L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.01.2006, 16:49   #21
Joker78
L-Wels
 
Benutzerbild von Joker78
 
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 369
Hallo Elke!

Schöner Erfahrungsbericht.

Wie lange hast Du sie schon und zu wie vielen hältst Du sie?

Waren's bei Dir auch schon mal höhere Temp'S als die angegebenen 28°C?
Ich frage deshalb, weil ich unter'm Dach wohne und im Sommer die Temps auch schon mal auf über 30°C hoch gehen können. ansonsten bin ich so bei 27-28°C.

LG
Dennis
Joker78 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2006, 17:40   #22
J
Wels
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Witten
Beiträge: 90
Hallo Dennis

Ich habe im letzten Datz gelesen, daß jemand diese Fische hält und auch im Sommer 30° in seinem Becken hat
Aber das würden den Fischen nichts ausmachen und sind Quicklebendig !

P.S. Sollte jemand irgend eine Seite über diesen Fisch finden ?
Bitte sofort bescheid geben ! ! ! Danke

Gruß Jörg
J ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2006, 18:43   #23
inspector
... weit gereist
 
Benutzerbild von inspector
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
Hallo noch einmal,

ich halte im Augenblick 9 Tiere. Eines hat sich leider ganz am Anfang in der ersten Woche verabschiedet aber seit dem gab es keine Ausfälle mehr. Ich habe meine Tiere nun seit etwas mehr als einem Jahr. Der Schwarmzusammenhalt ist rel. stark daher sollten es m.E. schon mindestens 8-10 Tiere sein wenn man diese Barben pflegen möchte. Sie sind den ganzen Tag unterwegs und stehen kaum einmal ruhig auf der Stelle sondern schwimmen hier oft mehrmals rund um die Wurzel herum. Sie könnten das ganze Becken nutzen - aber das tun sie nur rel. selten. Ihre Wurzel als Bezugspunkt scheint ihnen sehr wichtig zu sein. Ab und an schwärmen sie dann aus und picken auf dem Boden und den Blättern der Pflanzen nach Essbarem. Auch die ab und an in der Strömung treibende Entengrütze wird gern als Zusatzfutterquelle genutzt. Auch ich habe eine Dachwohnung und im Sommer sind es hin und wieder 32°C in den Becken - oder auch mal 1 Grad mehr - je nach Aussentemperatur. Den Torpedos oder den Welsen hat es bis jetzt nie geschadet. Ich achte dann immer darauf, dass genug Strömung in den Becken ist, damit die Sauerstoffversorgung keinesfalls zu niedrig ist.

L.G. Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten

Hier geht es zum Papageienforum....

... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische
inspector ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2006, 19:52   #24
J
Wels
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Witten
Beiträge: 90
Hallo

Ich habe hir noch mal eine Seite Gefunden

https://www.zierfischverzeichnis.de/...denisonii.html

Aber eigentlich sagt Sie auch nicht so viel aus

Alle Seiten die ich bis jetzt gefunden habe, (auch in anderen Länder) halten sich sehr bedeckt über Wasserwerte und Fundort

Gruß Jörg
J ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2006, 19:59   #25
Caolila
Jon forever!
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
Hi!

ergoogelt: Fangbericht

Sie fanden nur einzelne erwachsene Fische und nur die juvenilen scheinen in der Natur in Schwärmen zu leben.
Die WW in dem Gebirgsbach:
Temperature - 24° C
TDS - 30 ppm
Conductivity - 72 microsiemens
pH - 6.5
Kh - 0 ~ 0.5 degrees
Gh - 0 ~ 0.5 degrees

gruss
Christian
Caolila ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2006, 20:11   #26
inspector
... weit gereist
 
Benutzerbild von inspector
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
Hallo Christian,

interessanter Bericht, wobei sich das Biotop nun ja doch mit meinen Annahmen deckt. Teils schlammiger/sandiger Bodengrund mit Blättern und Ästen also nix total klares Wasser. Wenn es dort geregnet hat, ist es sicher eine einzige trübe Brühe. Ob der Schwarm bei mir noch "auseinander fällt" wird sich ja noch zeigen. Da die Fischer sie auch aus den wärmeren Regionen weiter unten kennen, könnte ich mir vorstellen, dass sie zum ablaichen in die sauerstoffreichen kühleren Oberläufe ziehen und als Erwachsene dann wieder den Fluß/Bach hinabziehen.

Interessant ist auch, dass die Fischer sagten sie würden an einer Stelle im Fluß Tiere gefangen der immerhin Temperaturen von 34,8 °C aufweist und dass sich die Tiere dann in kühlere und tiefer gelegene Schichten zurückziehen würden. Das würde auch die große Temperaturtoleranz der Art erklären.

L.G. Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten

Hier geht es zum Papageienforum....

... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische

Geändert von inspector (03.01.2006 um 20:16 Uhr).
inspector ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2006, 20:18   #27
Joker78
L-Wels
 
Benutzerbild von Joker78
 
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 369
Hallo!

Vielen Dank für Eure Infos, finde ich alles sehr interessant. Man kann sich denken, was das heißen könnte! ;-))

LG
Dennis
Joker78 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2006, 22:38   #28
KevinW.
Welspapa
 
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 106
HalloEinen Bericht über die Zucht von Puntius denisoni habe ich schon in einer Zeitschrift gelesen, hatte mich darüber noch geärgert, dass kein Bild von einem Weibchen gezeigt wurde. Ich glaube, es stand in der Aquaristik live oder so einer ähnlichen B-Zeitschrift. Dass sie inzwischen in Asien gezüchtet werden, sollte doch wohl jedem klar sein, bei den Stückzahlen, die in den letzten Jahren in gleich bleibender Größe reinkommen. Das ist ein ähnlichen Phänomen wie mit der Prachtschmerlen. Mit den Weibchen ist das so eine Sache, bei Importen sind ab und zu graue Tiere dabei ohne Farbe. Ob es wirklich Weibchen sind oder nicht ist nicht hundert pro sicher, aber die Wahrscheinlichkeit ist doch sehr groß.

Mit freundlichen Grüßen Kevin

KevinW. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2006, 23:06   #29
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo Kevin,
also soweit ich weiß, gibt es für die Denisoni "Saison" - das heißt, sie werden nicht das ganze Jahr über importiert.
Die Saison war übrigens grad vorbei.

Wär bei Nachzuchten seltsam - abgesehen davon, dass man dann Nachzuchten wohl in verschiedenen Größenstadien kaufen könnte.

Und Nachzuchten würden auf Stocklisten kaum als Wildfänge angepriesen - ist ja bei Prachtschmerlen auch nicht so.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2006, 23:07   #30
Caolila
Jon forever!
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
Hi!

Ich bin kein Barbenfan, aber habe noch nie Tiere unter 5 cm hier gesehen.
Ein Bekannter hat selbst Fische aus Indien importiert und der Exporteur hat ihm mitgeteilt, dass P.denisonii sehr selten geworden sei und er sich vorstellen könnte, dass sie auf die Rote Liste kommen, weil das Verbreitungsgebiet so klein sei. Ob das stichfest ist oder Preistreiberei kann ich nicht sagen.

Ich verstehe den Bericht so, dass sie eben nicht in 34°C vorkommen und sich in kältere Regionen zurückziehen und deshalb während des Monsuns schwer zu fangen seien.

gruss
C
Caolila ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:47 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum