L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.01.2006, 04:06   #1
barmann76
L-Wels
 
Benutzerbild von barmann76
 
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
Hi

Wäre es nicht einfacher, wenn Du den HMF als Halbkreis in die Ecke setzen würdest ? Hier wie in diesem Thread bei aquaristikimdetail.de beschrieben.
Das erscheint mir erstens einfacher und zuverlässiger.

Zu Deiner Frage der Pumpenleistung: Üblicher Weise setzt man immer das zweifache des Beckeninhalts als Leistung der Pumpe in der Stunde an ( also hier 200 Liter Beckeninhalt= 400 Liter/Stunde ). Die Leistung der Pumpe ist aber ggf. höher anzusetzen, wenn der Durchfluss der Matte, bedingt durch die vorgegebene Mattengröße sich ausserhalb der optimalen Durchflussgeschwindigkeit von 5 - 10 cm/Minute bewegt. Ausserdem würde ich die Leistung der Pumpe davon abhängig machen, wie das Becken bepflanzt ist oder wie stark der Besatz sein wird. Ein pflanzenloses Becken kann ruhig mit einer stärkeren Pumpe als ein bepflanztes Becken betrieben werden.
Laut Berechnungstool bei Olaf Deters müsste die Pumpe bei der von Dir angegebenen Fläche der Matte ( ca. 1200 cm2 ) ca. 360 - 720 Liter/Stunde leisten, um sich im Bereich von 5 - 10 cm/Minute Mattendurchströmungsgeschwindigkeit zu bewegen.


Gruß Benny
__________________
Es gr

Geändert von barmann76 (11.01.2006 um 04:18 Uhr).
barmann76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2006, 07:25   #2
Zeuss
L-Wels King
 
Benutzerbild von Zeuss
 
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
@Benny - Danke für

Auf die eckige Bauweise bin ich eigentlich nur gekommen, weil ich einige Male gelesen habe, dass die gebogene HMF-Variante wohl teilweise nicht so einen guten Durchflus hat, da die Matte durch die Biegung ja ein wenig zusammengestaucht wird. Und da in dem Becken genug Platz ist, wäre diese Bauart evtl. eine gute Alternative.

Pflanzen will ich haben - aber nicht das ganze Becken voll. Es sollen einige nicht so schnell wachsende Pflanzen ins Becken.

Die Besatzdichte wird nicht sehr hoch sein. 1 oder 2 Sorten Welse (wenn der Platz reicht) und vielleicht einige ruhige und für die evtl. Jungwelse harmlose Beifische. Mehr werden es nicht sein. Um die anderen Fische kann ich mich dann aber immer noch kümmern bzw. entscheiden, welche es werden sollen.

Die Pumpe werde ich einfach groß genug kaufen und darauf achten, dass sie regelbar ist (bis 1.000l). Dann bin ich flexibel und kann es ausprobieren.

Grazie und Gruß
Holger
Zeuss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2006, 05:47   #3
barmann76
L-Wels
 
Benutzerbild von barmann76
 
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
Hi

Ich habe hier drei Becken, die alle mit einem halbkreisrunden Eck-HMF gefiltert werden. Das älteste ist jetzt ca. 2 Jahre alt. Die von Dir erwähnte Zusammenstauchung kann ich als Beeinflussung der biologischen Filterung nicht feststellen. Ich nehme allerdings grobe Matten mit 3 cm Stärke. Ich meine, dass die Position der seitlichen Halter (Kabelkanäle oder Glasleisten etc. ) Einfluss auf die Matte nehmen können. Es versteht sich von selbst, dass ich die Kabelkanäle nicht 9 cm von der Ecke positioniere und darin versuche eine 1200cm2 Matte reinzuzwängen. Da würde vielleicht eine Zusammenstauchung entstehen und von einem Halbkreis kann gar nicht mehr die Rede sein.

Ich würde an Deiner Stelle wirklich überlegen, ob Du Deinen HMF wie von Dir eingeplant wirklich so einsetzen willst. Die Konstruktion erscheint mir nicht dauerhaft zuverlässig, insbesondere die Verbindung der zwei Matten.

