![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Wels
Registriert seit: 22.08.2005
Beiträge: 88
|
morgen Micha,
die Solarunterstützung bringt auch bei bedeckten Tagen eine Rücklaufleistung von ca 25 Grad( wird durch ein Fühler gemessen und dann zugeschaltet). Dadurch wird kein Gas verbraucht nur Strom für die Pumpe der Heizung.(lege mich selbst nicht fest, habe keine Ahnung davon also hörensagen) Das würde bedeuten das weniger Strom von den Heizstäben verbraucht werden. Der Raum wird Isoliert und hat eine Aussenlüftung mit Feuchtemesser. Die Becken werden Isoliert und sind alle mit Arcylplatten abgedeckt. Gruß Kai |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Hallo Kai,
möchte eigentlich nur wissen, ob du den Raum wirklich so hoch heizen möchtest. Wie meinst du das mit der Ausenlüftung, läuft die über einen Wärmetauscher? Bin mir nicht ganz sicher wie du das meinst. Wenn du den Raum hochheizt, sagen wir auf 25°C, aber gleichzeitig über ne Außenlüftung (Ventilator?) Luft zuführst, hast du wiederum einen erheblichen Energieverlust (umwelttechnisch gesehen). Davon ausgehend, daß wir hier von der kalten Jahreszeit ausgehen. Liebe Grüße Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Wels
Registriert seit: 22.08.2005
Beiträge: 88
|
Hallo Micha,
Ja die Raumtemperatur soll ca bei 25 Grad liegen die differenz soll über die Heizstäbe pro Art im Becken angepasst werden. Der Feuchtesensor/Messer wird so geschaltet das er die Raumfeuchte messen wird und bei Bedarf entweder Frischluft einführt. Oder da sind wir uns noch nicht einig die Luft in die anderen Kellerräume abführt. Er soll nicht ständig laufen! Hoffe konnte als Laie es einigermaßen wiedergeben. Habe mit Heizung und Lüftungsbau keine Erfahrung aber zum Glück jemanden der sich damit auskennt. ![]() Gruß Kai |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Hallo Kai,
wenn du nen Fachmann an der Hand hast, seh ich da kein Problem. Wenn es dann soweit ist, wirst du sehen ob das mit der Raumtemperatur von 25°C in Ordnung ist für dich. Dan kannst du immer noch ne niedrigere Temperatur einstellen. Liebe Grüße Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Wels
Registriert seit: 22.08.2005
Beiträge: 88
|
Hallo Micha,
da hast du Recht einfach mal Probieren. Wenns so weit ist melde ich mich wieder. Wie machst du das denn in deiner neuen Oase? Gruß Kai |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Hi Kai,
wie ich schon geschrieben habe, steht in dem dafür vorgesehenen Raum ein Gasofen. Dieser wird aber gegen einen neuen, im Spätjahr, ausgetauscht (wenn nötig). Diesbezüglich werde ich mir aber erst, wenn es soweit ist, Infos besorgen. Der Kellerraum ist sehr gut isoliert, wurde die letzten Jahre seit der Isolierung nicht mehr beheizt (nur dieser Raum nicht), und hat eine konstante Temperatur von ca. 17°C. Wenn alle Aquarien stehen (ungefähr 2600 - 3000Liter), und diese auf Ihre dafür vorgesehene Temperatur hochgeheizt sind, besteht die Möglichkeit, daß dieser Gasofen, nicht, oder nur geringfügig heizen muß. Das werde ich aber zu gegebenem Zeitpunkt sehen und entscheiden. Liebe Grüße Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Wels
Registriert seit: 22.08.2005
Beiträge: 88
|
Hallo Micha,
was machst du bei der Literzahl wegen der Luftfeuchte? Mit was hast du den Raum den isoliert Klimaplatte, Steinwolle ,oder anderes. Selber habe ich bedenken wegen Schimmelbildung /Feuchtigkeit in Aquarienräumen. Noch sind bei uns die Becken über das ganze Haus verteilt daher haben wir damit kein Ärger. Gruß Kai |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Hi Kai,
glaube, das hab ich in meinem Thread erwähnt. Muß aber nochmal nachschaun. Für diesen Raum kommt aus baubiologischen Gründen nur Lehmputz in Frage (auf jeden Fall bei mir). Lehm hat sehr viele positive Eigenschaften. Verhindert Schimmelbildung, kann sein Eigengewicht in Wasser aufnehmen und dies wiederum an die Raumluft abgeben, zersetzt durch die Raumluft aufgenommene Schadstoffe, ist wiederverwendbar, konserviert Holz, einfach zu verarbeiten, fungiert als Kälte- & Wärmespeicher, etc.. Liebe Grüße Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Wels
Registriert seit: 22.08.2005
Beiträge: 88
|
Hi Micha ,
doch das hattest du geschrieben, nur ich dachte es für die Optik nicht als Isolierung ( mein Fehler) hatte es wohl mit Strukturputz verwechselt. Gruß Kai |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Hi Kai,
klar, ist es auch für die Optik gedacht, da leichter zu strukturieren als mit normalem Putz. Allerdings auch wegen der imensen Raumfeuchte die durch die Aquarien entsteht. Und nicht zuletzt als zusätzliche Isolierung um Heizkosten zu sparen. Liebe Grüße Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hat jemand Erfahrung mit Bambushöhlen? | Vivian | Einrichtung von Welsbecken | 3 | 18.06.2006 18:05 |
Panaqolus sp.aff.maccus - wer kennt sich damit aus? | Schneckchen123 | Loricariidae | 18 | 20.12.2005 14:09 |
Was tun, damit PW gl | Andy25 | Callichthyidae | 12 | 27.11.2004 18:40 |
Damit der Kipper nichtmehr hinten nach ist: | Walter | OffTopic | 51 | 20.03.2003 19:24 |