L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.11.2006, 19:00   #21
l-134fan
Welspapa
 
Benutzerbild von l-134fan
 
Registriert seit: 02.07.2006
Beiträge: 139
Hallo michl

Hört sich gut an!
wie teuer ist den der Koffer gewesen?

Gruß Sebastian
l-134fan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2006, 19:05   #22
onnasch
Welspapa
 
Benutzerbild von onnasch
 
Registriert seit: 06.03.2006
Ort: 79297 Winden
Beiträge: 172
Hallo noch mal,
Ich tausche auch bei meinen 500 l Becken jede Woche ca. 50 % des Wasser, aber da hat jeder seine Art. Bei mir läuft kaltes Carbonit gefiltertes Wasser langsam ein.
Auch die Töpfchentest und die Digitalentests sind mir zu umständlich ich messe nur im Falle eines verdachtes mit Streifen und wenn ich dann was genaues wissen will Teste ich per Tropfen. Ich denke für die meisten Schaubecken ist das auch o.k.

Also Wasser raus und langsam rein ein paar Grad Schwankung sind o.k. und dann beobachte was passiert. Was hast Du eigentlich noch für Fische im Becken außer Welse?

Gruß
Alex
onnasch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2006, 19:14   #23
l-134fan
Welspapa
 
Benutzerbild von l-134fan
 
Registriert seit: 02.07.2006
Beiträge: 139
Hallo Alex

Ich habe 9 Welse 5 Skalare 6 Mosaikfadenfische und 7 Neons

Gruß Sebastian
l-134fan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2006, 16:28   #24
marion
Hexenmama
 
Benutzerbild von marion
 
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
hallo sebastian!

und?
wie geht es den fischen?
hast wasser getestet?
erzähl......................

baba
marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden***

marion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2006, 20:26   #25
Flecki
Wels
 
Registriert seit: 06.09.2006
Beiträge: 93
Hi,

wir hatten mal das Problem das eine Pflanze zu tief im Kies steckte und ganz unten anfieng zu verfaulen, durch das verfaulen wird viel Sauerstoff verbraucht und somit fingen unsere Fische an zu "hecheln". Wir haben die Pflanze dann entfernt (incl. den Kies drumherum) und nun atmen sie alle wieder normal.

Gruß
Ingo
Flecki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2006, 12:34   #26
l-134fan
Welspapa
 
Benutzerbild von l-134fan
 
Registriert seit: 02.07.2006
Beiträge: 139
Hallo Ingo

Ja, das könnt auch bei mir der fall sein.
Ich hab da kürzlich was entdeckt ...Ist es normal das aus dem Keis luftblasen kommen wenn man in diesen umherwült?

Gruß Sebastian
l-134fan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2006, 13:33   #27
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Sebastian,

Luftblasen im Kies an den Scheiben können Sauerstoff (von Algen) sein.
Wenn's mitten im Becken ist und es übel riecht (ich glaube, das ist dann Schwefelwasserstoff), dann fault da was.

Das passiert vor allem, wenn nicht genug Sauerstoff im Wasser ist, wenn die Kiesschicht sehr hoch ist, wenn der Kies sehr fein (-> Sand) ist...

Der zweite Fall ist nicht normal und vor allem nicht wünschenswert.
Wenn es nur um eine faulige Pflanze herum ist, brauchst Du weiter nichts zu tun, als diese zu entfernen, denke ich.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2006, 14:36   #28
l-134fan
Welspapa
 
Benutzerbild von l-134fan
 
Registriert seit: 02.07.2006
Beiträge: 139
Hallo Karsten!

Tja... ist leider auch in der Mitte!
Was soll ich den jetzt tun?
ist das schädlich für die Fische?
Wie kriege ich das den weg?

Gruß Sebastian
l-134fan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2006, 14:52   #29
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Sebastian,

gesund isses auf jeden Fall nicht.
Es hängt davon ab, wieviel Schwefelwasserstoff sich dort bildet. Ich kenne mich da auch nicht im Detail aus, aber ich glaube, das sind Bakterien, die bei Sauerstoffmangel, Stickstoffverbindungen anaerob abbauen. Dabei sind dann auch Schwefelverbindungen mit involviert.

Hier: https://www.biotopforum.at/cms_view_article,87.htm findest Du Infos dazu, Abschnitt 12, Zitat von Anton Gabriel:
"Die Denitrifikation über einen hohen eher feinen und wenig durchlässigen und somit sauerstoffarmen Bodengrund ist eher ein Lotteriespiel. Ist der Durchfluss zu gering so kann es zur Entstehung von hochgiftigem Schwefelwasserstoff kommen, ist der Durchfluss etwas zu hoch entsteht hauptsächlich giftiges Nitrit. Hier tendiere ich eher den Bodengrund nicht zu hoch und relativ gut mit Sauerstoff zu versorgen, weil das die eher sichere Methode ist. Ganz verhindern wird man so schwarze Stellen im Bodengrund wohl nicht ganz können (zeigen zu wenig belüftete Zonen mit schädlichen Schwefelprodukten beinhaltenden Bereichen an)."

Ich vermute, wenn man einmal so eine Bakterienflora hat, bekommt man die nicht mehr so leicht weg. Du kannst nur die Bedingungen für diese verschlechtern bzw. für andere (die guten Bakterien) verbessern.

Verbessern kannst Du die Situation mit besserer Durchlüftung des Beckens, weniger Bodengrund und weniger füttern. Turmdeckelschnecken sollten auch helfen, da sie den Boden auflockern.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2006, 15:28   #30
Flecki
Wels
 
Registriert seit: 06.09.2006
Beiträge: 93
Hi,

ziehe mal da wo die Blasen hochsteigen eine Pflanze raus, schaue dir das Ende an ob dieser verfault ist, wenn ja hole den Kies heraus, dann sollte sich das Problem von alleine lösen.

Gruß
Ingo
Flecki ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:54 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum