![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
|
Hi,
der Vorteil von Becken ohne Bodengrund ist der, dass sich keine Bakterien im Bodengrund ansammeln können wie z.B. in Kies oder Sand. Weiterhin ist das Reinigen des Bodengrunds mit einem Schlauch einfacher, da man keinen Sand damit absaugt. Die Bakterien auf dem Glasboden kann man mit einem Pinsel während des Absaugens gleich mitabsaugen. Manchmal wird bei der Jungenaufzucht viel Nahrung in Form einer Nährstofflösung oder feinster Nahrung verwendet. Dies setzt sich dann auch an der Scheibe, am Bodengrund usw. ab. Damit sich keine Bakterienkulturen bilden, die für die Jungfische giftig bzw. tötlich sind, muss fast alles Wasser gewechselt und das Becken wie oben beschrieben kräftig gereinigt werden. Grüße Adrian |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
danke für die Antworten ! @Sunshine Zitat:
(mein Wasser ist im Winter nur 12 Grad Warm ) Gruss Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
|
Hallo Udo,
das kommt immer auf die Fischis und die Art der Fütterung an. Bei meinen neugeborenen Corydoras Sterbai, musste ich z.T. 2x täglich ca. 90% des Wassers wechseln (ok, war nur ein 20l-Becken) und abpinseln der Scheiben inkl. Boden war dann auch 2x am Tag nötig. Mittlerweile habe ich die Jungfische immer in einem Einhängekasten im Zuchtbecken gelassen und nur alle paar Tage den Einhängekasten geputzt (da ich auch auf anderes Futter umgestellt habe). Wenn Du ein paar Schnecken (keine Fleischfressenden ![]() Aber wie gesagt, das kommt auf die Fütterung und die Art der zu züchtenden Fischis an, manche sind unempfindlicher als andere. Sorry, dass ich Dir da nicht konkret weiterhelfen kann, aber ich denke bei 12° kühlem Wasser, sind 80% Wasserwechsel ziemlich frisch und Du musst aufpassen, dass sich die kleinen nicht verkühlen ![]() ![]() Grüße Adrian |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo Sunshine
Da werd ich wohl zwangsläufig Bodengrund nehmen müssen, wenn bei Glasboden so grosse Reinigungsmassnahmen und mega TWW angebracht sind . Nur schon wegen meinem kalten Regenwasser (Winter-Zeit) Ausnahme natürlich das Einhängebecken. Gruss Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
L-Wels King
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
|
Hi.
Auch wenn der Glasboden einfacher sauber zu halten ist, bietet man doch mit einem Bodengrund den Bakterien Platz zum besiedeln. Und dadurch wird ja wieder die Wasserqualität stabilisiert. Aber das sollte jeder für sich selbst entscheiden. Gruß, Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
|
Hi,
klar, jeder sollte selbst entscheiden, was für ihn das bessere ist. @Udo: Du kannst ja einfach mal beide Varianten in unterschiedlichen Becken ausprobieren und nach einer Zeit Deine Meinung und Erfahrungen kundtun. Das wäre auf jeden Fall interessant und andere könnten von Deinen Erfahrungen evtl. provitieren. Der Mega-Teilwasserwechsel hängt nur mit der Art der Fütterung zusammen. Mit z.B. frisch geschlüpften Artemia Nauplien, sollte das dann nicht so nötig sein, da man die ja absaugen kann und das Wasser nicht ganz so stark belasten. Ich habe früher z.B. JBL NobilFluid oder so ähnlich genommen und das ust Flüssignahrung, die das Wasser extrems belastet. Deshalb musste ich jeden Tag 2x das Wasser wechseln. Wenn Du aber einen Bodengrund hast und mit Flüssignahrung fütterst, dann musst Du auch den Bodengrund absaugen und da ist es dann einfacher, wenn kein Bodengrund drin ist. Wie gesagt, hängt ziemlich viel von der Fütterung und Futter ab. Grüße ![]() Adrian |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
Danke für Eure Tips !!! Gestell bin ich am Bauen ( Holz) Becken sind bestellt, die erhalte ich ca ende September. Air-Pumpe und Druckdose ( Ã* la Joern ) ist auch Fertig. Was würdest Ihr als Luftheber verbauen? Ich hab viele Treads gelesen, sogar Vergleichsteste mit diversen Typen und Durchmessern aber soviele Inputs sind sehr verwirrend. Welche Bauweise hat eine genügende Leistung? Ich dachte an 32mm PVC Rohr mit Bogen, Löchern usw,,, damit auch ein Ausströmerstein reingeht. Frunzt das? oder Bessere Idee? Gruss Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Zitat:
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hi Udo,
Die tschechische Bauart ist wohl die effektivste (war u.a. in einem der letzten BSSW-Reporte ein Bericht von unserem Admin Walter). Aber ich denke Jörn kann dir zu den Bauarten sowie zum Rohrdurchmesser mehr sagen als ich. viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo Norman
Ich habe mal die normale 08/15 Bauart verwendet(Testweise) die reicht bisher völlig Zur Verteilung habe ich mir eine Druckdose gebaut ![]() Nächste Woche mach ich das Gestell Fertig und übernächste Woche kann ich bereits die Becken einfahren lassen. ![]() Gruss Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |