![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Forenordnung | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Medienspiegel Hinweise auf und Diskussion über für Aquarianer interessante Fernsehsendungen, Medienbeiträge und Fachbücher. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#71 |
BSSW-Nord
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Scobinancistrus sp. "L 253" Um mal eine weitere schöne Art zu zeigen, die ich in meiner Anlage fotografieren konnte: hier der Scobinancistrus sp. "L 253". Eine Art, die immer ein Hingucker in jedem Becken ist. Wenn es um Harnischwelse geht, ist der Rio Xingú in Brasilien so etwas wie der Mittelpunkt des Welsfiebers. Von hier stammt der Scobinancistrus sp. "L 253", eine sehr interessante L-Welsart. Da dies ein Klarwasserfluss ist, erweist sich die Haltung in Bezug auf die Wasserwerte als sehr einfach. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=268
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#72 |
BSSW-Nord
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Baryancistrus beggini "L 239" In meinen Aquarien ist der Baryancistrus beggini "239" meist in den Wurzeln zu finden. Um so erfreulicher ist es, diese klein bleibende Art mal vor die Kamera zu bekommen. Ich hoffe, es gibt noch weitere Halter dieser schönen Welsart. Aus dem oberen Orinoco in Venezuela stammen die 2009 wissenschaftlich beschriebenen "Baryancistrus" beggini "L 239". Ob die interessante Art in der Gattung Baryancistrus bleiben wird, scheint noch etwas kontrovers zu sein. Diese Harnischwelse werden in der Natur in sehr stark durchfluteten Bereichen gefunden. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=254
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#73 |
BSSW-Nord
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Hypancistrus contradens Gerade die Hypancistrus contradens gehören bei mir zu den Welsen, bei denen man manche Tage vorm Becken steht und nicht ein Tier von der Gruppe zu Gesicht bekommt. Dabei lohnt sich der Anblick auf jeden Fall, sie sind immer ein Foto wert. Der Hypancistrus contradens ist eine weitere Art, die im oberen Rio Orinoco so wie auch Rio Ventuari beheimatet ist. Gerade die Jungtiere mit großen weißen Punkten auf der schwarzen Grundfarbe fallen jedem sofort ins Auge. Auch die adulten Welse behalten ihre weißen Punkte, es werden nur mehr. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...p?product=1478
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#74 |
BSSW-Nord
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Peckoltia vittata "L 15" Seit vielen Jahren schon pflege ich eine Gruppe von den Peckoltia vittata "L 15". Als Jungfisch ist die Färbung noch sehr einheitlich, bei den Adulten wird sie dann bei mir sehr variabel. Aus dem Rio Xingú stammt der Peckoltia vittata "L 15". Eine schöne und einfach zu pflegende Harnischwelsart. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...php?product=24
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#75 |
BSSW-Nord
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Ancistrini sp. "L 197" Hier ist mir mal ein Foto gelungen von einem meiner Ancistrini sp. "L 197". In der Aquaristik werden sie sehr selten gepflegt. Die aufregende Musterung und die leuchtenden Farben sind halt nur für Welsprofis geeignet. Der Ancistrini sp. "L 197" ist im Rio Xingú, im Rio Jari sowie auch im Rio do Pará zu finden. Diese interessante Art hat eine Membran zwischen dem letzten Weichstrahl der Rückenflosse (Dorsale) zum Rücken hin. Dies ist ansonsten noch in der Gattung Baryancistrus zu finden. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=211
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#76 |
BSSW-Nord
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Peckoltia compta "L 134" Das Bild zeigt einen meiner Peckoltia compta "L 134" aus meiner Gruppe. Sie gehören bei mir eher zu den zurückgezogener lebenden Arten in meinem Aquarium. Der beliebteste Harnischwels ist der Peckoltia compta "L 134"! Er hat den Hypancistrus zebra "L 46" (jetzt Platz Nr. 3) abgehängt, der lange an erster Stelle stand. Der im Rio Tapajós und seinem Zufluss Rio Jamanxim beheimatete Harnischwels ist in seiner Zeichnung von Streifen bis Punkten zu finden. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...ct/146/cat/all
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe! Weiße Flecken auf Holzwurzel!? | JosiS | Einrichtung von Welsbecken | 2 | 01.06.2005 01:15 |
L046: 15 auf einen Streich!!! | KaiS | Zucht | 37 | 15.02.2005 12:20 |