![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 | |
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Zitat:
jaja, Du wurdest schon richtig verstanden... das Problem ist eher, dass Du die Antworten nicht richtig verstanden hast, weil Du viel zu sehr auf dieses unwichtige "schwarz" fixiert bist. Also: - Ein L204 ist NICHT schwarz.. manche sind heller, manche dunkler (unabhängig von Schreckfärbung), manche haben ausgeprägtere Filamente, manche weniger... aber trotzdem sind es L204. - Dein Wels ist meines Erachtens KEIN Panaqolus maccus, auch kein Panaqolus sp. aff. maccus, noch ein Panaqolus cf. maccus oder weder ein L162, noch ein L103, noch LDA67 oder sonstwas in der Richtung.... es ist mit recht großer Wahrscheinlichkeit ein L204! (auch wenn ich jetzt nicht behaupten würde, ich wäre zu 100% sicher, da es bei den P. maccus ja auch mal ungewöhlicher gezeichnete Tiere gibt... wir diskutieren dann einfach weiter, wenn er die 10cm Marke überschritten hat, dann braucht man nicht mehr so viel zu überlegen ![]() Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Welspapa
Registriert seit: 25.07.2004
Ort: Groningen, Holland
Beiträge: 118
|
Wie ware es mit ein Paar extra Bilder??? Dass wurde die Sache vielleicht vereinfachen, glaubt ihr nicht???
![]() Ich denk' selber das es ein P. maccus ist - er sieht sehr aus wie ein Ringlet Pleco der ich fruher gepflegt habe (der aber leider verstorben ist). Ein Bild dieses Vieches steht auf die P. maccus-Seite von planetcatfish.com, aber jemanden hat mit die Farben herumgefummelt (mein Fisch sah anders aus als wie auf dem PCF-Bild) - unten das gleiche Bild wie es ursprunglich aussah, und noch ein Anderes... [img]https://www.piranha-info.com/images/panaqolus_maccus_16.jpg' alt='' width='500' height='375' class='attach' /> [img]https://www.piranha-info.com/images/panaqolus_maccus_07.jpg' alt='' width='500' height='375' class='attach' /> |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Alte Motze
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
|
hi jonas
wenn du dir dein tier mal im vergleich ansiehst wirst du feststellen, dass das linienmuster deines tieres viel unregelmäßiger und nicht so klar umrissen ist auch die farbverteilung ist nicht so klar ganz anders als das von cattleya lg kerstin |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Welspapa
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 181
|
Hi zusammen,
supi, Fische raten nächste Runde *lol Ich bleibe dabei, es ist definitiv kein 204 ![]() Die Zeichnung an sich ist eigentlich meiner Meinung nach wenig aussagefähig, logisch. Das bestreite ich aber für die Iris-Färbung und auch die Flossen! Hier haben wir viel mehr einen Hinweis auf den eigentlichen Lebensraum der Tiere bzw. dessen Lichtverhältnisse, mal so am Rande bemerkt ![]() Das ein 204 nicht schwarz ist, ähm, Kerstin, ich weiss ja nicht... Ich habe einige gesehen, die waren alle tief dunkelbraun bis schwarz in der Körpergrundfarbe... Was auch sowohl der Aqualog als auch das DATZ-Heft bestätigen. Naja, egal. Wenn das wirklich 204 sein sollen, können sich interessierte ja dutzende davon bei Dehner kaufen gehen, da schwimmen ca. 30 Stück zu je rund 5.- € ![]()
__________________
Liebe Gr |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | ||||||
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
Moin Kinners,
also ein L204 scheidet schonmal definitiv aus. Der L204 hätte bei dieser Größe schon deutlich sichtbare Filamente an der Caudale, eine eher schwarz-braune Grundfärbung, und eine viel feiner gezeichnete Dorsale. Selbst in der Schreckfärbung wäre ein L204 eher schmutzig grau, als so kräftig braun. Wenn man genau drauf achtet, hat der L204 auch mehrere helle dünne Bänder in der Dorsale, dagegen hat dieses Tier einen recht breites Band. Das dieses Tier keine Schreckfärbung zeigt hat ja Cattleya schon selbstgeschrieben: Zitat:
ist ja nun ziemlich offensichtlich, was ja die Auswahl aufgrund des satten Braun stark einschränkt. Bei dem hier gezeigten Bild handelt es sich definitiv um einen Panaqolus sp. aff. maccus, vermutlich sogar um den Panaqolus sp. aff. maccus (LDA67). Als letzte Absicherung kann ich halt nochmal LDA68 mit ins Spiel bringen ![]() Aber am ehesten tendiere ich zu LDA67. @moon Zitat:
Zitat:
Zitat:
@coeke Zitat:
Wenn man nciht auf solche Feinheiten achten will, dann brauchts ja gar nicht so viele L-Nummern ![]() @rolo Zitat:
<!--QuoteBegin-Rolo@30th September 2004 - 10:09 wir diskutieren dann einfach weiter, wenn er die 10cm Marke überschritten hat, dann braucht man nicht mehr so viel zu überlegen ![]() [/quote] naja, dann würde ja gerademal der LDA67 rausfallen. Aber das ist hypothetisch, da das Tier vermutlich eh kaum größer als so 6-7 cm werden wird ![]()
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt) 5. Internationale L-Wels-Tage 27. bis 29. Oktober 2017 Hannover |
||||||
![]() |
![]() |