L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.12.2005, 22:02   #21
joern
 
Beiträge: n/a
Hallo,

im Prinzip ist es so, dass ein langes Steigrohr (also Lufteinlass ziemlich unten) effektiver arbeitet, pro 10cm ca 15-20% Zuwachs.
Man muß die Luft nur da runter kriegen, also gegen den Wasserdruck nach unten bringen. Eine gute Großmembranpumpe kann das....ein Seitenkanalgebläse macht eher viel Luft....im Einzelfall kann das aber die effektivere Lösung sein (dann muß man für die gleiche Menge Wasser zu fördern etwas mehr Luft einsetzen), und gerade in so einer "Riesenanlage" wie bei Ralf (es war ja gar nicht alles zu sehen) kann das gut so besser gehen.
  Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2005, 08:05   #22
Sunshine
L-Wels King
 
Benutzerbild von Sunshine
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
Hallo zusammen,

vielen Dank für die super Infos
Hab auch noch auf einer anderen Seite (leider erst nach dem Posting) auch noch was gefunden.
Leider hab ich keinen HMF, aber ich würde gerne von den normalen motorbetriebenen Innenfiltern wegkommen und da habe ich mir gedacht, dass es doch auch möglich sein sollte, vor den unteren Lufteinlass (unterster Lochkranz) eine Art Schaumstoffpatrone hinzubauen und ihn als ganz normalen Filter zu verwenden. Hat das schon jemand gebaut und evtl. Ideen und Photos, wie das aussehen könnte?

Grüße und Dank

Adrian
Sunshine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2005, 08:09   #23
Jost
Händler/Züchter
 
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
Hallo Adrian,
schau mal hier
https://www.jost-borcherding.de/
und dort unter Produkte, Luftheber!

Meinst Du soetwas wie in der ersten Abbildung dort?

Ich betreibe meine Zuchtanlage mit über 100 Becken im wesentlichen so wie dort dargestellt.
__________________
Beste Grüße
Jost

nature2aqua - der etwas andere Aquaristikshop
Jost ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2005, 13:12   #24
Sunshine
L-Wels King
 
Benutzerbild von Sunshine
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
Hallo Jost,

genau das hab ich gemeint
Ist doch wohl eine gute und günstige Alternative zu den normalen Motorinnenfiltern und kombiniert mit einem Tschechischen Luftheber vielleicht genau so effizient.
Hat denn jemand das schon gebaut (nicht die Version mit den Sprudelsteinen)?
Denn ich dachte ich hab irgendwo gelesen, dass die Sprudelsteine den Innendurchmesser des Rohrs in dem sie stecken verkleinern und das ganze dann etwas ineffizienter wird??!!

Grüße

Adrian
Sunshine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2005, 13:43   #25
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,

Zitat:
Zitat von Sunshine
Hat denn jemand das schon gebaut (nicht die Version mit den Sprudelsteinen)?
was?
Einen Schaumstoffblock mit einem Loch versehen und einen Luftheber reingesteckt?
Bzw. ein Luftheberrohr mit Bodenplatte versehen und einen Schaumstoffblock darüber?

Ähem - das ist ganz "normal" - das ist nichts Neues.
Schwere Bodenplatte ist sinnvoll, dann bleibt das Ding stehen.
Diese Filter werden fast zu hunderten seit ewigen Zeiten z.B. am Wiener Konrad Lorenz Institut verwendet.

JBL ist ja vor kurzem mit dem TekAir auf diesen Zug aufgesprungen.

Wenn du jetzt speziell auf "Tschechen" und diese Version hinaus willst:

Ja, ich verwende so etwas.
Und zwar bei Einhängkästen für Jungfische.
Die Gerd Arndt Version ist mir viel zu kompliziert (sozusagen extra einen kleinen Mattenfilter einbauen - habs probiert, ist aber nur "Fummelei").
Ich lasse mit einem CZ Luftheber vom großen Becken durchgehend Wasser in die Einhängbecken fließen.
Ohne Filter drüber ist das Problem, dass sich mit der Zeit am Boden des Einhängbehälters sehr viel Mulm ansammelt - der großteils durch den Luftheber vom Elternbecken in den Behälter gepumpt wird und sich dort absetzt.
Die Lösung ist ganz einfach - nur ein Stück Filterschaumstoff - Loch rein bis etwa 2/3 Höhe - und den Luftheber einfach reinstecken.
Funktioniert perfekt. Reinigung extrem einfach.
Die biologische Filterwirkung ist hier sekundär und zu vergessen - hier geht es wirklich nur um Entfernung von Trübstoffen, die in einem Welsbecken (zumindest bei mir) immer im Wasser sind.
__________________
Grüße, Walter

Geändert von Walter (22.12.2005 um 13:47 Uhr).
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2005, 14:05   #26
Sunshine
L-Wels King
 
Benutzerbild von Sunshine
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
Hi Walter,

danke für Deine Antwort.
Ich will mir eben eine Version des CZ Lufthebers bauen, der auch eine biologische Filterung hat und zwar würde ich den in einem anderen Becken immer "Mitlaufen" lassen und falls ich schnell mal ein leeres Becken benötige, könnte ich den eingefahrenen Filter einfach umsetzen (somit wäre er schon eingefahren).
Gibt es eigentlich große Schaumstoffwürfel (wo ich dann den Luftheber reinstecken kann - so wie Walter es beschrieben hat), denn ich habe bisher immer nur die Matten gesehen mit denen man sich z.B. einen HMF bauen kann.
Weiss eigentlich jemand, wo man in München diese Rohre (mit 10-18 mm Durchmesser) herbekommt? Ich hab schon in etlichen Baumärkten gefragt aber die gibt es wohl nicht *grübel*

Grüße

Adrian
Sunshine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2005, 14:18   #27
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo Adrian,

natürlich haben diese Filter eine biologische Filterwirkung - nur in meinem speziellen Fall ist sie zu vergessen. Es handelt sich um Schaumstoffstücke mit ca. 5 cm Seitenlänge, die ich da verwende.

Es gibt auch 10 cm Matten.

Und die Rohre bekommst du nun wirklich "überall...".
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2005, 14:33   #28
Sunshine
L-Wels King
 
Benutzerbild von Sunshine
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
Hi Walter,

wenn es ja 10cm Matten gibt, ist das ja super. Muss ich im Weihnachtsurlaub gleich mal schauen.
Was die Rohre angeht, so gibt es die anscheinend nicht "überall". Zumindest nicht hier in München, deshalb bin ich für Tipps echt dankbar. Wie gesagt, hab ich in einigen Baumärkten schon gefragt, da ich meinen Anschluss für den Aussenfilter ja auch schon auf solche Rohre ändern wollte (weg mit den Schläuchen).

Grüße

Adrian
Sunshine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2005, 15:26   #29
Jost
Händler/Züchter
 
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
Hallo Adrian,
ja klar 10 cm Matten in entsprechende Stücke schneiden, am besten mit dem Brotmesser, sauberes Loch einschneiden, fertig.

Übrigens nur zur Information, M. Krüger hat auch die tschechischen Luftheber gebaut und getestet und im Vergleich haben diese etwas schlechter abgeschnitten als die etwas aufwendigere Art und Weise wie wir sie jetzt anbieten. Ich hab aber noch ein Dutzend (oder so) tschechische Luftheber hier, wenn Interesse besteht mail mich mal an, dann schau ich wieviel es wirklich sind und was sie denn kosten sollten.
__________________
Beste Grüße
Jost

nature2aqua - der etwas andere Aquaristikshop
Jost ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2005, 16:07   #30
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Hallo Jost

Ich hab deine mal kopiert, bzw. die Idee mit dem Sintermetallschalldämpfer aufgenommen.

Muss sagen, echt Klasse die Wirkung.

Hast du evtl. schon ein Problem damit gehabt das die sich zusetzen nach längeren Betrieb?

mfg
  Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:09 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum