![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hallo Sonja,
das Problem im Link 1 ist, daß die abgebildeten Tiere keine St. leightoni sind, sondern St. sp. "Kolumbien I". Schwierige Sache... ![]() Ich habe leider keine Sturiomatichthys mehr. Ich habe in der AF mal einen Artikel über St. cf. tamanae geschrieben. Da hielt es der Redakteur aber nicht für nötig, St. sp. "Kolumbien" als Vergleichsphotos mit abzubilden. Sonst könnte ich Dir jetzt was empfehlen. So weiß ich leider gerade nicht recht weiter, wie ich Dir helfen könnte. Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hi Sonja,
Hier sind meine Tiere.... Bild 1: S.sp."Kolumbien" Bild 2: S.cf.tamanae viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com Geändert von Norman (26.10.2006 um 13:50 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Welspapa
Registriert seit: 14.01.2003
Beiträge: 120
|
Hi,
puuhh, ich hab vor langer Zeit hier mal Fotos von meinen Sturisomatichthys eingestellt. Ich glaub damals haben wir uns auf St. sp. "Kolumbien" geeinigt. Aber wenn ich mir jetzt die Bilder von Norman anschaue, bin ich fast sicher St. cf. tamanae zu haben. Gibt es eindeutige Unterscheidungsmerkmale? Ausgezogene Rückenflosse nur bei den St. sp. "Kolumbien"? Wie sehen die Schwanzflossenfilament der beiden Arten aus? gruß conny |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hallo Conny,
Sturisomatichthys cf.tamanae sieht auf den ersten Blick Sturisoma festivum zum verwechseln ähnlich, nicht unbedingt typisch Sturisomatichthys-mäßig. Die Färbung der Tiere an den Flanken ist sehr regelmäßig. Bei Sturisomatichthys sp."Kolumbien" kann man das nicht behaupten. Die Tiere weisen eine sehr unregelmäßige und individuell verschiedene Körperfärbung auf. Keine von beiden Arten hat ein Filament an der Rückenflosse. Schwanzflossenfilamente sind bei S.sp."Kolumbien" viel kürzer als die von S.cf.tamanae. Auch die Größen beider Arten sind sehr unterschiedlich. Meine S.cf.tamanae sind jetzt 16cm groß. S.sp."Kolumbien" erreichen diese Größe nicht. S.cf.tamanae erkennt man durch ihre Form und Farbe schnell zwischen anderen Sturisomatichthys. Wie Martin schon sagt sind die S.cf.tamanae kaum verbreitet, wodurch es nur schwer möglich ist an solche Tiere zu kommen. viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Babywels
Registriert seit: 04.07.2005
Beiträge: 18
|
Hallo Martin, hallo Norman,
ok, ich sehe es ein, dann ist es wohl ein S. sp. Kolumbien, wobei der Großhändler, mit dem ich mittlerweile telefoniert habe, beteuerte es sei ein leightoni. Ich rufe ihn Montag noch mal an, und frage welche Händler er noch mit denen beliefert hat. Vielleicht habe ich ja Glück. Letztendlich steht aber fest, ich bin auf der Suche nach Artgenossen. Norman, kann ich es mal in Deiner Halter-/Züchterliste versuchen?
__________________
Liebe Grüße, Sonja |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Babywels
Registriert seit: 04.07.2005
Beiträge: 18
|
Hallo zusammen,
im moment ist das alles noch etwas unbefriedigend für mich , vielleicht bin ich aber auch nur zu ungeduldig? Habe gestern noch mal mit dem Großhändler gesprochen. Leider hat er keine Informationen mehr rausgerückt welche anderen Händler in Deutschland er noch beliefert hat. Grund waren Wettbewerbsgründe, meinem Händler gegenüber. Kann ich zwar nicht nachvollziehen, da es ja nicht so ist, dass ich die Fische dann anstatt bei meinem Händler zu kaufen wo anders hole, aber ich habs dann dabei gelassen. Auf der Großhändlerschiene komme ich jedenfalls nicht weiter. Also mal munter weitere Fragen hier. 1. Wie alt werden diese Tiere überhaupt? 2. Wie alt könnte er sein? Hat jetzt ca. 11-12 cm. 3. Er hat ein Filament an der Schwanzflosse (oben). Haben Sturisomatichthys nicht zwei? Vielen Dank schon mal.
__________________
Liebe Grüße, Sonja |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hallo Sonja,
Frag bei einem Großhändler einfach danach welche Händler er beliefert, ohne einen anderen Händler zu nennen. Diese Information wird gern rausgegeben. 1) Recht alt will ich meinen. 8-10 Jahre dürften drin sein, wenn nicht sogar noch mehr. 2) Hmmm... mein größtes Tier (der S.sp."Kolumbien") hat jetzt gut 10cm. Das Tier ist jetzt rund 2 Jahre alt und hat seit wenigen Monaten ausgebildete Odontoden an den Kopfseiten (ich gehe also erstmal von einem Männchen aus). Da bekannt ist dass Nachzuchten nicht die volle Größe der Wildfänge erreichen kannst du auch so rechnen dass dein Tier zwischen 1,5-2 Jahre alt ist. 3) Alle meine Sturisomatichthys haben 2 Filamente an der Schwanzflosse. Bei den S.sp."Kolumbien" ist das untere Filament aber wesentlich kürzer als das obere. Bei einem Tier kann man fast meinen dass es kein unteres Filament hat, weil es nur ca. 0,5cm lang ist. Die Filamente an der Schwanzflosse von S.cf.tamanae sind degegen recht lang und beide auch in etwa gleichlang (das obere hat 0,5-1cm mehr). viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Babywels
Registriert seit: 04.07.2005
Beiträge: 18
|
Hallo,
ich hänge hier noch mal zwei Fotos für Matthias an, immer noch auf der Suche nach Artgenossen. Leider bekomme ich keine richtigen Nahaufnahmen und der Wels zeigt sich auch nicht mehr so oft wie am Anfang. Ich hoffe das ist auf die zunehmende Begrünung meines Beckens zurückzuführen. Bei den Schwanzfilamenten bin ich mir nicht sicher, ob er zwei hat, oder nur oben. Wenn unten was ist, dann nur andeutungsweise.
__________________
Liebe Grüße, Sonja |
![]() |
![]() |