Herkunft:
Argentinien, Provinz Santiago del Estero, Fluss-System Rio Paraná, Rio Dulce; auch vereinzelt in den Unterläufen von Rio Sali und Rio Seco.
Größe:
6 - 7 cm
Wasserwerte:
20 - 22 °C
Etymologie:
Namensgebend war hier die lange Rückenflosse.
Besonderheiten:
Die extrem lange Rückenflosse tritt bei Hoplisoma longipinne im Gegensatz zu den langflossigen Zuchtformen von Hoplisoma paleatum nur bei Männchen auf. Außerdem sind die Brustflossen bei den Männchen fahnenartig verlängert.
Sehr untypisch für die Gattung Hoplisoma sind hier die Männchen größer.
Die Art weist einige für die Gattung Scleromystax typische Charakteristika auf, insbesondere ist sie ähnlich zu Scleromystax macropterus.
Ähnlich ist auch der kleiner bleibende Hoplisoma sp. "C 7", bei dieser Art ist der Körper der Weibchen jedoch höher. Hoplisoma longipinne ist identisch mit "CW003".