![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#41 |
Wels
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Witten
Beiträge: 90
|
Hallo
Zitat: Habe noch keine unter 5cm gesehen, oder so. . . Ich schon, bei Uwe Rosenplänter Mollenkotten 70 42279 Wuppertal Habe mir 8 dieser schönen Tiere für 8.90 das Stück gekauft. . . . . .hat alle größen, und sagt, daß Sie in Tailand gezüchtet werden Gruß Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#42 |
Jungwels
Registriert seit: 27.01.2005
Ort: Kempten
Beiträge: 46
|
tach
seit gestern bin ich auch stolzer besitzer von 10 torpedos da im i-net leider nur sehr wenig angaben über diese tiere sind, hab ich diesen thread schob das zweite mal durchgelesen (- ich hoffe ihr macht weiter mit euren erfahrungsberichten gruß micka (der sie auch bei 27C hält) |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Welspapa
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 106
|
Hallo Walter
Ich dachte, dass Prachtschmerlen gezüchtet werden, ist bekannt. Sie werden in Asien mit Hilfe von Hormonen vermehrt und in großen Betonteichen großgezogen. Der Transport klappt relativ problemlos. Bei den Importeuren und Großhändlern treten dann aber oft Probleme bei der ersten Futterannahme auf. In Asien werden sie mit einem Brei auf einer Art Eierstichbasis gefüttert und großgezogen. Bei neuem Futter reagieren sie ein wenig mäkelig. Mit freundlichen Grüßen Kevin |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 | |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo,
Zitat:
"Es ist viel bekannt" - und noch viel mehr ist einfach "Schwachsinn, Gerücht, Nachgeplappertes, ..." (jetzt nicht unbedingt auf deine Aussagen bezogen - aber warum sollten genau deine Aussagen jetzt richtig sein, wenn Leute, die sich in der Szene nun wirklich auskennen, wie Evers, oder auch einige Importeure, was anderes sagen...).
__________________
Grüße, Walter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Welspapa
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 106
|
Hallo Walter
Im Bericht geht Hans allgemein auf den Fang und die Herkunft von Wildfängen ein. Das ändert ja nichts daran, dass sie trotzdem gezüchtet werden, natürlich nicht alle. Hans berichtet auch von der Zucht bei Aquarium-Dietzenbach. Es geht ihm ja nicht um die vollständige Aufzählung aller Zuchten. Im Bericht wird über die Zucht von 12-15 cm großen Tieren geschrieben, mit einer Eizahl von ca. 2000. Ausgewachsene Weibchen geben ca. 30000 Eier ab und sind doppelt so groß. Bei den Stückzahlen lohnt sich eine Zucht immer. Die Tiere werden in Ost-Europa und auch Asien gezüchtet. Züchtereien in Vietnam bieten sie ebenfalls wie auch Tschechien an, dort leben keine Wildprachtschmerlen. Das eine schließt das andere doch nicht automatisch aus. Er hat auch nie geschrieben, dass es nur Wildfänge gäbe! Sondern dass sie zum größten Teil aus Asien kommen ( Nachzuchten und Wildfänge )! Und dass die Wildfänge hauptsächlich aus Sumatra und Kalimantan kommen. Wie sie genau gezüchtet werden und wo sie noch gezüchtet werden, ist in seinem Bericht nicht erwähnt worden ( in diesem Bericht mit Absicht ). Alleine die riesigen Stückzahlen, die nach Deutschland jedes Jahr geliefert werden, sind enorm, das kannst du mir ruhig glauben. Man braucht sich ja nur mal in den Läden umzugucken. Prachtschmerlen hat jeder im Sortiment! Es ist eine der Fischarten, die seit Jahrzehnten immer laufen, und laufen werden. Leider ist in den Läden immer wieder zu sehen, dass die Tiere förmlich verhungern, da sie bei der Futtereingewöhnung sehr mäkelig sind. Einer der Gründe, warum Ingo im letzten Jahr nach Vietnam geflogen ist und sich die Futterzusammensetzung zeigen ließ, diese Probleme haben sie nämlich auch. Ich plappere allerdings auch nur das nach, was mir andere erzählen, aber die waren da. Auf den Stocklisten aus Asien steht meistens wirklich „Wildfänge“, obwohl es nicht alle sind. Mit freundlichen Grüßen Kevin |
![]() |
![]() |
![]() |
#46 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hi Kevin,
hm. Rote Neon werden auch seit Jahren importiert, jeder Laden hat sie (noch mehr als Prachtschmerlen) - und trotzdem sind es zu 99,9 Prozent Wildfänge. Es hat auch nie jemand behauptet, daß die Prachtschmerlen nicht gezüchtet werden. Sie werden nur nicht auf normalem Wege ohne hormonelle Hilfe vermehrt. Siehe dazu auch diverse Publikationen der letzten Jahre. Die Instabilität im Laden ist IMO kein primäres Futterqualitätsproblem, sondern ein Quantitätsproblem - und eine Frage der Anfälligkeit für weiße Punkte. So zumindest meine Erfahrung aus ein paar Jahren Zoofachgeschäft. Mit reichlich Futter und Therapie oder Prophylaxe der Weißpünktchenkrankheit stehen die meisten Tiere relativ schnell und stabil. Noch was: Irgendwann wurde hier mal ein ungeschriebenes Gesetz unterschrieben, in dem "Er" und "Er" nicht nur vornamentlich genannt werden. Im Chat und in PNs kannst Du das machen, aber nicht im Forum, wo auch Leute mitlesen könnten, die nicht jeden Abend ein Bier mit den beiden trinken... Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
... weit gereist
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
|
Hallo liebe Moderatoren,
es wäre nett, wenn Ihr das Thema Prachtschmerlen vom Thema Rotstrichbarbe trennen könntet. Es ist sicher interessant genug um einen eigenen Thread zu bekommen. L.G. Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten ![]() Hier geht es zum Papageienforum.... ... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Welspapa
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 106
|
Hallo Martin
Ich finde es interessant, wie man hier doch von der Rotstrichbarbe über die Prachtschmerle zum Roten Neon kommen kann. Für die Weißpünktchenkrankheit sind Prachtschmerlen wirklich sehr anfällig. Aber das Hauptproblem ist bei der Prachtschmerle das Futter. Wenn die Fische aus Singapur hier bei uns ankommen, sind sie top genährt, aber mäkeln dann bei sämtlichen Futtersorten. Wenn du sie erst im Fachgeschäft bekommst und den Import nicht gesehen hast, wirst du es auch nicht so merken, woran es liegt. Die Tiere stehen perfekt, der Transport ist unproblematisch, nur dass die Tiere das Futter beim Importeur und Großhändler verweigern. Sehr oft werden die Fische schnell verkauft ohne sie an „normales“ Futter zu gewöhnen. Das ist hauptsächlich bei Prachtschmerlen so, ist eine kleine Ausnahme. Mit freundlichen Grüßen Kevin |
![]() |
![]() |