________
Viele Grüße, Stefan
Welsfreak

Geändert von Stefan H. (22.07.2008 um 11:20 Uhr).
Stefan H. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2008, 11:53   #13
Gnatho
L-Wels
 
Benutzerbild von Gnatho
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Freiberg, Sachsen
Beiträge: 422
Zitat:
Zitat von Stefan H. Beitrag anzeigen
Also mache ich es richtig, wenn ich abspüle und dafür etwas mehr füttere um den Nährwertsverlust auszugleichen?! Oder nicht?
Bezweifel ich stark, hier wird man wohl kaum Qualität mit Quantität ersetzen können.
edit: Soll nicht heißen, dass man lieber nicht abspülen soll - das würde ich in jedem Fall machen! Wenn man es unbedingt für nötig hält, dann kann man noch Vitamine hinzugeben, z.B.
Zitat:
Zitat von Stefan H. Beitrag anzeigen
Oder am Besten nur noch Trockenfutter, was mittlerweile doch auch hochwertig ist und recht gut von den Welsen angenommen wird.
Und damit ist dir (und eigentlich auch den meisten anderen) wohl am besten geholfen. Trockenfutter (solange es keine Mangelware o.ä. ist) ist doch das Beste, was man verfüttern kann. Artemia ist sicher auch sehr unbedenklich bzw. das "beste" Frostfutter (solange da auch die Qualität stimmt).

Rote Mückenlarven, Tubifex,... - der ganze Zeug "wächst" doch erst so richtig in Schmutz- u. belastetem Wasser.

Mein Fazit: Lieber Trockenfutter füttern - die Auswahl ist so groß und reichhaltig, da muss es nicht unbedingt Frost- oder gar Lebendfutter sein - da leben die Lieben auch etwas länger.

Grüße,
Christopher

Geändert von Gnatho (22.07.2008 um 12:05 Uhr).
Gnatho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2008, 19:52   #14
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hallo

Ich schrieb ein paar Posts oben.

Ich taue das Frostfutter immer auf,abseiern dann füttern.


Ich bekam jetzt eine Email eines Experten den ich um Rat fragte:

Kurz Antwort::::::::::::::::::


Ich schmeiss meins seit Jahren unaufgetaut in meine Becken.




So werde ich es auch in Zukunft machen.

Ich werde meinen Experten da vertrauen.

Wie jeder andere es macht,handhabt ist eine andere Sache.

Gruß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2008, 21:47   #15
Flundi
Wels
 
Benutzerbild von Flundi
 
Registriert seit: 04.04.2008
Ort: Raum Darmstadt
Beiträge: 78
Guten Abend,

Wenn jemand
Ärger mit Algen
Einen Phosphattest
und Frostfutter hat

möge er doch bitte den Phosphatgehalt der aufgetauten Soße messen; danach sind keine Fragen mehr offen.

Grüße

Roman
__________________
Du kannst es machen oder du kannst es lassen. Wenn Dir der rechte Bock fehlt, lass es!

Flundi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2008, 07:19   #16
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hallo Roman

Dann mess nochmal wenn du es mit 100l Aquarienwasser verdünnt hast, nicht regelmäßig Frostfutter fütterst und wöchentliche Wasserwechsel von 50% machst.

Du kannst gerne dein Frostfutter abspülen, auswringen und die Hüllen deinen Fischen geben.
Kein Ärger mit Phosphat und Algen....(als ob das nur vom Frostfutter kommt)
und natürlich keinen Nährwert.

Gruß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2008, 12:19   #17
pellenbaron
L-Wels
 
Benutzerbild von pellenbaron
 
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 212
Hallo

Haben die Mücken und co also ihre Nährwerte aussen anhaftend ?

Dann sollten wir diese vieleicht vorher ausnehmen
und nur noch die Hülle füttern.

Wer sich nicht belehren lassen will soll doch weiterhin Eisbrocken in sein Becken werfen

Wenns doch andere auch so machen !

gruss
Frank
pellenbaron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2008, 14:15   #18
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.225
Hi

Ich füttere meine Tiere abwechslungsreich, das heißt, sie bekommen nicht
jeden Tag das selbe Futter.
Wer jeden Tag nur rote Mückenlarven verfüttert, braucht sich dann auch
nicht zu wundern, wenn es den Fischen auf die Dauer nicht bekommt.
Ich denke nicht, dass etwas dagegen spricht, sein Frostfutter gefroren ins
Becken zu geben.
Wenn das Becken gut gepflegt wird, sollte es im Allgemeinen keine Probleme bereiten.
Bei mir kommt alles gefroren ins Becken, ohne dass ich bisher schlechte
Erfahrungen gemacht habe.
Wie gesagt: Abwechslung, das ist wichtig!

Gruß Ralf
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2008, 18:56   #19
l-134welsfan
Babywels
 
Registriert seit: 06.11.2007
Ort: Bebertal
Beiträge: 22
hallo an alle


hab das mit dem frostfutter nochmal probiert.
meine lieblinge wollen das einfach nicht fressen.
naja dann bleibts halt.
l-134welsfan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2008, 20:32   #20
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.325
Hallo Micha,

meine L134 fressen Artemia (und auch Cyclops, aber davon landet für meinen Geschmack zuviel im Filter) viel lieber als rote Mückenlarven.
Wär vielleicht noch ein Versuch wert, falls Du's noch nich probiert hast...

Gruß,
Karsten
__________________
Parotocinclus britskii, P. haroldoi, Corydoras bicolor, C. boesemani, C. coppenamensis, C. guianensis, C. nanus, C. punctatus, Harttiella crassicauda, Paralithoxus gr. bovalli, P. plallidimaculatus, P. planquetti, P. surinamensis, Pseudancistrus kwinti,...
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Frostfutter Gunnar Ernährung der Fische 25 21.07.2008 15:19
Frostfutter f k4y Ernährung der Fische 27 26.12.2005 15:16
Frostfutter frank und hellena Ernährung der Fische 11 09.02.2005 21:42
Frostfutterbestellung chillmaster Zucht 2 16.01.2005 19:31


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:11 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum