L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.10.2003, 19:16   #21
Guest
 
Beiträge: n/a
Hi,

inwieweit könnte L226 mit L341 verwandt sein? Sehen sich doch irgendwie ähnlich. Und sind beides Peruaner... :hmm:

Gruß, Martin.
  Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2003, 19:20   #22
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Letzter Beitrag kam von mir. Warum kickt der mich laufend raus??? :angry:

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2003, 19:35   #23
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Zitat:
Originally posted by Andrè@Oct 10 2003, 19:19


Schau mal unter L 226 :vsml:
Ah,
danke, ...
Und warum weiß das wieder mal keiner außer Dir?
Naja, Problem beseitigt, nix LDA 31
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2003, 21:28   #24
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
Zitat:
Originally posted by Walter+Oct 10 2003, 20:39 --></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (Walter @ Oct 10 2003, 20:39 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'> <!--QuoteBegin-Andrè@Oct 10 2003, 19:19


Schau mal unter L 226 :vsml:
Ah,
danke, ...
Und warum weiß das wieder mal keiner außer Dir?
Naja, Problem beseitigt, nix LDA 31 [/b][/quote]
viel mehr würde mich interessieren, warum das dort nicht steht?
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2003, 21:52   #25
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Zitat:
Originally posted by andi@Oct 10 2003, 22:32


viel mehr würde mich interessieren, warum das dort nicht steht?
Andi,
hör auf zu mosern, das ist mein Räon

Also:
Warum steht das bitte dort nicht?
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2003, 22:01   #26
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
Zitat:
Originally posted by Walter@Oct 10 2003, 22:56
Andi,
hör auf zu mosern, das ist mein Räon
:vsml: :vsml: :vsml:
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2003, 22:15   #27
ThePapabear
kein Admin mehr
 
Benutzerbild von ThePapabear
 
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Wels, Oberoesterreich
Beiträge: 979
Hi!

Ihr spinnt´s wohl!!!
Wie bitte, soll ich das da reinschreiben, wenn ich nix davon weiß?!?!
Gegenfrage (gilt eigentlich André): soll ich das da jetzt reinschreiben??
Wär nett zu wissen..

lg
Herbert
__________________
"...so wie es ist, so bleibt es nicht. Und weil das so ist, wird es anders sein!" --> Zitat: Letzte Instanz

Die Suche ist dein Freund!

Ich bin hier nicht mehr der zuständige Admin. Bitte für Anfragen ans Team wenden!
ThePapabear ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2003, 06:16   #28
Caol
 
Beiträge: n/a
Der Troll meldet sich nochmal...

Walter kennt den thread ja bestimmt...aber nochmal zur Diskussion Panaque/olus
Panaquolus diskussion

gruss
C
  Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2003, 20:18   #29
André
Wels
 
Benutzerbild von André
 
Registriert seit: 31.01.2003
Beiträge: 78
Zitat:
Also:
Warum steht das bitte dort nicht?
Weil Herbert es nicht dazugeschrieben hat

Zitat:
soll ich das da jetzt reinschreiben??
ja, wenn Du willst
André ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2003, 22:57   #30
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
Armbruster hat ja inzwischen sogar selbst geantwortet.
Ich kopier mal seine Antwort hier rein:


Von J. Armbruster aus https://forum.planetcatfish.com/viewtopic.p...der=asc&start=0 :

The reason why I sunk Panaquolus is that the group does not significantly differ from the rest of Panaque. It is probably a monophyletic (natural) group, but I don't see any reason to recognize Panaquolus other than to be confusing. There are a few undescribed species that don't fit neatly into either group. There is one wood-eating genus in the Ancistrini and it is well-supported, why split it? At best, it could be worthy of subgenus status. There certainly was no justification in Isbrucker et al (2001) for recognizing any of the genera that they describe and the diagnoses are inadequate. The only one of those 14 genera that I am currently accepting is Pseudolithoxus because I had planned on describing the Lasiancistrus anthrax group as a new genus anyway. A secondary reason why I am not recognizing the taxa is because describing genera and adequately supporting them as monophyletic entities worthy of description is very hard work. In modern taxonomy, we need to know where the group fits into a phylogeny in order to support the description of the genus. Without such work, there is no justification for us to accept it. This sort of work was not done by Isbrucker et al. It is no longer acceptable to simply say that you think it is new therefore it is. My pub on the phylogeny of loricariids should be coming out by the end of the year or early next year. It will have some major changes to the taxonomy of loricariids. I should be updating my website sometime soon to reflect these changes.

Panaque is going to get even more confusing as time goes on. Peckoltia and Hemiancistrus (it is not possible to tell the difference between the two) grade into Panaque in much the same way that Hypostomus grades into the former Cochliodon (sunk by Weber and Montoya-Burgos, 2002). Panaque, Peckoltia, Hemiancistrus, Hypancistrus, and Parancistrus are certainly too much of a mess to be splitting right now. Further splitting just makes further problems and further confusion.

The best way to tell Panaque from Peckoltia/Hemiancistrus is by the teeth - spoon-shaped in Panaque and thin in Peckoltia, but this character often doesn't work in small specimens of Panaque. One thing that does work 100% of the time is that Panaque lacks the buccal papilla common to most loricariids. The buccal papilla looks almost like the epiglottis and is right in front of the flap inside of the mouth along the dorsal surface (called the oral or buccal valve). Interestingly, this is also the way to tell most of the Hypostomus cochliodon group (also wood-eaters) from the rest of Hypostomus (I have the character illustrated in my pub at: www.mapress.com/zootaxa/2003f/z00249f.pdf ).

Sorry for the long post, but I hope it helps.
_________________
Jon Armbruster
Associate Professor and Curator of Fishes
Department of Biological Sciences
Auburn University, AL 36849, USA
334-844-9261
armbrjw@auburn.edu


und weil ich so nett bin die Übersetzung des Textes für Reinwald frei nach Walter :


Der Grund warum ich Panaqolus nicht anerkenne ist, dass sich diese Gruppe nicht signifikant vom Rest von Panaque unterscheidet. Es ist möglicherweise eine monophyletische (natürliche) Gruppe, aber ich sehe keine Grund zu erkennen, dass Panaqolus etwas anderes als verwirrend ist. Es gibt einige unbeschriebene Arten, welche in keine der beiden Gruppen gut passen. Es gibt eine holzfressende Gattung bei den Ancistrinae und sie ist gut beschrieben, warum sie also teilen? Maximal könnte sie Untergattungsstatus wert sein. Es war sicher keine Rechtfertigung in Isbrücker et al. (2001) zur Anerkennung irgendeiner der Gattungen die sie beschreiben, und die Beschreibungen sind mangelhaft. Die einzige dieser 14 Gattungen die ich gegenwärtig akzeptiere ist Pseudolithoxus da ich sowieso eine Beschreibung der Lasiancistrus anthrax Gruppe als neue Gattung vorhatte. Ein zweiter Grund warum ich diese Taxa nicht anerkenne ist, dass Beschreibung von Gattungen und adequates Postulieren der monophyletischen Verwandtschaftsverhältnisse mittels Beschreibungen sehr harte Arbeit ist. In der modernen Taxonomie müssen wir wissen, wohin eine Gruppe in der Stammesgeschichte gehört um die Beschreibung der Gattung zu rechtfertigen. Ohne diese Arbeit gibt es für uns keinen Grund, sie zu akzeptieren. Diese Art der Arbeit wurde von Isbrücker et al. nicht gemacht. Es ist nicht weiter akzeptierbar, einfach zu sagen, man denkt, sie sei neu, und dann ist es so. Meine Veröffentlichung über die Stammesgeschichte der Loricariiden sollte Ende dieses oder Anfang nächsten Jahres erscheinen. Sie wird einige größere Änderungen in der Taxonomie der Loricariiden enthalten. Ich sollte meine Website bald updaten um diese Änderungen zu zeigen.

Panaque wird mit der Zeit sogar immer verwirrender. Peckoltia und Hemiancistrus (es ist nicht möglich, den Unterschied zwischen den zweien zu erklären) reichen in ähnlicher Weise in Panaque wie Hypostomus in die früheren Cochliodon (als ungültig erklärt von Weber und Montoya-Burgoss 2002). Panaque, Peckoltia, Hemiancistrus, Hypancistrus und Parancistrus sind sicher ein zu großes Durcheinander um jetzt auseinander gehalten werden zu können. Weitere Unterteilungen schaffen nur weitere Probleme und weitere Verwirrung.

Die beste Art Panaque von Peckoltia/Hemiancistrus zu unterscheiden, ist anhand der Zähne - löffelförmig bei Panaque und dünn bei Peckoltia, aber diese Charakteristik funktioniert oft bei kleineren Panaque Arten nicht. Eine Sache, die zur Zeit 100% funktioniert, ist, dass Panaque die Buccal (zur Wange gerichtete) Papille fehlt, welche bei den meisten Loricariiden normal ist. Die Buccalpapille sieht beinahe wie der Kehldeckel aus und ist direkt vor der Klappe innerhalb des Mundes an der dorsalen Oberfläche (Wangen- oder Mundklappe genannt). Interessanterweise ist dies auch die Weise, die meisten der Hypostomus cochliodon Gruppe (ebenfalls Holzfresser) vom Rest der Hypostomus zu unterscheiden (ich habe diese Charakteristik in meiner Veröffentlichung bei : https://www.mapress.com/zootaxa/2003f/z00249f.pdf gezeigt).

Entschuldigung für das lange Post, ich hoffe, es hilft.

Jon Armbruster
...
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:45 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum