Beschreibung:
|
Gattung/Art: Hoplisoma lacrimostigmata (Tencatt, Britto & Pavanelli, 2014)
Synonyme:
Corydoras lacrimostigmata Tencatt, Britto & Pavanelli, 2014
Herkunft:
Typuslokalität: Brasilien, Paraná, Cândido de Abreu, Rio Maria Flora, Zufluss zum Rio Ubazinho, Rio Ivai Becken, 24º36’32”S 51º15’32”W

Lateralsicht des Holotyps MNRJ 40725
Größe:
vermutlich bis etwa 5 cm (größtes Typenexemplar mit SL 3,4 cm)
Wasserwerte:
18 - 24 °C, pH-Wert neutral
Etymologie:
Aus dem Lateinischen "lacrima" (Träne) und stigmata (Flecken), was auf die beiden dunklen Markierungen, ein dunkler Strich von dem vorderen Augenrand in Richtung Schnauzenspitze verläuft und einem "tränenförmigen" Fleck auf dem Kiemendeckel.

Dorsalsicht des Holotyps MNRJ 40725

Ventralsicht des Holotyps MNRJ 40725
Besonderheiten:
Diese Art gehört sicherlich der Paleatus-Gruppe an. Von der Färbung am ähnlichsten ist die Art Hoplisoma flaveolum, von der es sich aber unter anderem durch eine geringe Anzahl an schwächer ausgeprägten Zähnen auf den Dorsal- und Pektoralstacheln abgrenzen lässt.
Weiterhin weisen Hoplisoma cochui, Hoplisoma diphyes und Brochis garbei eine ähnliche Färbung auf.
Hoplisoma lacrimostigmata verfügt aber im Gegensatz zu fast allen Arten außerhalb der Paleatus-Gruppe (inkl. Hoplisoma cochui und Brochis garbei, bei Hoplisoma diphyes unklar) über drei "nasal pores" und gegenüber Hoplisoma diphyes einen deutlich kürzeren Dorsalstachel.

Lebendes Exemplar von Hoplisoma lacrimostigmata
Quellen:
"A new species of Corydoras Lacépède, 1803 (Siluriformes: Callichthyidae) from the upper rio Paraná basin, Brazil.", Luiz F. C. Tencatt, Marcelo R. Britto, und Carla S. Pavanelli, Neotropical Ichthyology, 12(1):71-79, 2014 (s. auch Link).
Autor:
Karsten S.
Wir bedanken uns für die Bilder bei Luiz Tencatt und Marco Antônio Deprá.
|