L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.03.2010, 15:59   #51
Plecofan
Jungwels
 
Registriert seit: 22.03.2009
Ort: Villmar
Beiträge: 32
Hi Udo,
bei den Preisen würde ich Lambo fahren.Mich würde interessieren was im Powerfutter so drin ist.
Was hast Du denn gegen Leute mit L287 ?
Warum braucht man denn 1-2 Monate um M und W zu unterscheiden?
https://img24.imageshack.us/i/img1647g.jpg/

Gruß
Thomas
__________________
Grüße aus Villmar
Thomas
__________________________
L260+, L333+, L66+, L399+, L46+, L236, L316, L134+, L270+, L47, L257, L244, L91
L144+, L201+, L174+, L18, L136a, Loric. Dasylo, Corydoas Sterbai+

Geändert von Plecofan (13.03.2010 um 17:39 Uhr). Grund: Bild hinzugefügt
Plecofan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2010, 14:49   #52
ii111g
L-Wels
 
Registriert seit: 09.12.2009
Beiträge: 227
Ich habe an vielen Stellen gelesen, dass der L134 eigentlich, wenn überhaupt, nur in der den ersten Monaten des Jahres Nachwuchs produziert.

Könnt ihr das aus eigener Erfahrung bestätigen? Verhält es sich vielleicht auch unterschiedlich bei Wildfängen und Nachzuchten?

Viele Grüße
Michael
ii111g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2010, 18:22   #53
wale
Welspapa
 
Benutzerbild von wale
 
Registriert seit: 05.10.2003
Beiträge: 112
Hallo Thomas
Udo hat nichts gegen Leute die L287 halten .Aber Lese mal in der Datenbank den Bericht über L287 durch .Dann weist Du was Udo meint.
MFG Klaus
__________________
MFG Klaus
wale ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2010, 05:21   #54
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü

Zitat:
.Mich würde interessieren was im Powerfutter so drin ist.
Mutterkuchen, Totgeburten, Kamelhöcker und Delfin-kiemen.
Zitat:
Was hast Du denn gegen Leute mit L287 ?
nichts, es macht dich einzig artig , es gibt nähmlich keine L287
Zitat:
Warum braucht man denn 1-2 Monate um M und W zu unterscheiden?
Wildfänge die rein kommen haben eigentlich immer keinerlei Bestachelung,
Nach frühestens 3W oder aber meist nach 10-12 W bilden die Männchen ihre typische Bestachelung an den Schwanzstielen aus. (bei richtigem Wasser , und co..)
L134 mit Bestachelung = "Ahaa" Männchen :-)
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2010, 17:59   #55
ii111g
L-Wels
 
Registriert seit: 09.12.2009
Beiträge: 227
Hallo zusammen,

ich stell die Frage einfach nochmal

Zitat:
Zitat von ii111g Beitrag anzeigen
Ich habe an vielen Stellen gelesen, dass der L134 eigentlich, wenn überhaupt, nur in der den ersten Monaten des Jahres Nachwuchs produziert.

Könnt ihr das aus eigener Erfahrung bestätigen? Verhält es sich vielleicht auch unterschiedlich bei Wildfängen und Nachzuchten?

Viele Grüße
Michael
ii111g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2010, 18:15   #56
AsterixX
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von AsterixX
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
Hi Michael,

schaust du hier.

LG Frank
AsterixX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2010, 18:29   #57
Joernfie
L-Wels
 
Benutzerbild von Joernfie
 
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Mettingen
Beiträge: 438
Hallo Michael,

Ich finde diese Erhebungen bei Welse.ch echt gut und poste auch dort....wenn es m al was zu posten gibt.

Ich finde aber nun bei den L134 ist diese Auswertung nichts sagend.

Wenn mal nun die extremsten Aussreisser , nach oben und unten rausnimmt ( ist ja nicht unüblich in der Stochastik ) geben die anderen Werte keine klare Tendenz her.

Daher ist der L134 immer zu vermehren.

Wenn man da was interpretieren will / kann, dann vielleicht so.

Im Frühling lassen sich die L134 etwas besser vermehren als im Sommer.

