L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.10.2006, 23:23   #21
MariaL333
Babywels
 
Registriert seit: 24.09.2006
Ort: München
Beiträge: 18
Hallo ihr beiden!

Danke Holger, echt gut geworden zu dieser unchristlichen Stunde :-)
Soviel ist Gott sei Dank noch von den Physikvorlesungen hängengebleiben, bzw. in schriftlicher Form auf jede Menge Papier gebannt!
Aber vielen Dank für die Hilfe meinen temporär herrschenden Hirnknoten zu zerstören, und....

nochmal

Hallo Walter,

...er ist zerstört!
Hattest recht!
Hab gerade nochmal das Rohr abgemacht, und siehe da....Blubberblasen!
Zwar relativ groß (oh Wunder), aber sie waren da. Jetz muss ich sie nur noch kleiner, also besser zerstäubt bekommen, damit mein 2. Ich Ruhe gibt.
(Hab grad schon zu meinem Freund gemeint: Manchmal hasse ich mich dafür, dass mir so Sachen einfach keine Ruhe lassen.)
Hätte bestimmt nicht gut geschlafen...
Auf jeden Fall war und ist der besagte herrschende Gegendruck das entscheidende Kriterium!

Vielen Dank!!
__________________
Grüße,
Maria
MariaL333 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2006, 23:29   #22
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,

Zitat:
Zitat von MariaL333
Jetz muss ich sie nur noch kleiner, also besser zerstäubt bekommen, damit mein 2. Ich Ruhe gibt.
dann kauf dir wirklich so einen Eheim-Diffusor. Diese "Raumerweiterung" nach dem Lufteinlass dient IMHO dazu, dass Wasser und Luft verwirbelt werden.
Probier es aber vorher noch mit Verengung des Luftschlauchdurchmessers, sprich - weniger Luft rein. Entweder mit Schlauchklemme, oder diesen "Miniventilen", die extra dafür gemacht sind - oder, ganz einfach, längerem Luftschlauch...
Weil - mein "Primitivdiffusor" (Resun) macht eigentlich auch ganz "feinen Luftstaub"...
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2006, 23:53   #23
MariaL333
Babywels
 
Registriert seit: 24.09.2006
Ort: München
Beiträge: 18
Mein damaliger "Primitivdiffusor" hat auch super gearbeitet...
Werde evtl. auch so ein Ding besorgen, oder einfach die normalen Ausströmsteine weiterbetreiben, mal schauen:-). Zumindest ist mein Forschergeist befriedigt.

Wünsche allen eine gute Nacht!
__________________
Grüße,
Maria
MariaL333 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2006, 23:55   #24
MariaL333
Babywels
 
Registriert seit: 24.09.2006
Ort: München
Beiträge: 18
Ach ja, Müdigkeit macht sich breit....oder einfach beide betreiben, neuer Diffusor und Ausströmsteine.
Doppelt gemoppelt bringt zumindest den lieben Tierchen im Ernstfall was...

Also schlaft gut...
__________________
Grüße,
Maria
MariaL333 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2006, 07:54   #25
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Walter
Warum soll die Ausströmgeschwindigkeit eines Aquaballs mit einem Auslaufdurchmesser von ca. 12 mm (ein 12/16er Schlauch passt drauf) höher sein? Mit Literleistungen von 120 - 650 Liter/h je nach Modell? Als beim 2213 mit 440 l/h - mit ebenfalls dem ungefähr gleichen Auslaufdurchmesser?

Warum funktionieren meine "Diffusoren" beim Aquaball (ohne extra Diffusor, nur mit dem Luftschlauchnippel) und bei der Resun Strömungspumpe (mit einem "Primitivnippel" - https://www.aquariumshop.ch/images/p...ages/resun.jpg) eigentlich besser als bei meinem Eheim 2048 mit "richtigem" Eheim Diffusor https://www.aquadiskont.com/shop/ima...h_diffusor.jpg ???
Moin Walter

Da hast du noch an mir vorbeigeredet(das habe ich nicht in Frage gestellt), denn ich meinte die ganze Zeit das:

Zitat:
Zitat von Motoro
Ich meinte es in Verbindung mit dem Ausströmerrohr mit den mehreren Löchern.
was du hier bestätigst.

Zitat:
Zitat von Walter
natürlich als Ende kein Auslaufrohr mit vielen kleinen Ausströmöffnungen haben, sondern eine einzige Auslauföffnung, damit das Wasser mit genügend Druck ausströmt, um die Luft mitzureissen.
  Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2006, 08:59   #26
sebastian.z
Welspapa
 
Registriert seit: 21.06.2006
Beiträge: 104
hallo zusammen,
erstmal danke für die rege beteiligung an meinem problem;
nach diversen erfolglosen experimenten am samstagvormittag, bin ich gestern nachmittag in die technikabteilung meines aquariengeschäfts zum stöbern und bin dabei auf den eheim powerhead 1212 gestoßen - quasi ein aquaball ohne filter. das ganze ist eine nur ein pumpenkopf auf den man den diffusor wie auf den aquaball aufstecken kann; nochdazu ist er relativ klein und somit gut zu verstecken.
hat damit schon jemand erfahrungen gemacht? wäre das eine lohnende investition?

mfg
sebastian
sebastian.z ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2006, 09:29   #27
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,
ich hab so einen (besser gesagt Aquaball ohne Filtermaterial ) als Strömungspumpe laufen.
Wenn man den Pumpenkopf knapp unter der Wasseroberfläche montiert, reißt dieser "Luftnippel" Luft (wenn er über die Oberfläche schaut) bzw. ein Wasser/Luftgemisch mit (wenn er knapp unter der Oberfläche ist. Ich hab bei dem keinen extra Luftschlauch oder auch extra Diffusor, und trotzdem funktioniert das mit dem Lufteinsaugen wirklich sehr gut.

Nur: Deine "Strömungsprobleme" wirst du mit einer Strömungspumpe sicher nicht mindern...
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2006, 09:53   #28
sebastian.z
Welspapa
 
Registriert seit: 21.06.2006
Beiträge: 104
Zitat:
Zitat von Walter
Nur: Deine "Strömungsprobleme" wirst du mit einer Strömungspumpe sicher nicht mindern...
doch ich denke schon, weil ich den pumpenkopf ja so einstellen kann, dass er nach unten strömt und gleichzeitig kommt durch den diffusor 02 ins becken! es geht mir ja nur um eine verminderung/vermeidung einer oberflächenströmung.

da ich hier auch noch einen kleinen aquaball rumliegen habe, werd ich das jetzt ohne filteranteile gleich mal ausprobieren.

mfg
sebastian
sebastian.z ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:55 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum