![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#31 |
Welspapa
Registriert seit: 02.07.2006
Beiträge: 139
|
Hallo Karsten!
Mensch,vielen dank! Das sind ja neuigkeiten die ich nie vermutet hätte. Das das sich so schnell entwickelt hat... Also Turmdeckelschnecken sind recht hilfreich. Die blasen kommen NUR da vor wo ich Füttere !!! Das ist mir grad mal so aufgefallen. Ich habe nicht so feinen Kies! ca. 4-5mm Höhe ca 3,5-4,5cm. Gruß Sebastian |
![]() |
![]() |
![]() |
#32 |
Welspapa
Registriert seit: 02.07.2006
Beiträge: 139
|
Hallo Karsten,
Und du hast wenig Ahnung ? ![]() Na was hab ich dann? Also recht herzlichen Dank, dass du mir so viel Material rausgesucht hast ! Gestern habe ich vollständig den Kies gewaschen und das Wasser neu gewächselt. jetzt müsste es eigentlich gehen ! Gruß Sebastian |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Sebastian,
das ist alles relativ, es gibt hier im Forum einige, die sich da deutlich besser auskennen. Ich bin mir nicht sicher, ob Kies auswaschen dauerhaft hilft, da das die Bakterienzahl zwar sicher reduziert, aber sobald die Bedingungen für die Bakterien wieder günstig sind, fängt's ev. wieder an zu blubbern... Ich meine, ich habe da mal was von desinfizieren mit Salzsäure gelesen, aber davon würde ich erstmal abraten. Mit dem Zeug sollte man sich schon sehr gut auskennen. Beobachte erstmal, wie es sich entwickelt. Dann kann man immer noch weiter sehen. Wenn das nur lokal an der Futterstelle ist, ist die Gefahr für die Fische nicht so groß, denke ich. Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Welspapa
Registriert seit: 02.07.2006
Beiträge: 139
|
Hallo Karsten,
Denke ich auch! das müsste nun sich ersteinmal alles einpendeln! Gruß Sebastian |
![]() |
![]() |