L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

  Home · Suche · Mitglieder Liste · Registrieren  

Home » Callichthyidae » Hoplisoma  

Hoplisoma apiaka
Beiträge Gesehen
0 4124
spacer
Empfohlen von durchschn. Bewertung
Keine Empfehlungen Nichts angezeigt
Corydoras_apiaka_MZUSP_95885_1200.jpg
Großbild


Beschreibung: Gattung/Art: Hoplisoma apiaka (Espindola, Spencer, Rocha & Britto, 2014)

Synonyme:
Corydoras apiaka Espindola, Spencer, Rocha & Britto, 2014

Herkunft:
Brasilien, Bundesstaat Mato Grosso, Ribeirão Oito de Julho, ein rechter Zufluss des Rio Arinos im Rio Tapajós Becken (11°41’44”S, 57°06’42”W)


Hoplisoma apiaka aus dem Rio Teles Pires (Lebendfoto des Paratyps MZUSP 95885, 3,4 cm SL)

Größe:
Die größten bekannten Exemplare messen 4 cm SL, d.h. ca 5 cm TL.

Wasserwerte:
Genaue Abgaben liegen nicht vor, aber gemäß der Herkunft (Schwarz- und Klarwasserzuflüsse des oberen Rio Tapajós) sind Temperaturen um 24 - 26 °C und weiches Wasser mit einem pH-Wert eher im sauren Bereich anzustreben.

Etymologie:
Die Art ist nach dem Stamm der Apiaká benannt, die früher in dem Gebiet des mittleren und unteren Rio Arinos und des unteren Rio Juruena heimisch waren, heute auf letzteres Gebiet beschränkt sind.

Besonderheiten:
Die Art ähnelt einer Reihe von gepunkteten Arten, allen voran Hoplisoma albolineatum, Hoplisoma multimaculatum, Hoplisoma polystictum und Hoplisoma xinguense.
Bei Hoplisoma apiaka ist der Dorsalstachel kürzer als die darauf folgenden drei Weichstrahlen, hat transparente Bauch- und Brustflossen und die Punkte in der Rückenflosse sind immer nur auf den Strahlen und nicht auf den Membranen dazwischen. Ein weiteres allerdings mit Hoplisoma multimaculatum geteiltes Merkmal ist die nackte (nicht mit Knochenplättchen versehene) Bauchregion.
Die Punkte auf dem Körper sind eher diffus als scharf umrandet und zufällig auf dem Körper verteilt, d.h. diese bilden keine Linien.

Quellen:
"A new species of Corydoras Lacépède (Siluriformes: Callichthyidae) from the Rio Tapajós basin and its phylogenetic implications", Vin*cius C. Esp*ndola et al., Papéis Avulsos de Zoologia, 54(3), 2014

Autor:
Karsten S.

Wir bedanken uns für das Bild bei José Birindelli.
Schlüsselwörter: Hoplisoma Corydoras apiaka Tapajos Mato Grosso Brasilien
Sortierung: 00105



Powered by: ReviewPost PHP vB3 Enhanced
Copyright 2003 All Enthusiast, Inc.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:50 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum