![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Möchte nicht wissen was da vorher drin war. Soviel zu Angaben zu Wasserwerten(was keinem auffiel war die fehlende Angabe des Nitritwertes) und den Leuten die Krankheiten anhand von Fotos bestimmen können/wollen. |
|
![]() |
![]() |
#2 |
Welspapa
Registriert seit: 20.01.2006
Beiträge: 194
|
Hallo Lena!
Das tut mir sehr leid für dich! Hast du Sand in deinen Becken? Könnte der Boden gammeln? Meine Freundin hatte das gleiche Problem. Das Becken mit Sand bei Ihr lief ein Jahr super. Und ohne Vorwarnung und anzeichen war der Boden am gammeln und die Wasserwerte gingen schnell in richtig super schlecht. Nur ein Umzug in ein neues Becken half. Was hast du denn für ein neues Futter ausprobiert?
__________________
![]() ![]() L134/L201/L46/Ancistrus/Limia melanogaster |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: 27612 Stotel
Beiträge: 223
|
Hallo!
Ja, ich habe Sand drinne. An Futter habe ich einfach eine andere Firma beim Frostfutter genommen. aber daran scheint es ja nicht gelegen zu haben... gruß Lena |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Hallo Volker,
ich denke hier hat niemand behauptet das er die Krankheit bestimmen kann. Ich sehe das alles nur als Ratschläge was es sein könnte! Eben Tipps wo geschaut werden kann. Das es Nitrit ist, hätte ich auch nicht gedacht. Gerade bei Lena hätte ich nie danach gefragt. Sie ist ja nicht neu in der Aquaristik und kennt die Gefahr von Nitrit. MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Wels
Registriert seit: 23.12.2003
Beiträge: 93
|
Hallo,
der Grund muss ja noch im Becken sein, denn sonst hätte ich nicht nach einer Woche täglichem Wasserwechsel immer noch nitrit im Becken naja, ich denke schon, dass der Grund noch im Becken ist, aber rausnehmen solltest du ihn nicht, es ist nämlich der Filter. Der Sand kann eventuelll noch dazukommen, aber wenn du so häufig das Wasser wechselst, wirst du den Mulm absaugen und den Sand durchpflügen, oder nicht? Dann ergibt sich das Problem nämlich nicht so leicht, obgleich dir einige sagen werden, dass Mulm entfernen auch bedeutet, ein Teil der nitrifizierenden Bakterien zu beseitigen usw. . Und zu erfahren, was genau deinem Fisch den Rest gegeben hat, ist jetzt wohl nicht mehr wichtig. Einen geschwächten Fisch kann alles umbringen. Sorry, aber eine Nitritvergiftung kann vorkommen, nur, sie nicht zu erkennen? Wenn was nicht stimmt testet man das Wasser, oder nicht? Ich denke, deshalb ist auch keiner von den Erfahrenen (außer Volker) drauf gekommen. Naja, das wird dir wohl nicht so schnell wieder passieren. Mfg, Raphael |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Hallo Raphael,
mit dem letzten Satz hast Du vermutlich vollkommen recht. @ Lena, wenn es das Nitrit war, solltest Du mal über eine Filterumstellung nachdenken (Thema HMF). Den könntest Du schnell nachsetzen und den Alten irgendwann entfernen. MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Welspapa
Registriert seit: 20.01.2006
Beiträge: 194
|
Hallo!
Gegen die JBL Filter ist eigetlich nichts auszusetzen. Ich hab jeweils 2 x JBL Cristal Profi 250 an einem 200 Liter Becken. Läuft prima. Und man kann immer einen schön sauber spülen, ohne Angst von haben zu müssen, dass man zu viele Bakterien vernichtet hat. Und zusätzlich läuft ein Eheim Aqua Ball Pawer Head, um bischen das Becken umzurühren. Nur so als Beispiel. Gruß Florian
__________________
![]() ![]() L134/L201/L46/Ancistrus/Limia melanogaster |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: 27612 Stotel
Beiträge: 223
|
Hallo!
Ich wolte euch mal eben den aktuellen Stand durchgeben, für diejenigen, dies interessiert ![]() Also wie schon geshrieben bekommen meine Welse seid dem Freitag wo ich in Hannover war eine Salzkur (2-3g pro Liter), und jeden Tag ordentlichen Wasserwechsel. Die bäuche haben sich inzwischen bei allen Tieren deutlich zurückgebildet, und es gab bis jetzt keine weiteren Ausfälle ![]() ![]() Die Salzbehandlung soll ich noch bis freitag machen, und dann mal schauen. Gruß Lena |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Welspapa
Registriert seit: 18.06.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 145
|
Zitat:
natürlich liest man gerne auch positve Nachrichten. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Lena,
Zitat:
Ich habe auch mit Salz behandelt, aber Deine Dosierung kommt mir etwas hoch vor, s. z.B. https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=14213, dort schreibt Udo (Cattleya): "Dauerbad bei Weichwasserfischen 1 g auf 12,5 Liter, max. 5 Tage". Gruß, Karsten
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Peckoltia compta L134 - Steckbrief | Line | Loricariidae | 50 | 08.12.2007 23:32 |
L134 - Temperatur und Vergesellschaftung in 720l | andreas1983 | Loricariidae | 11 | 01.06.2007 00:26 |
L134 Zucht/Beifische Neons | welsss | Zucht | 15 | 13.01.2006 16:56 |
Zuchtbericht Zum L134 | Jost | Zucht | 10 | 14.04.2004 09:12 |
Wieviele L134 in einem 100x40x40 Becken | Sandra Doerr | Loricariidae | 4 | 13.04.2004 12:15 |