L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

  Home · Suche · Mitglieder Liste · Registrieren  

Home » Loricariidae » Rhinotocinclus « vorheriger Artikel  · nächster Artikel »

Rhinotocinclus halbothi
Beiträge Gesehen
0 2558
spacer
Empfohlen von durchschn. Bewertung
Keine Empfehlungen Nichts angezeigt
Parotocinclus_halbothi_HT_MCP_48029_lat.jpg
Großbild


Beschreibung: Gattung/Art: Rhinotocinclus halbothi, (Lehmann, Lazzarotto & Reis 2014)

Synonyme:
Parotocinclus halbothi, Lehmann, Lazzarotto & Reis 2014


Rhinotocinclus halbothi von einem Zufluss des Tapanahony

Herkunft:
Igarapé do Moura, Rio Trombetas Becken, Brasilien; Zuflüsse des Rio Paloemeu und Tapanahony im Marowijne Becken, sowie Zuflüsse des Gran Rio, beides Surinam


Rhinotocinclus halbothi, MCP 48029, Weibchen, 19.4 mm (SL), Holotyp
Bild aus Lehmann, Lazzarotto & Reis 2014, veröffentlicht unter der Creative Commons Attribution License (CC BY-NC 4.0)

Größe:
2 cm (SL)

Empfohlene Beckengröße:
ab 50 cm

Wasserwerte (Messwerte am Typusfundort):
25,8-26,4 °C, pH 4,9-5,0, Leitwert 10-11 μS/cm²

Etymologie:
Die Art ist dem brasilianischen Ichthyologen Dário Armin Halboth gewidmet.


Rhinotocinclus halbothi, MCP 48029, Weibchen, 19.4 mm (SL), Holotyp
Bild aus Lehmann, Lazzarotto & Reis 2014, veröffentlicht unter der Creative Commons Attribution License (CC BY-NC 4.0)

Besonderheiten:
Trotz der geringen Größe des gesammelten Materials handelte es sich um adulte Tiere, so dass es sich um eine veritable Zwergart handelt. Sie kommt in kleineren Klarwasser-Quellflüssen vor, die durch dichten Primärwald fliessen.
Die Wasserwerte unterliegen dort offenbar sehr geringen Schwankungen (die Messwerte oben zeigt die Variation zwischen Trocken- und Regenzeit) !
Diese Art ist aquaristisch unbekannt.

2018 konnten wir diese Art sowohl in einem Zufluss des Tapanahony (Hauptzufluss des Marowijne) als auch in einem Zufluss des Gran Rio (Cajana Creek) nachweisen. In beiden Fällen kam die syntop vor mit Curculionichthys monolechis. Während letztere Art auch auf Sandboden vorkommt, haben wir Rhinotocinclus halbothi nur auf Totholz und auf Pflanzen gefangen.


Rhinotocinclus halbothi, MCP 48029, Weibchen, 19.4 mm (SL), Holotyp
Bild aus Lehmann, Lazzarotto & Reis 2014, veröffentlicht unter der Creative Commons Attribution License (CC BY-NC 4.0)

Quellen:
"Parotocinclus halbothi, a new species of small armored catfish (Loricariidae: Hypoptopomatinae), from the Trombetas and Marowijne River basins, in Brazil and Suriname"; Pablo Lehmann A., Henrique Lazzarotto und Roberto E. Reis; Neotropical Ichthyology, 12(1):27-33, 2014.

Autor:
Karsten S.

Für die Bilder bedanken wir uns bei Karsten S., Pablo Lehmann A., Henrique Lazzarotto und Roberto E. Reis.
Schlüsselwörter: Rhinotocinclus Parotocinclus halbothi Trombetas Brasilien Paloemeu Marowijne Surinam
Sortierung: 01100
Größe min: 2
Beckengröße min: 50



Powered by: ReviewPost PHP vB3 Enhanced
Copyright 2003 All Enthusiast, Inc.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:58 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum