L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.05.2005, 18:23   #41
André
Wels
 
Benutzerbild von André
 
Registriert seit: 31.01.2003
Beiträge: 78
Mahlzeit

Zitat:
Zitat von skullymaster
Ich wollts noch sagen, hätt ich mal.. Is doch völlig egal die Nummer, die Abbildungen waren 100%ig Chaetostoma, kann ja mal irgendjemand reinschaun in das "Buch" und es bestätigen.
Die Abbildungen zeigen 1000%ig keinen Chaetostoma. Das ist Tatsache, wenn man die Tiere kennt und nicht nur Unterschriften von Bildern ablesen kann ;-)

Gruß

André
André ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2005, 18:36   #42
moonflower
Alte Motze
 
Benutzerbild von moonflower
 
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
Zitat:
Zitat von Maurice81

Also glaubt ihr es geht gut, wenn ich 3 Ch. in mein Gesellschaftsbecken einsetze oder nicht?

hi maurice

kein problem
schau aber dass sie möglichst viele verstecke haben, spalten zwischen steinen, schieferaufbauten usw.
26-27C sind wie gesagt auch kein problem

lg
kerstin
moonflower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2005, 21:31   #43
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,

Zitat:
Zitat von Sturi

@Walter - Danke für die Erklärung. Ist dann L187a falsch wenn keine neue L-Nummer vergeben wurde ?
das sollte wohl besser André beantworten

Falsch ist wohl der falsche Ausdruck.
AFAIK wurde von der Datz keine derartige Nummer vergeben, Nur die Nr. L 187 (für eine Chaetostoma Art), infolgedessen ist "L 187 a", wenn man so will, falsch.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2005, 12:00   #44
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi!

Zitat:
Die Abbildungen zeigen 1000%ig keinen Chaetostoma. Das ist Tatsache, wenn man die Tiere kennt und nicht nur Unterschriften von Bildern ablesen kann ;-)
Immerhin eine vernünftige Antwort und nicht so ein schwachsinniges Gefasel. Was ist es denn für eine Gattung? Und was sagst du zu den GU von Chaetostoma?


Grüße Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2005, 16:44   #45
welshp
Achtung! Heute ausnahmsweise nicht gut drauf.
 
Benutzerbild von welshp
 
Registriert seit: 05.03.2003
Beiträge: 819
Zitat:
Zitat von skullymaster
Hi!
Immerhin eine vernünftige Antwort und nicht so ein schwachsinniges Gefasel. Was ist es denn für eine Gattung? Und was sagst du zu den GU von Chaetostoma?
Grüße Tobi
Hi,

Ich habe nochmal alles nachgelesen - wo gab's denn hier "schwachsinniges Gefasel"?
__________________
Gru
welshp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2005, 16:53   #46
Maurice81
Welspapa
 
Registriert seit: 23.01.2005
Beiträge: 154
Hi,

also dann werd ich nächste Woche mal schaun ob ich 3 Stück dieser blauen Gattung mit Punkten auf dem Kopf bekomme und werde noch ein bisschen Schiefer in das Becken integrieren, ist allerdings nicht so einfach, da mein Becken ziemlich gut bepflanzt ist...
Wie ist das eigentlich mit der Strömung, habe da nen Eheim Prof. 2224 an dem 200l Becken hängen und der läuft ziemlich ungedrosselt, reicht das?

@Klaus, bist du der Klaus aus dem Aquariumforumn? nur neugierdehalber
__________________
Gruß

Maurice
Maurice81 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2005, 16:57   #47
moonflower
Alte Motze
 
Benutzerbild von moonflower
 
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
hi

normalerweise müßte die filterung reichen,die kolumbianischen chaetostomas sind nicht sooo empfindlich

aber ein sprudelstein zusätzlich würd sicher nicht schaden, wenn das mit deinen pflanzen machbar ist

lg
kerstin
moonflower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2005, 17:06   #48
welshp
Achtung! Heute ausnahmsweise nicht gut drauf.
 
Benutzerbild von welshp
 
Registriert seit: 05.03.2003
Beiträge: 819
Zitat:
Zitat von Maurice81
Hi,
@Klaus, bist du der Klaus aus dem Aquariumforumn? nur neugierdehalber
Nee.

Huch, es gibt noch jemand mit meinem Vornamen......
__________________
Gru
welshp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2005, 17:08   #49
welshp
Achtung! Heute ausnahmsweise nicht gut drauf.
 
Benutzerbild von welshp
 
Registriert seit: 05.03.2003
Beiträge: 819
Zitat:
Zitat von Maurice81
Hi,
Wie ist das eigentlich mit der Strömung, habe da nen Eheim Prof. 2224 an dem 200l Becken hängen und der läuft ziemlich ungedrosselt, reicht das?
Hi,

Ich weiß ja nicht, was der 2224 für Strömung macht, aber ich denke, die Strömung für "Gebirgsbachharnischwelse" kann gar nicht stark genug sein. Meine jedenfalls blühen auf, wenn ich alles anschalte, was pumpt.
__________________
Gru
welshp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2005, 16:41   #50
Maurice81
Welspapa
 
Registriert seit: 23.01.2005
Beiträge: 154
Hi,

also danke erst mal allen für die rege teilnahme an diesem Thread. Denke, dass er auch einigen anderen weiterhelfen wird, die sich mit diesen Welsen beschäftigen wollen.

Nur noch eins - sind diese Welse scheu? Oder sieht man sie oft auch in einem gut bepflanzten Becken?
__________________
Gruß

Maurice
Maurice81 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:34 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum