Beschreibung:
|
Gattung/Art: Hypancistrus sp. „LH 5”
Herkunft: Aquariennachzucht, L 46 x L 66
Größe: bis 12 cm
Wasserwerte:
T: 26-30° C
pH: 6-8
Empfohlene Beckengröße: ab 80 cm
Geschlechtsunterschiede: Männchen mit längerem und breiterem Kopf, längeren Kiemendeckel-Odontoden und
mehr Odontoden auf dem ersten Brustflossenstrahl.
Weibchen meist etwas kleiner.
Geschlechtsreife Weibchen sind auch an der fülligeren Körperform zu erkennen.
An der Genitalpapille können auch Unterscheidungen zwischen Männchen und Weibchen getroffen werden.
Dies bedarf allerdings etwas Übung.
Bei jüngeren Tieren ist ein sicheres Unterscheiden der Geschlechter kaum möglich.
Sozialverhalten: Ruhige, gut verträgliche Art.
Etymologie: „Hyp-“ von griechisch „hypo-“ steht für die reduzierte Kieferbezahnung im Vergleich zu Ancistrus.
„-ancistrus“ von griechisch „ankistron“ = „Widerhaken“ bezieht sich auf die namensgebenden Kiemendeckel-Odontoden.
Beckeneinrichtung: Viele Versteckmöglichkeiten sollten im Becken vorhanden sein, damit die Tiere
genügend Unterschlupfmöglichkeiten haben.
Es sollten, um Stress zu vermeiden, in etwa doppelt so viele Höhlen im Becken sein wie Harnischwelse.
Wurzeln sollten ebenfalls im Becken vorhanden sein, wenngleich diese Art nicht zu den ausgesprochenen
Holzfressern gehört.
Nähere Informationen zum Thema Wurzeln findet ihr hier.
Obwohl Hypancistrus zebra eigentlich nicht an Pflanzen geht, besteht trotz allem das Problem,
dass die meisten Pflanzen die hohen Pflegetemperaturen von 28 – 30 °C auf Dauer nicht so gut verkraften.
Näheres über Pflanzen in Welsbecken hier.
Das Becken sollte gut gefiltert und sehr sauerstoffreich sein.
Das Diskussionsforum zum Thema Beckeinrichtung findet ihr hier.
Haltung: Gefressen werden verschiedenste Sorten von Frostfutter, Lebendfutter, Futtertabletten,
Flockenfutter und natürlich auch gerne Granulatfutter.
Es sollte genügend Sauerstoff im Becken vorhanden sein; das steigert erheblich das Wohlbefinden der Tiere. Sauerstoffmangel im Aquarium ist automatisch eine Stresssituation.
Gegen einen regelmäßigen Wasserwechsel haben die Welse natürlich nichts einzuwenden.
Das Diskussionsforum zum Thema Welsfutter findet ihr hier.
Vergesellschaftung : Der LH 5 ist ein ruhiger und eher zurückgezogener Harnischwels und schon von
seiner Größe ein Vertreter für die meisten Gesellschaftsbecken. Ob nun eine Vergesellschaftung mit Salmlern, Lebendgebärenden, Fadenfischen, Zwergbuntbarschen, spielt bei der Haltung kaum eine Rolle.
Wer Nachzuchten haben möchte, sollte auf ein Artbecken zurückgreifen.
In einem Gesellschaftsbecken können ohne weiteres auch einige Nachzuchten groß werden,
nur werden auch Jungtiere den Beckengenossen zum Opfer fallen. Ob nun dadurch,
dass sie gefressen werden oder durch Futtermangel, ist eigentlich zweitrangig.
Außerdem sollten in einem Gesellschaftsbecken sehr viele Unterschlupfmöglichkeiten geboten werden.
Namensgebung: Das „H“ bei den „LH-Nummern“ steht für „Hybriden“,
da es sich in dieser Gruppe um Kreuzungen verschiedener Arten handelt.
Beim Hypancistrus sp. „LH 5“ handelt es sich um einen im Aquarium entstandenen Hybriden.
Die Elterntiere sind ein L 46 und ein L 66.

Links ein L 46 und rechts ein L 66.
Sonstiges: Es sollten keine weiteren Hypancistren im Becken gepflegt werden,
da eine weitere Vermischung nicht ausgeschlossen ist.
Da es eigentliches wünschenswert ist, die Wildformen als echte reinerbige Stämme zu erhalten und
nicht Hybriden zu produzieren, ist auch diese Hybridenart durch falsche Vergesellschaftung entstanden.
Es sollte sehr darauf geachtet werden, nicht zwei Arten aus einer Gattung im selben Becken zu pflegen.
Das Diskussionsforum zum Thema L-Welse findet ihr hier.
Das Diskussionsforum zum Thema Welszucht findet ihr hier.
Wer interessantes Bildmaterial seiner Welse hat, kann es hier veröffentlichen.
Autor: Ralf Heidemann (Fischray)
Wir bedanken uns für die Bilder bei Ralf Heidemann (Fischray)
Wer Informationen hat bezüglich Hypancistrus sp. „LH 5”, die noch nicht
berücksichtigt wurden, kann sie gleich als Antwort unter diesen Datenbankeintrag setzen.
Bei der nächsten Bearbeitung dieses Eintrags wird dieses dann berücksichtigt.
Wir sind immer daran interessiert, gutes Bildmaterial für die Datenbank zu sammeln. Wer
diesbezüglich eigene Aufnahmen für die Datenbank hat und diese zur Verfügung stellt,
kann dies hier tun.
|
|