Gruß Benny
__________________
Es gr
barmann76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2006, 06:50   #4
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Holger,

über den HMF ist auch ein Bericht in der aktuellen Datz (glaub ich). Genial finde ich dabei die Idee, den HMF in zwei Teilen zu bauen, einen Oberen und einen Unteren. So läuft beim Reinigen der Sand nicht nach hinten. Auch ist die Bauanleitung ganz nett geschrieben.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2006, 07:12   #5
Zeuss
L-Wels King
 
Benutzerbild von Zeuss
 
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
Zitat:
Zitat von Walla
über den HMF ist auch ein Bericht in der aktuellen Datz (glaub ich). Genial finde ich dabei die Idee, den HMF in zwei Teilen zu bauen, einen Oberen und einen Unteren. So läuft beim Reinigen der Sand nicht nach hinten. Auch ist die Bauanleitung ganz nett geschrieben
Hi Wulf!

Während ich Bennys Beitrag beantwortet habe, hast du Deinen Beitrag wohl auch gerade geschrieben.

DATZ habe ich leider nicht - bin doch nach 12/13 Jahren Aquarium-Abstinenz ein Wiedereinsteiger-Anfänger, der gerade wieder richtig Spaß dran bekommt und sein Weib von der Wichtigkeit und Schönheit sowie der beruhigenden Wirkung für Geist und Körper des AQ überzeugen muß (Zitat:"Schön ist es ja, aber die Arbeit, Sauerei - und Geld kostet es auch").

Werde mal sehen, ob ich die Datz im Zeitschriftenladen bekommen.

Die Sache mit dem Sand wollte ich wie oben beschrieben mit den 5 cm Glasstreifen lösen.

Ich hoffe, ich bekomme noch einige Meinungen, die von meinem Plan abraten, Äderungswünsche haben oder bestätigen. Aber beim HMF scheinen die Meinungen ja immer wieder sehr weit auseinander zu gehen.

Gruß
Holger
Zeuss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2006, 07:04   #6
Zeuss
L-Wels King
 
Benutzerbild von Zeuss
 
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
Hi Benny!

Das von mir angedachte Recheck ist erstmal nur ein Plan - muß so nicht wirklich verwirklicht werden. Der Halbkreis hätte auf jeden Fall den Vorteil, dass mehr Fläche von der Matte verfügbar ist und damit logischerweise auch eine bessere Filterung.
Und wenn es bei Dir funktioniert, sollte es bei mir auch funktionieren - hoffe ich jedenfalls.

Die 2 Matten sollen übrigens nicht verbunden werden, sondern stehen nur auf Stoß aneinander. Da dürfte es keine Probleme geben. Als Halterung für die Matten hatte ich an den Kanten je 2 cm breite Glasstreifen vorgesehen. Die dürften die Matten zuverlässig halten - hoffe ich jedenfalls.
Am Boden soll ein 5 cm hoher Glasstreifen geklebt werden, der den Sand beim evtl. Wechseln/Reinigen der Matten im eigentlichen Becken halten soll und ein Eindringen des Sandes in den Filterbereich verhindern soll.

Der Grund für 2 Matten lag eigentlich darin, dass ich so eine der beiden Matten, sofern es nötig ist, reinigen bzw. tauschen könnte, und anschließend trotzdem noch einen funktionierenden "halben" Filter mit aktiven Bakterien habe und die andere Matte schneller mir Bakterien besiedelt wird - denke ich mir jedenfalls - wissen tu ich das nicht.
Ich hatte gehofft, dass schon jemand Erfahrungen mit so einer Konstruktion hat bzw. die Idee so schlecht ist, dass mich sofort alle davor warnen.
Darum ja auch dieser Thread. Schlagt auf mich ein uns tut kund, was ich anders, besser oder am besten garnicht machen soll.

Gruß
Holger
Zeuss ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:28 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum