L-Welse.com Forum
|
|
|
Rhinotocinclus polyochrus
|
|
|
|
 |
Empfohlen von
|
durchschn. Bewertung
|
Keine Empfehlungen
|
Nichts angezeigt
|
|
|
|
|
 Großbild
|
Beschreibung:
|
Gattung/Art: Rhinotocinclus polyochrus (Schaefer, 1988)
Synonyme:
Parotocinclus polyochrus Schaefer, 1988
Herkunft:
Rio Mawarinuma im Rio Baria System, Venezuela
Größe:
2,6 cm (SL)
Empfohlene Beckengröße:
ab 50 cm
Das Bild oben ist der Holotyp AMNH 74482 von einem Zufluss des Rio Mawarinuma (27,6 mm SL, Weibchen) aus Reis & Lehmann 2022, veröffentlicht unter der Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0)
Etymologie:
Der Artname leitet sich aus dem Griechischen ab von "poly" (viele) und "ochros" (blass gelb).
Besonderheiten:
Der Artname spielt auf die charakteristische Färbung von Schnauze und Hinterkopf an.
Der Rio Baria entwässert in den Rio Casiquiare, was insbesondere für das Verständnis der Verwandtschaftsbeziehungen zwischen den amazonischen Arten und denen auf dem Guyana-Schild interessant sein kann.
Die Art verfügt innerhalb der Gattung mit über die höchste Anzahl an Zähnen (29-33 prämaxillar, 23-32 mandibular). Nur die amazonische Art Rhinotocinclus longirostris verfügt über noch mehr Zähne.
Quellen:
"A new species of the Loricariid Genus Parotocinclus from Southern Venezuela (Pisces: Siluroidei)", Scott A. Schaefer, Copeia 1988(1), pp. 182-188.
Autor:
Karsten S.
Wir bedanken uns für die Bilder bei Roberto E. Reis und Pablo Lehmann.
|
Schlüsselwörter:
|
Rhinotocinclus Parotocinclus polyochrus Rio Mawarinuma Baria Venezuela
|
Sortierung:
|
01700
|
Größe min:
|
3
|
Beckengröße min:
|
50
|
|
|
|
Powered by: ReviewPost PHP vB3 Enhanced
Copyright 2003 All Enthusiast, Inc.
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:25 Uhr.
Werbung |
|