Vielleicht muss man das den Tieren auch mal sagen.

Gruß

Joern

P.S. Wie lange wird diese Aufnahme eigentlich schon gemacht ?
__________________
Grüße aus dem Münsterland:


Verkauf:
Zuchtregal
kleine Osmoseanlage
PH und Ec Messstift von Hanna
Höhlen
Wurzeln
600 l Aussenfilter
Joernfie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2010, 21:05   #58
l8p (Felix)
dauerhaft gesperrt
 
Registriert seit: 19.11.2009
Beiträge: 29
Zu L 134,

Udo hat ausnahmsweise Recht ;-) . Wildgefangene "supersichere" Weibchen von L 134 entpuppen sich gerne nach 3 Wochen als Männchen. Gerne auch mal "sichere Zuchtgruppen" und total fette Weibchen mit Laichansatz.

Bei L 134 gilt. Unterlegen Männchen bilden keine Bestachelung und sind nicht von Weibchen zu unterscheiden. Nein auch nicht über die Papille.

Daher kann man ziemlich sicher sein: Wenn L 134 trotz richtiger Wasserwerte lange Zeit keine Anstalten zur Vermehrung machen, hat man wahrscheinlich eine Männer WG.

Was Powerfutter dann ausrichtet ...

Grüsse


BTW

Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
nichts, es macht dich einzig artig , es gibt nähmlich keine L287
zu L 287?
Wo steht das eigentlich das es die nicht gibt? Also echte Quellen (Literatur) bitte. (Aqualog, WA2 und Back to Nature zeigen L 287) Die DATZ hat die Nummer gleich zweimal vergeben - also wo stehts?

Geändert von l8p (Felix) (17.03.2010 um 21:10 Uhr).
l8p (Felix) ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2010, 23:19   #59
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü

Zitat:
Ich finde aber nun bei den L134 ist diese Auswertung nichts sagend.
doch sie sagt aus,,


Daher ist der L134 immer zu vermehren.
und dies auch.
Zitat:
Wenn man da was interpretieren will / kann, dann vielleicht so.

Im Frühling lassen sich die L134 etwas besser vermehren als im Sommer.
Ja genau!

.
.
.

Zitat:
wenn überhaupt, nur in der den ersten Monaten des Jahres Nachwuchs produziert.
Und diese Auswertung gibt ein klares NEIN als Antwort .

wegen L287
da wahr mal was in einer Datz (selber suchen )
hier ein kleiner Ausschnitt daraus:
Zitat:
Die Vorstellung von L 287 war aber sehr unglücklich: „Das hier abgebildete Exemplar wurde vor einigen Jahren von Berthold als einzelner Beifang
Zitat:
Fast identisch aussehende Fische sind aus Xingu-Zuflüssen bekannt,
Zitat:
Warten wir also einfach ab, ob nicht eines Tages doch noch L 287 im Rio do Pará gefangen werden.
Aber deiner ist bestimmt aus dem Rio do Pará

ZU L134 nochmal,,
Zitat:
Bei L 134 gilt. Unterlegen Männchen bilden keine Bestachelung und sind nicht von Weibchen zu unterscheiden. Nein auch nicht über die Papille.
doch geht schon, zwar nicht über die Papille , sondern über ein Makro.
Dann 3 mal nachschärfen und schwups haben unterdrücke Männchen auch Bestachelung am Schwanzstiel.
Die Makro Methode ist von Herrn Binninger und ist recht zuverlässig.
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag

Geändert von Cattleya (17.03.2010 um 23:27 Uhr).
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2010, 22:58   #60
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
hoi udo,
das heisst du lichtest die tiere per makro am schwanzstiel ab und erkennst da die längeren odontoden die einfach in diesem stadium anliegend sind??

merci für mehr JA

farid
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank...
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Skalar und L134 oder L134 Garnelen gut oder schlecht? 29grad Lebensräume der Welse 8 01.09.2009 15:52
Suche gepunktete L134 ! Spotted L134 renni Suche 0 27.06.2009 20:48


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:42 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum