![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
L-Wels
Registriert seit: 16.04.2003
Beiträge: 274
|
Hi
Wenn ein unbekannter Wels auftaucht wird nach Vergleichen mit schon vorhandenen L- Nummern (Tieren) gesucht. Dabei gibts halt schon mal Verwechselungen, so dass verschiedene L- Nummern für die gleichen Tiere vergeben werden. Beispiel: Der L270 wurde erstmalig in der DATZ 11/98 als aus dem Rio Tapajos kommend vorgestellt. Damals wusste man nur, dass diese Welse von Itaituba (am Tapajos gelegen) als Sammelstation importiert werden und dachte deshalb, sie kommen aus dem Rio Tapajos. Von Itaituba verläuft aber eine Straße zum Rio CurunÃ*-Una. Und in dem Fluss wurden sie wirklich gefangen. Später fuhr Frank Warzel an den CurunÃ*-Una, fing dort Fische, unter anderem auch wieder den L270. Er las jedoch, dass L270 aus dem Rio Tapajos stammen sollte, so dass noch mal eine neue L-Nummer für diese Art vergeben wurde (L287). Da L287 jedoch dort zum zweiten Mal vergeben wurde, erhielt dieser Wels noch mal eine andere L-Nummer (L307). L270 ist also identisch mit L307. Gruß Olaf
__________________
Denken ist die härteste Arbeit die es gibt. Deshalb beschäftigen sich so wenige Menschen damit. Geändert von JayJay (12.06.2005 um 11:34 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Beiträge: n/a
|
Beispiel Belo Monte
Gar keine LNr, nur Fangebiet. Hat sich monatelang keiner drum gekümmert. Wer schob den zu den 287ern ? Seidel. mfg |
![]() |
![]() |
#23 | |
L-Wels
Registriert seit: 16.04.2003
Beiträge: 274
|
Zitat:
Und warum ? Weil sich alle gestritten haben. Dann hat Ingo sich halt hingesetzt und mit vorhandenem Material verglichen und ist zum Schluß gekommen, dass L287 identisch mit sp. "Belo Monte" ist. Wird auch nicht weiter groß in Frage gestellt obwohl Ingo auch kein Ichtyologe ist. Guck dir doch mal die Diskussionen z.B. um L236 an. Ist genau das gleiche. Udo (Cattleya) hat ja mal hier geschrieben, dass sich vielleicht herausstellt das L66, L236 Und L287 ein und dasselbe ist nur aus unterschiedlichen Fanggebieten. Gruß Olaf
__________________
Denken ist die härteste Arbeit die es gibt. Deshalb beschäftigen sich so wenige Menschen damit. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Ui ui, was das dann für einige bescheidene Händler bedeuten könnte. mfg |
|
![]() |
![]() |
#25 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi,
und was soll das jetzt wieder? Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, dass anscheinend viele hier noch immer nicht kapiert haben, was jetzt eine L-Nummer ist, wozu sie dienen soll, etc... ![]()
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 | |
L-Wels
Registriert seit: 16.04.2003
Beiträge: 274
|
Zitat:
Geh völlig konform mit Dir. Aber die Zeit wirds zeigen. Gruß Olaf
__________________
Denken ist die härteste Arbeit die es gibt. Deshalb beschäftigen sich so wenige Menschen damit. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L 114, Pseudacanthicus pitanga L024, Pseudacanthicus pirarara L025, L600? Wer ist denn jetzt der Rotflossen kaktuswels? | Marcus_H | Loricariidae | 11 | 13.01.2013 21:42 |
Geschlechtsfrage Pseudacanthicus pitanga L024 | Martin80 | Loricariidae | 5 | 19.11.2012 18:53 |
Wie viel kosten Pseudacanthicus pitanga L024, Pseudacanthicus pirarara L025, bzw L095 üblicherwiese? | mareo | Loricariidae | 16 | 07.07.2011 18:01 |
Pseudacanthicus pitanga (L024) | yurikiri | Loricariidae | 5 | 08.11.2006 09:20 |
L-Welse Pseudacanthicus pitanga L024 und Pseudacanthicus pirarara L025 | Biermaennlein | Loricariidae | 1 | 24.08.2006 20:27 |