L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.02.2009, 20:40   #1
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Loricariidae sp.

Hi!

An einem Tapajós-Oberlauf haben wir folgende Tierchen gefangen. Hat einer ne Idee?
Es wurde schon mal vage Lasiancistrus in die Runde geschmissen...

Dieses Jungtier war bei Sonnenlicht wunderschön Orange gefärbt:



Und ein erwachsenes Tier:





Grüße,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2009, 20:56   #2
Gnatho
L-Wels
 
Benutzerbild von Gnatho
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Freiberg, Sachsen
Beiträge: 422
Hallo,
wie wäre es neben Lasiancistrus noch mit Guyanancistrus?
Nur so ne Idee....

Grüße
Christopher
Gnatho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2009, 21:03   #3
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.957
Hi Christian,

für einen Lasiancistrus finde ich dein Exemplar nicht flach genug.
Wie siehts denn aus mit Hopliancistrus tricornis?

Auf deinem ersten Foto ist ein heller Saum an der Caudale zu erkennen, das Verbreitungsgebiet passt, Punkte in der Kopfregion und größere Punkte bzw. Flecken im hinteren Körperbereich passen auch.

Zitat:
Zitat von Gnatho Beitrag anzeigen
Guyanancistrus?
Kommen aus Surinam und Guyana.

der Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!

Geändert von Acanthicus (03.02.2009 um 21:05 Uhr).
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2009, 21:22   #4
Gnatho
L-Wels
 
Benutzerbild von Gnatho
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Freiberg, Sachsen
Beiträge: 422
Zitat:
Zitat von Acanthicus Beitrag anzeigen
Kommen aus Surinam und Guyana.
(Laut WA2 nicht nur....)
Aber selbst wenn es die nur dort gäbe oder besser gesagt, wenn man sie bisher nur dort gefunden hat, so heißt das ja nicht, dass es sie deswegen nicht auch noch woanders geben kann.
Oder erkläre mir mal bitte, warum das nicht sein kann.

Grüße
Christopher
Gnatho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2009, 21:31   #5
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hi!

Die Zeichnung von L361 kommt recht gut hin, nur die Grundfärbung nicht unbedingt.
Haben alle Hopliancistrus nur 3 Opercularodontoden?
Soweit ich das auf meinen Bildern erkennen kann, haben diese hier nämlich mindestens 4 oder 5.
Die Tiere selbst sind noch unterwegs, von daher kann ich nicht direkt nachgucken

Grüße,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2009, 00:09   #6
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.225
Hi

Also Lasiancistrus haben zwei verschiedene Odontoden am Kiemendeckel:
die kurzen Dickeren und die langen Dünnen.
Die Dünnen kann ich auf deinem Bild nicht erkennen.
Daher würde ich Lasiancistrus schon mal ausschließen.


Hier mal Lasiancistrus heteracanthus.


Gruß Ralf
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2009, 06:54   #7
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.957
Hi,

Zitat:
Zitat von L172 Beitrag anzeigen
Die Zeichnung von L 361 kommt recht gut hin, nur die Grundfärbung nicht unbedingt.
das wäre mein 2. Tipp gewessen, der kommt aber aus dem RÃ*o Jamanxim, liegt der nicht weiter östlich?

Zitat:
Zitat von L172 Beitrag anzeigen
Haben alle Hopliancistrus nur 3 Opercularodontoden?
Ja, das ist das typische Gattungsmerkmal. Die können auch unter dem Kiemendeckel "versteckt" werden. Auf dem Foto kann ich aber nicht genau erkennen, wie viele es sind.

@Christopher: Es gibt auch welche in Brasilien, Pará, aber die leben alle im nördlichen Teil. Der RÃ*o Jari und RÃ*o Paru liegen nordöstlich von Santarém und noch ein Stück weiter in den Westen mündet dann der Tapajós in den Amazonas. So weit in den Westen ist bisher noch keine Guyanancistrus-Art bekannt. Was aber natürlich nichts ausschließen kann....


lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!

Geändert von Acanthicus (04.02.2009 um 07:03 Uhr).
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2009, 13:08   #8
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hi Daniel!

Das ist das Problem, wenn man eine monotypische Gattung beschreibt. Da weiß man eben nicht, wie die Variation innerhalb der Gattung aussieht und muss sich an der Typusart festlegen...
Von den Fotos her würde ich auf mindestens 4 Odontoden tippen...

@ Ralf: Ja, genau. Auf meinen Fotos sieht man die nicht. Ob sie in natura vorhanden sind, kann ich erst sagen, wenn die Fische hier eeintrudeln (wohl Ende dieser Woche oder nächste Woche).
By the way: Super Beispiel-Foto!

Grüße,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2009, 18:55   #9
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hallo!

So, die Tiere sind hier angekommen.
Da das größte Tier leichte Antennenansätze zeigt, ist es wohl ein Ancistrus...
Aber welcher? "Gibt" es den schon?

Grüße,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2009, 19:30   #10
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.957
Hi Christian,

Ancistrus ist schwierig.
In jedem Fluss gibt es Arten die einer anderen aus dem Nachbarfluss sehr ähnlich sind. Der Tapajos ansich ist ja relativ gut bekannt, vielleicht wurden sie schonmal gefangen/importiert/benannt.

Hast du noch eine Lateralansicht im Aquarium?


lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Two new species of Rineloricaria (Siluriformes: Loricariidae) from the rio Iguaçu basin, southern Brazil L-ko Erstbeschreibungen und Systematik 1 30.09.2008 19:57
A new species of Hemiancistrus from the rio Araguaia basin, Goiás state, Brazil (Siluriformes: Loricariidae) L-ko Erstbeschreibungen und Systematik 0 30.09.2008 17:51
Description of a new Lithoxus (Siluriformes: Loricariidae) from the Guayana Highlands with a discussion of Guiana Shield biogeography L-ko Erstbeschreibungen und Systematik 0 30.09.2008 17:20
Two new species of Hypostomus Lacépède (Teleostei: Loricariidae) from the upper rio Paraná basin, Central Brazil L-ko Erstbeschreibungen und Systematik 0 30.09.2008 17:14
Aqualog Loricariidae MAC Aquaristik allgemein 28 30.06.2006 09:26


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:06 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum