L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

  Home · Suche · Mitglieder Liste · Registrieren  

Home » Callichthyidae » Hoplisoma « vorheriger Artikel 

Hoplisoma trilineatum
Beiträge Gesehen
0 15182
spacer
Empfohlen von durchschn. Bewertung
Keine Empfehlungen Nichts angezeigt
trili_MA.jpg
Großbild


Beschreibung: Gattung/Art: Hoplisoma trilineatum (Cope, 1872)

Synonyme:
Corydoras trilineatus Cope, 1872
Corydoras episcopi Eigenmann & Allen, 1942; Corydoras dubius Nijssen & Isbrücker, 1967

Herkunft:
Peru, Nebenflüsse des Rio Ucayali, Rio Utiquinia, Rio Calleria, Rio Yavari, Rio Huytoyacu, Rio Yasuni, Rio Nanay, Rio Ampiyacu, Ecuador, Rio Yasuni, Rio Capanuari, Rio Bobonanza, Rio Pastaza



Größe:
6 cm

Wasserwerte:
23 - 27 °C, pH 6 - 8, weich bis mittelhart





Etymologie:
Aus dem Lateinischen "tres" (drei) und "lineatum" (Linie) nach den drei Linien (weiß, schwarz, weiß) auf der hinteren Körperhälfte.

Besonderheiten:
Sehr variable und weit verbreitete Art, wird oft mit dem langschnäuzigen Brochis leopardus verwechselt bzw. unter diesem Namen verkauft. Die meisten unter dem Namen Hoplisoma julii verkauften Welse sind Hoplisoma trilineatum. Die beiden letzteren Arten können nicht eindeutig auf der Basis der Färbung unterschieden werden, da es sowohl Hoplisoma trilineatum ohne Wurmlinien als auch Hoplisoma julii nur mit Punkten gibt.
Corydoras dubius (Nijssen & Isbrücker, 1967) und Corydoras episcopi (Eigenmann & Allen, 1942) sind Synonyme zu Hoplisoma trilineatum.
Sehr ähnlich ist Hoplisoma acrense. Aufgrund überschneidender Herkunftsgebiete, der nur auf einem Exemplar beruhenden Erstbeschreibung von Hoplisoma acrense und den nur geringfügigen Unterschieden wurde die Eigenständigkeit jener Art angezweifelt. Neuere genetische Untersuchungen scheinen aber nicht nur die Eigenständigkeit der Art zu bestätigen, sie setzen diese Art zusammen mit Hoplisoma cruziense sogar in eine entferntere Verwandtschaft zu Hoplisoma trilineatum.
Bei dem sehr nahe verwandten Hoplisoma copei fehlt gegenüber Hoplisoma trilineatum der namensgebende Mittelstrich.













In folgendem Bild sind sehr gut die drei namensgebenden Linien zu erkennen.




Hoplisoma trilineatum, T-Stellung


Hoplisoma trilineatum, 4 Wochen alt


Hoplisoma trilineatum, 11 Wochen alt

Zuchtbericht Hoplisoma trilineatum

Quellen:
"Identifying Corydoradinae Catfish", Ian A. M. Fuller & Hans-Georg Evers, erste Ausgabe, S. 258f.
"Die faszinierende Welt der Corydoras", Loseblattordner Werner Seuß
"Competition and phylogeny determine community structure in Müllerian co-mimics", Markos A. Alexandrou, Claudio Oliveira, Marjorie Maillard, Rona A. R. McGill, Jason Newton, Simon Creer & Martin I. Taylor

Wir bedanken uns für Bild 1 bei Ingo Seidel, für die Bilder 2-10 bei Marion Philipp-Bogg und für Bilder 11-13 bei Karsten S.
Schlüsselwörter: Hoplisoma Corydoras trilineatus dubius episcopi Ucayali Utiquinia Calleria Yavari Huytoyacu Yasuni Nanay Ampiyacu Capanuari Bobonanza Pastaza Peru Kol
Sortierung: 61480



Powered by: ReviewPost PHP vB3 Enhanced
Copyright 2003 All Enthusiast, Inc.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:44 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum