L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

  Home · Suche · Mitglieder Liste · Registrieren  

Home » Callichthyidae » Hoplisoma « vorheriger Artikel  · nächster Artikel »

Hoplisoma armatum
Beiträge Gesehen
0 9496
spacer
Empfohlen von durchschn. Bewertung
Keine Empfehlungen Nichts angezeigt
corydoras_armatus.jpg
Großbild


Beschreibung: Gattung/Art: Hoplisoma armatum (Günther, 1868)

Synonyme:
Corydoras armatus (Günther, 1868)
Callichthys armatus Günther, 1868

Herkunft:
Peru, Rio Yavari, Rio Galvez, Rio Huallaga Nebenflüsse bei Jeberos, Brasilien, Rio Yavar, Bolivien, Rio Abuna, Rio San Pablo Fluss-System


Hoplisoma armatum Weibchen


Hoplisoma armatum Männchen

Größe:
6 cm

Wasserwerte:
23 - 26 °C, pH +/- neutral, weich bis mittelhart

Biotop-Info: (Rio Guaymini: 15°46,344'S 62°55,327'W und Rio Negro: 15°31,502'S 62°56,208'W im Rio San Pablo Fluss-System, Bolivien Anfang Oktober)
29 - 31 °C, pH 7,2-8,1, Leitfähigkeit 149 - 231 µS/cm
Rio Abuna: 28 °C, pH 6,1, Leitfähigkeit 18 µS/cm



Etymologie:
Aus dem Lateinischen "armatum" (ausgerüstet mit Waffen), Anspielung auf die verlängerten Dorsal- und Pektoralstachel.

Besonderheiten:
Hoplisoma armatum und ähnliche Arten bzw. Formen sind weit verbreitet von Kolumbien über Peru und Bolivien bis nach Brasilien. Alle zeichnen sich durch einen sehr hochrückigen Körperbau und einen sehr langen Dorsalstachel aus. Unterschiede betreffen die Fleckenzeichnung und auch die Biegung des Dorsalstachels.
Es gab in der Vergangenheit einiges an Diskussionen und Verwirrungen welche Form nun als der "echte" Hoplisoma armatum anzusehen ist. Nijssen & Isbrücker (1980) haben Tiere aus dem Rio Huallaga als Lectotypen festgelegt.
Die oben abgebildeten Tiere werden aus Peru und Kolumbien ausgeführt und entsprechend in allen ersichtlichen Details einer Zeichnung von Günther aus dem Jahre 1868 und können daher als die "echten" Hoplisoma armatum angesehen werden.
Weiter unten ist eine Form aus dem Rio Abuna (Brasilien) abgebildet, die sich eindeutig davon abgrenzen lässt. Diese Form wird im Handel auch teilweise mit dem Beinamen "Green Cana" oder "Ogawae" versehen und hat inzwischen die Codenummer CW086 erhalten.
In Brasilien gibt es eine als Corydoras/Hoplisoma "Dorsalis" bezeichnete Art aus diesem Formenkreis. Ob diese letzten beiden Formen eventuell identisch sind, ist mir aktuell nicht bekannt.
Interessanterweise ist Hoplisoma armatum nach genetischen Untersuchungen von Alexandrou et al. deutlich näher verwandt mit Hoplisoma atropersonatum als mit Hoplisoma cf. armatum "Rio Abuna", so dass es sich bei dieser Form demnach um eine eigenständige Art handeln dürfte.
Im Handel wird recht häufig die deutlich weniger hochrückige Art Hoplisoma sp. "C 96" fälschlicherweise als Hoplisoma armatum gehandelt.


Hoplisoma cf. armatum "Rio Abuna" ( "Green Cana" ) = CW086


Hoplisoma cf. armatum (Herkunft unbekannt)



Quellen:
"Identifying Corydoradinae Catfish", Ian A. M. Fuller & Hans-Georg Evers, erste Ausgabe, S.71f;
"Die faszinierende Welt der Corydoras", Loseblattordner Werner Seuß.
"Ein Beitrag zum Vorkommen des Corydoras armatus (Günther, 1868) in Bolivien", Joachim Knaack, Aquaristik aktuell 2/2002, S.36ff.
"Competition and phylogeny determine community structure in Müllerian co-mimics", Markos A. Alexandrou, Claudio Oliveira, Marjorie Maillard, Rona A. R. McGill, Jason Newton, Simon Creer & Martin I. Taylor
"On the identity of Corydoras armatus (Günther, 1868)", Steve Grant, CatChat Volume 14, Issue 1, Jan. 2013

Wir bedanken die Bilder bei Steve Grant, Johnny Jensen und Ralf Heidemann.
Schlüsselwörter: Hoplisoma Corydoras armatus Yavari Galvez Huallaga Yavar Green cana
Sortierung: 00150



Powered by: ReviewPost PHP vB3 Enhanced
Copyright 2003 All Enthusiast, Inc.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:01 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum