L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

  Home · Suche · Mitglieder Liste · Registrieren  

Home » Callichthyidae » Hoplisoma  

Hoplisoma metae
Beiträge Gesehen
0 10581
spacer
Empfohlen von durchschn. Bewertung
Keine Empfehlungen Nichts angezeigt
metae02jj.jpg
Großbild


Beschreibung: Gattung/Art: Hoplisoma metae (Eigenmann, 1914)

Synonyme:
Corydoras metae Eigenmann, 1914

Herkunft:
Kolumbien, Rio Meta, Rio Metica, Rio Ocoa, Rio Negro, Rio Manacacias





Größe:
5 cm

Wasserwerte:
22 - 26 °C, pH 6 - 8, weich bis mittelhart





Etymologie:
Benannt nach dem Rio Meta.

Zucht:
Die Art gilt als etwas schwieriger zu stimulieren. Meine Gruppe (2w/2m) schreitet nach einer Ruhezeit (weniger Wasserwechsel und Futter) und anschließenden Übergang zu verstärkter Gabe von TK-Futter (z.B. Artemia und schwarze Mückenlarven) begleitet von kräftigen Wasserwechseln zuverlässig zur Fortpflanzung. In der Regel erfolgen in den folgenden Wochen ohne besondere Stimulation noch weitere Laichgänge.

Die Balz verläuft vergleichsweise ruhig ab, die Weibchen werden von den Männchen nicht übermäßig bedrängt. Im folgenden Bild trägt das Weibchen (vorne) ein Ei in der aus den Bauchflossen gebildeten Tasche und sucht nach einem geeigneten Platz für die Eiablage. Dabei wird es in der Regel von dem Männchen (hinten) verfolgt.



Die sehr großen Eier werden einzeln an der Scheibe, im Javamoos sowie unter Blättern von Wasserpflanzen oder auch Buchenblättern abgelegt:



Neben den Scheiben wird auch Javamoos gerne als Laichsubstrat verwendet. Bei guter Hygiene gelingt die Aufzucht ohne größere Probleme. Als Erstnahrung verwende ich Artemianauplien, die sie von Anfang an problemlos bewältigen.


Hoplisoma metae, ca. 10 Tage alt


Hoplisoma metae, 5 Wochen alt

Besonderheiten:
Ähnlich sind Hoplisoma melini und Hoplisoma davidsandsi. Hoplisoma metae ist gegenüber diesen jedoch deutlich hochrückiger und die Querbinde endet vor der Caudale.

Ähnliche Panzerwels-Arten:
Hoplisoma melini, Hoplisoma davidsandsi, Corydoras simulatus, Corydoras sp. "C 16", Hoplisoma sp. "C 85".

Quellen:
"Identifying Corydoradinae Catfish", Ian A. M. Fuller & Hans-Georg Evers, erste Ausgabe, S. 167.
"Die faszinierende Welt der Corydoras", Loseblattordner Werner Seuß

Autor:
Karsten S.

Wir bedanken uns für die Bilder bei Johnny Jensen (Bilder 1+2), Oli Drescher und Karsten S.
Schlüsselwörter: Hoplisoma Corydoras metae Meta Metica Ocoa Manacacias Negro Kolumbien
Sortierung: 00880



Powered by: ReviewPost PHP vB3 Enhanced
Copyright 2003 All Enthusiast, Inc.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:01 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum